Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)
Warum halten Diene Lipos nur 4-40 Flüge?
Selbst meine meist überlasteten 480er Saehans werden erst nach vielleicht 20-25 Flügen spürbar schlechter und dann dauert's noch ne ganze Weile, bis sie wirklich schlecht
Udn warum leigen bei Dir Akkus immer so lang?
Ich versuche immer eine gewisse Standardisierung hinzubekommen, so dass ein Akkutyp wenn möglichst in mehr als einem Modell eingesetzt werden kann. Bei den 480er Zweizellern ist das recht gut gelungen, damit fliegt der halbe Hangar
, immer gelingt's natürlich nicht
Mal sehen was nach den Lipos kommt. Kapazität bei wenig Gewicht haben sie ja hinbekommen, auch recht hohe Ströme gehen, dazu haben sie kaum Selbstentladung. Außerdem sind die Preise zumindest bis zu den mittelgroßen Packs akzeptabel. Der geringe Ladestrom nervt ein bisschen, das Hauptproblem ist aber die stark mangelhafte Robustheit und ganz allgemein die zu geringe Lebensdauer
Selbst meine meist überlasteten 480er Saehans werden erst nach vielleicht 20-25 Flügen spürbar schlechter und dann dauert's noch ne ganze Weile, bis sie wirklich schlecht

Udn warum leigen bei Dir Akkus immer so lang?
Ich versuche immer eine gewisse Standardisierung hinzubekommen, so dass ein Akkutyp wenn möglichst in mehr als einem Modell eingesetzt werden kann. Bei den 480er Zweizellern ist das recht gut gelungen, damit fliegt der halbe Hangar


Mal sehen was nach den Lipos kommt. Kapazität bei wenig Gewicht haben sie ja hinbekommen, auch recht hohe Ströme gehen, dazu haben sie kaum Selbstentladung. Außerdem sind die Preise zumindest bis zu den mittelgroßen Packs akzeptabel. Der geringe Ladestrom nervt ein bisschen, das Hauptproblem ist aber die stark mangelhafte Robustheit und ganz allgemein die zu geringe Lebensdauer

Die mein ich, der Name war mir gerade entfallen. Die Dinger muss ich bei Gelegenheit auch mal probieren. Genüsslich laden? Wie lang brauchen die denn?
Zitat
Die Eneloop sind ok,die meintest du wohl,nur die mußte genüßlich laden,sonst werden die nicht voll.
So mit 200-300mah bekommste die voll. Wenn ich nen A draufgebe,bekomme ich meist nur so 800mAh von 2000 rein.
Naja,dafür haben die auch fast keine Selbstenladung.Von daher kann man die auch nen Monat vorher aufladen
Hmm,naja,die Idee hatte ich auch,möglichst nur eine LiPo Größe zu nutzen,klappt nur nie
Mein 600er AHA hat jetzt 3 Ladungen überlebt,nu ist eine Zelle hin.
Bei großen Modellen ,also so ab 2m Kunstflug aufwärts,sind
20-25 Ladungen,bis die Leistung einbricht,recht normal.
Wenn das Zeugs gut wäre,hätten alle Akkuschrauber LiPo drin


Hmm,naja,die Idee hatte ich auch,möglichst nur eine LiPo Größe zu nutzen,klappt nur nie

Mein 600er AHA hat jetzt 3 Ladungen überlebt,nu ist eine Zelle hin.
Bei großen Modellen ,also so ab 2m Kunstflug aufwärts,sind
20-25 Ladungen,bis die Leistung einbricht,recht normal.
Wenn das Zeugs gut wäre,hätten alle Akkuschrauber LiPo drin

200-300mAh, also 1/10C. Da sie kaum Selbstentladung haben ist das im Normalfall doch kein Problem
Und ein 2000mah Akku reicht an 2 Servos selbst am 21. Juni von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang....
Im Sender hab ich 2 LiIons, nach etwa 5 Stunden (bei viel programmieren auch mal nur 4) sind die 1600er Konions auf Nennspannung unten, dann wird nachgeladen.

