Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)
Die müssten dann aber schon arg baumeln, wie ne halbvolle Flasche.
Hab ich baumeln geschrieben?
Also bei der vorher verlinkten Halterung (meine ist seher aehnlich) werden die Akkus nur mit jeweils einem Klettband befestigt.
Koennen sich also lustig in zwei Achsen bewegen.
Ich hab die auch schon versucht besser fest zu machen. Gab ein bisschen Verbesserung. Aber das schauckeln in der Horizontalen hat wohl immer was ausgemacht.
Und ich will beim Akkuwechseln nicht immer eine halbe Stunde brauchen. Die dann auch nur eine minimale Verbesserung bringt.
Also das fester machen der Akkus bringt ja was. Aber mit der Technik nicht den Durchbruch.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Habe selbst keinen Phantom, aber bei meinen hats immer was gebracht, wenn ich das Gimbal nach vorne packte und die Akkus dahinter, die waren da natürlich fest, ohne Bewegung.
So hatte ich nur eine Achse die schwerer war, keine drei wie jetzt, vorne, rechts und links.
Mache ich jetzt beim F450 auch so, ist das Gimbal dran, komt der Lipo weiter nach hinten und gut ists.
So hatte ich nur eine Achse die schwerer war, keine drei wie jetzt, vorne, rechts und links.
Mache ich jetzt beim F450 auch so, ist das Gimbal dran, komt der Lipo weiter nach hinten und gut ists.
Ein mit Klettband befestigter Akku bewegt sich doch nur noch über sehr kurze Distanzen, diese Bewegung dürfte eigentlich keinen so starken Effekt haben.
In einem Flieger ohne ausgleichende Elektronik (das bist du das ausgleichende Element) ist das recht harmlos.
Aber wenn eine Elektronik versucht auszugleichen dann kommt es sehr auch die Einstellungen und die Software an.
Wenn da nicht alle Parameter passen....
Der Vorschlag Gain zu aendern von Michi war ja schon gut. Nur geht das halt wieder zu Lasten anderere Parameter.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Ich hab gesagt driften GEGEN den Wind. Das war ja das Chaos.
Bei (statisch) außermittigem Schwerpunkt wegen der Kamera vorne?
Oder bei baumelndem Akku?
Aus irgendwelchen Gründen scheint die Flugstabilisierung/Lagekontrolle überfordert zu sein und zu übersteuern. Anders ist ein driften gegen den Wind kaum zu erklären.
Fast so, als hättest Du unten extremst viel Luftwiderstand - quasi ein Segel - dran hängen, dass den Kopter in den Wind kippen lässt (bzw die Kopterunterseite vom Wind weg) und von der Steuerung nicht mehr ausgeglichen werden kann.
Bei nem größeren Kopter passiert da nichts, hatte beim Tarot IronMan 650 keine Probleme, ausserhalb was zu befestigen, bei dem Schaukelkopter Phantom wirds aber ein Problem, der ist für sowas zu klein und gar nicht wirklich für ausgelegt, auch wenns solche Ausleger gibt.
Selbst da wird man dann die Gains anpassen müssen.
Inwieweit sich das dann auf die Flugdauer auswirkt, muss man erfliegen.
Selbst da wird man dann die Gains anpassen müssen.
Inwieweit sich das dann auf die Flugdauer auswirkt, muss man erfliegen.
Und nun kommen wir so langsam wieder zusammen.
Wenn ich im ATTI Mode fliege dann ist es klar das der Copter generell driftet. Und zwar in die Richtung in die ich vorher geflogen bin bzw. mit dem Wind.
Da hab ich das auch soweit im Griff. Auch mit den "lockeren" Akkus.
Mein Scheitern war aber immer im GPS Mode. Und bei Wind.
Und der Copter steht auch bei Wind normalerweise wie angenagelt in der Luft.
Nur wenn die "lockeren" Akkus draussen drann sind dann geht er "gegen den Wind".
Bei Windstille ist da nicht wirklich was bemerkbares passiert. Das hat dann wahrscheinlich die Elektronik geschafft auszugleichen.
Wenn ich im ATTI Mode fliege dann ist es klar das der Copter generell driftet. Und zwar in die Richtung in die ich vorher geflogen bin bzw. mit dem Wind.
