Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere

Schick mir mal per PN deine Adresse wo es dich am schnellsten erreicht.
Edit: Passt. Hab ich da.
Adresse bitte.

Edit2: Da du da ja sicher nicht mit 35V ran gehts schick ich dir auch ein paar 470µ 25V mit. Sind zwar deutlich groesser, aber du sparst dir das parallel schalten.
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thomas_R.« (4. Januar 2015, 23:54)
Im Prinzip kein soooo großer Unterschied zum F-Schlepp. Die Anfahrst bzw. Anschlepp benötigt die meiste Kraft! Wenn es einmal rollt, dann gehts mit weniger Kraft. Nur mit dem Unterschied, dass bei den Locks eine digitale Unterstützung da ist, die auch noch mithilft!Dass es grundsätzlich möglich ist mit einer großen Anzahl H0 Loks eine 1:1 Lok zu ziehen ist ja eigentlich nix neues. Das hat vor +-20 Jahren die Firma Roco mal im Rahmen von irgendeinem Jubiläum gemacht. Damals noch ganz normal analog bestromt.
Es ist ja kein Zufall, warum man für einen neuen Rekord heute mindestens 10 Meter fahren muss![]()
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere

Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere



Apropo UT, wie siehts aus?
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere


Ist übrigens auch schon ein gutes Jahr her http://www.drehscheibe-online.de/foren/r…202#msg-6663202
Ist übrigens auch schon ein gutes Jahr her http://www.drehscheibe-online.de/foren/r…202#msg-6663202
Gib doch mal eine Zusammenfassung bitte. Ist ja wild wenn man das alles auch nochmal lesen muss.

Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Bei der aktuellen Aktion wurde anscheinend kräftig aufballastiert und mit (runter ziehenden) Magneten gearbeitet, um die Reibung und damit die Zugkraft zu erhöhen.
Betrieb an Autobatterien mit Reglern aus dem RC Bereich, Empfänger und Sender, statt den üblichen Eisenbahn Trafos. Auch dadurch wird mehr Anzugkraft ereicht, weil die Regler pulsen, während ein analoger Eisenbahntrafo die Spannung reduziert. Digital mit den eisenbahntypischen Decodern, dann ebenfalls PWM, geht wohl nicht, weil die den Überlastbetrieb nicht mitmachen, außerdem weiß ich nicht, ob man 200 Loks problemlos auf der selben Adresse laufen lassen kann.
Einer schreibt was von ca. 2A pro Lok. Das wird wohl in der Nähe des Blockierstroms liegen, vgl. Servoblockierstrom. Wer die dünnen Verkabelungen von Loks kennt, der weiß, dass dafür 2A schon hart am Limit sind. Es geht also darum, die Fuhre in Bewegung zu bekommen, bevor die Kabel abrauchen

Und wer Rocos Stromschleifer an den Rädern kennt, wundert sich eh, dass da Strom durch geht bzw. wundert sich nicht, wenn din der Praxis doch kein Strom durch geht

Mit +- 20 Jahre lag ich sehr gut, es war 1995: http://www.drehscheibe-online.de/foren/r…421#msg-6663421
Das Gedächtnix gibt also doch manchmal noch was her. Leider sagt das Gedächtnix auch, dass ich den Roco Katalog von damals nicht mehr hab

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (5. Januar 2015, 00:21)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (5. Januar 2015, 01:30) aus folgendem Grund: geistige Umnachtung?
Eine selsbtgemachte PWM Steuerung plant mein Stiefvater gerade für seine Spur Z Anlage zu bauen. Wenn das klappt, werd ich auch mal wieder aufbauen lassen. Der höhere Wirkungsgrad ist zwar wurscht, aber interessant wird die Sache, weil bei Langsamfahrt die Übergangswiderstände keine so große Rolle mehr spielen wie bei linear gedrosselter Spannung. Was die Kohlen und Kollektoren dazu sagen ist natürlich eine andere Frage.
PWM duerfte nicht das Problem sein.
Auch die Kohlen und Kollektoren duerften da mitspielen. Ist ja fuer die eigentlich nur eine Spannungsaenderung. Und die geht so sanft und schnell das es da keine weiteren Funken geben duerfte.
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!

Schlaft gut und träumt süß

Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere

1:28 wäre richtig http://youtu.be/vC-dmKHiCnY?t=1m28s
Unter die die Drehgestelle wurden große viereckige Magente geklebt.
BR steht übrigens für Baureihe. Dauert unwesentlich länger, das auszusprechen