Und ein 2000mah Akku reicht an 2 Servos selbst am 21. Juni von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang....
... verwendet man sinnvoller kleine Benziner ....
Zitat
Bei großen Modellen ,also so ab 2m Kunstflug aufwärts
Im Sender hab ich 2 LiIons, nach etwa 5 Stunden (bei viel programmieren auch mal nur 4) sind die 1600er Konions auf Nennspannung unten, dann wird nachgeladen.
Die Konions dürften auch ~30g schwerer sein, der Sender ist nicht mehr so schön ausballanciert wie mit 6 Mignons
Wir haben hier seit Tagen die einzig wirklich falsche Windrichtung, von der einzigen Seite wo Wald ist
. Da muss man ewig hoch raus, bis es mal ruhig wird und Landen ist stressig
Gestern mit dem Twinstar in der Stratosphäre rumgekurvt. War irgendwie komisches Wetter, mit Motoren aus ging's abwärts, aber schon mit ganz wenig Gas kräftig aufwärts

Wir haben hier seit Tagen die einzig wirklich falsche Windrichtung, von der einzigen Seite wo Wald ist


Gestern mit dem Twinstar in der Stratosphäre rumgekurvt. War irgendwie komisches Wetter, mit Motoren aus ging's abwärts, aber schon mit ganz wenig Gas kräftig aufwärts

N8 Manuel 
Der Motorsturz passt, bei Vollgas fliegt die Mühle annähernd horizontal, je nahc trimmugn auch im flachen Winkel rauf, also genau richtig für einen gemütlichen Rumgurkflieger
Vermutlich hat die Thermik nicht zum segeln gereicht, aber die Mindestdrehzahl der Klingeln war für Horizontalflug schon zu hoch

Der Motorsturz passt, bei Vollgas fliegt die Mühle annähernd horizontal, je nahc trimmugn auch im flachen Winkel rauf, also genau richtig für einen gemütlichen Rumgurkflieger

Vermutlich hat die Thermik nicht zum segeln gereicht, aber die Mindestdrehzahl der Klingeln war für Horizontalflug schon zu hoch

Werbung
Sind schon interessante Bilder, die ersten aus 30 und mehr km höhe
Annäherungsweise sehen konnte man den gekrümmten Horizont aber schon aus den Höhenaufklärern des Krieges, die bis zu 16000m erreicht haben.
Die Briten haben ihre Höhenaufklärer dunkler gespritzt als die normalen Aufklärer, weil da oben wo die flogen der Himmel über ihnen schon langsam wieder dunkler schien.....
Dabei ist da ein Tarnanstrich Unsinn, man kann den Kondensstreifen ja schlecht mit tarnen
Deshalb hatten deutsche Höhenaufklärer normale Bodentarnung...

Sind schon interessante Bilder, die ersten aus 30 und mehr km höhe

Annäherungsweise sehen konnte man den gekrümmten Horizont aber schon aus den Höhenaufklärern des Krieges, die bis zu 16000m erreicht haben.
Die Briten haben ihre Höhenaufklärer dunkler gespritzt als die normalen Aufklärer, weil da oben wo die flogen der Himmel über ihnen schon langsam wieder dunkler schien.....
Dabei ist da ein Tarnanstrich Unsinn, man kann den Kondensstreifen ja schlecht mit tarnen

Deshalb hatten deutsche Höhenaufklärer normale Bodentarnung...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (16. Juli 2008, 23:19)
Guten Abend die Herren.....
hier noch ein paar andere nette...
http://media.rc-network.de/showgallery.php/cat/522
hier noch ein paar andere nette...
http://media.rc-network.de/showgallery.php/cat/522
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »H.-J.Fischer« (16. Juli 2008, 23:22)
Jürgen, wollen mit mir fliegen?
Geben mir bitte IP und PW.
Gruß
Geben mir bitte IP und PW.
Gruß
Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Zitat
Original von SoaringEagle
Jürgen, wollen mit mir fliegen?
Geben mir bitte IP und PW.
Gruß
Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei