Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)
Das geht

Ein Modell in sinnvoller Größe hat dann eben ein fest montiertes Mittelteil mit den 3 Motoren und außen ansteckbare Außenflügel.
Weil das Strebenwerk demontierbar zu machen ist echt aufwändig. Das muss dann ja nach dem Zusammenstecken und verschrauben 100% passen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (14. Juli 2008, 02:19)
das wäre doch mit festem Mittelteil noch halbwegs transportfreundlich
Zitat
Original von Pic Killer
Naja,ich hab leider als Gewässer nur den Kanal,mit eingeschränktem Flugraum hier. Da darf es nicht wirklich größer als 140cm werden,dazu dann aber auch halbwegs langsamflug fähig.Mit dem Wasserfliegen hat man es hier schwer.Der einzige See hier,steht unter Naturschutz,also keine Boote,keine Flieger![]()

Und wenn man das mit den Streben nur einmal gründlich einmessen und fest verkleben muss, geht das ja noch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (14. Juli 2008, 02:27)



In dem Fall wurde ja wengistens die Entwicklung aus der gleichen Kasse bezahlt, es ist im Prinzip der gleiche Motor eingebaut und sie flogen zeitweise bei der gleichen Luftwaffe

Das scheint irgendwie ein Modellfliegerproblem zu sein


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (14. Juli 2008, 21:55)
... und in der Werbung vor dem rauchfreien Film reitet der Marlboro Mann durch die Prärie

Oder ist das nicht mehr so, mir fällt gerade auf, dass ich schon länger nicht mehr im Kino war?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (14. Juli 2008, 23:41)


Vor etlichen Jahren mal selbst kontruiert und gebaut, war für Standardservos, Speed 600 und NiCd gedacht, dann konnte ich das geplante Maximalgewicht von 1500g nicht einhalten (der Flügel ist zu schwer geraten) und hab das Projekt verschoben.
Seitdem liegt's rum

Der Flieger könnte die 1650-1700g locker vertragen, die es mit Fahrwerk geworden wären, aber dann hätte der Speed 600 nicht mehr gereicht.
Durch die lange Nase reicht ein 100g Motörchen um den Schwerpunkt hinzubekommen, das war sozusagen unabsichtlich für die Zukunft vorgesorgt