Da hab ich das auch soweit im Griff. Auch mit den "lockeren" Akkus.
Mein Scheitern war aber immer im GPS Mode. Und bei Wind.
Und der Copter steht auch bei Wind normalerweise wie angenagelt in der Luft.
Nur wenn die "lockeren" Akkus draussen drann sind dann geht er "gegen den Wind".
Bei Windstille ist da nicht wirklich was bemerkbares passiert. Das hat dann wahrscheinlich die Elektronik geschafft auszugleichen.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Werd also doch noch versuchen die Akkus mal richtig fest zu machen.
Das ist dann aber mit dem Phantom der letzte Versuch.
Wenn das nicht klappt wird das ein Funcopter.
Und fuer laengere Cam Fluege muss ein Plan B her.
Das ist dann aber mit dem Phantom der letzte Versuch.
Wenn das nicht klappt wird das ein Funcopter.
Und fuer laengere Cam Fluege muss ein Plan B her.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Da versucht dann die Naza gegen den Wind auszugleichen, übertreibt dann aber wohl, aufgrund von ...?
Wackelt er etwas, wenn er gegen den Wind anstinkt, oder gleitet er eher gegen den Wind?
Für lange Flugzeiten mit Kamera und Gimbal lohnt sich ein sehr leichter Rahmen, mit grossen, niedrig drehenden Motoren und großen Propellern an 4-6S ausgezeichnet.
Ein Eigenbau schreit da förmlich nach. CFK oder Alu, nach belieben halt.
Wackelt er etwas, wenn er gegen den Wind anstinkt, oder gleitet er eher gegen den Wind?
Für lange Flugzeiten mit Kamera und Gimbal lohnt sich ein sehr leichter Rahmen, mit grossen, niedrig drehenden Motoren und großen Propellern an 4-6S ausgezeichnet.
Ein Eigenbau schreit da förmlich nach. CFK oder Alu, nach belieben halt.
Ist eher ein gleiten. Und relativ schwer gegen zu steuern. In allen Richtungen dann.
Da ist absolut kein wackeln zu sehen.
OT:
Ich hab auf La Gomera einen Copter fliegen sehen so aehnlich wieder Grosse von Mav. Ist schon reizend. Aber das ist dann doch eine Klasse fuer sich an die ich mich noch lange nicht dran wage.
Sind auch zu zweit geflogen. Einer Copter, der zweite per Monitor mit der Cam.
Und immer wieder klare Ansagen was der andere jeweils machen soll.
War eine oertliche Filmagentur die da gerade was gedreht hat.
Da ist absolut kein wackeln zu sehen.
OT:
Ich hab auf La Gomera einen Copter fliegen sehen so aehnlich wieder Grosse von Mav. Ist schon reizend. Aber das ist dann doch eine Klasse fuer sich an die ich mich noch lange nicht dran wage.
Sind auch zu zweit geflogen. Einer Copter, der zweite per Monitor mit der Cam.
Und immer wieder klare Ansagen was der andere jeweils machen soll.
War eine oertliche Filmagentur die da gerade was gedreht hat.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Für einen Test reicht ja auch eine provisorische Lösung, die nicht alltagstauglich sein muss. Hauptsache bombenfest
Jep. Wenn hier die Boeen wieder mal nachlassen.
Fliegt man so zu zweit, sagt der Kameramann wohin geflogen wird ;]
Macht ja auch Sinn.
Ein großer ist nicht schwerer als ein kleiner zu fliegen, eher das gegenteil würde ich aus eigener Erfahrung sagen.
Die beiden haben sich staendig ausgetauscht. War schon beindruckend. Insb. dann das was die beiden auf spanisch gesagt haben mit dem Blick auf den Copter irgendwie zu synchronisieren wenn man eigentlich kein spanisch kann war toll.
Aber seltsamerweise versteht man andere Sprachen recht gut wenn es um kurze klare Ansagen geht.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Moin Mario du Nachtmensch
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)


LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2

Lass mir was übrig, bin Unterwegs




LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
