Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)
Zitat
Original von Onkel Manuel
Hallo Matthias!![]()
Hallo Ralf!![]()
Hallo Welt!![]()
![]()
Ich werde nicht begrüßt










Die Aufschrift "NICHT BRENNBAR" ist keine Herausforderung!
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Im aktuellen Modell Aviator ist ein Bericht zur BMI Junkers F13.
Der Berichter
lobt die Qualität, insbesondere auch die Qualität des Zubehörs (spanend hergestellte Alugabelköpfe
, fertig abgelängte Züge usw), kritisiert aber die zu hohe Fluggeschwindigkeit und anspruchsvolle Flugeigenschaften. Also nicht so optimal zum gemütlichen Sonntagsfliegen
Da er auch darauf hinweist, dass das Profil ruhig etwas dicker gewählt sein dürfte hab ich mal kurz mit Originalbildern verglichen, das Modell ist tatsächlich dünner als das Original profiliert und scheint etwas weniger V-Form zu haben
.
Da hätte man als gutmütiges und optisch dem Original ähnliches Wurzelprofil mindestens ein NACA 4415, wenn nicht gar 4418 nehmen können, nach außen hin dann ein bisschen dünner werden und 2-3° schränken
Das Modell hat aber auch etwas über 40g/dm² Flächenbelastung, nicht gerade wenig für ein Modell seiner Größe, das langsam fliegen soll
Der Berichter



Da er auch darauf hinweist, dass das Profil ruhig etwas dicker gewählt sein dürfte hab ich mal kurz mit Originalbildern verglichen, das Modell ist tatsächlich dünner als das Original profiliert und scheint etwas weniger V-Form zu haben

Da hätte man als gutmütiges und optisch dem Original ähnliches Wurzelprofil mindestens ein NACA 4415, wenn nicht gar 4418 nehmen können, nach außen hin dann ein bisschen dünner werden und 2-3° schränken

Das Modell hat aber auch etwas über 40g/dm² Flächenbelastung, nicht gerade wenig für ein Modell seiner Größe, das langsam fliegen soll

Sagt mal,kann das sein,das die Cessna Minium nicht mehr gebaut wird? Hab gerade welche für 67 euro gesehen,aber nicht mehr lieferbar.....mit dem Hinweis,nur noch Restbestände 
Ansonsten warte ich mal da drauf
klick

Ansonsten warte ich mal da drauf

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (9. August 2008, 01:53)
Für 67 kann das nur das Modell ohne Sender, Akku und Lader sein
. Das kostete nach Liste 79€ und ist bei Kyosho cnith mehr auf der Website ![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Für 67 würd ich mir aber noch eien hinlegen
Der Caliber 120 sieht auch nett aus. Aber dafür muss man doch Hubschrabschrab fliegen können, oder? Nicht wie bei einem Koax, der fast von alleine schwebt (aber auch nciht sehr viel mehr als schweben kann)
Selbst wenn die Mechanik in sich steifer ist, durch das erigne Gewicht ist das doch noch zappeliger als ein Piccolo
Die hätten besser einen Koax gebaut, bei dem beide Rotoren angelenkt sind. Das hätte immernoch eine gewisse Eigenstabilität, wäre aber um Welten agiler

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Für 67 würd ich mir aber noch eien hinlegen

Der Caliber 120 sieht auch nett aus. Aber dafür muss man doch Hubschrabschrab fliegen können, oder? Nicht wie bei einem Koax, der fast von alleine schwebt (aber auch nciht sehr viel mehr als schweben kann)

Selbst wenn die Mechanik in sich steifer ist, durch das erigne Gewicht ist das doch noch zappeliger als ein Piccolo

Die hätten besser einen Koax gebaut, bei dem beide Rotoren angelenkt sind. Das hätte immernoch eine gewisse Eigenstabilität, wäre aber um Welten agiler

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (9. August 2008, 02:07)
klick
Hmm,scheint wohl nicht mehr produziert zu werden.Naja,kommt ja der 3 Achser...eines Tages,irgendwann
Hmm,scheint wohl nicht mehr produziert zu werden.Naja,kommt ja der 3 Achser...eines Tages,irgendwann
