Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)
So "airplanes cheap, gas expensive" adds up to more people owning more airplanes and flying them less.
Was kostet die Brühe eigentlich hier

Na,da bin ich ja gespannt,wie dir das Ding gefällt.Meine MC 24 hat heute noch den Reichweitentest,mit auf teillastlaufenden Motor,bis zur absoluten Sichtgrenze in 50m Höhe bestanden....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (16. August 2008, 02:25)
Vor Ewigkeiten waren es glaub ich mal ca. 2,70 DM. Mehr weiß ich gerade nicht und für google bin ich zu faul
Zitat
Original von Pic Killer
Soll teuer geworden sein...zwischen 1,75 und 2 CAP pro Liter.In den kanadischen Foren jammern viele deswegen.
So "airplanes cheap, gas expensive" adds up to more people owning more airplanes and flying them less.
Was kostet die Brühe eigentlich hier![]()

Kurzsichtig oder ferngesteuerte Stubenfliege?
Zitat
Na,da bin ich ja gespannt,wie dir das Ding gefällt.Meine MC 24 hat heute noch den Reichweitentest,mit auf teillastlaufenden Motor,bis zur absoluten Sichtgrenze in 50m Höhe bestanden....

edit: was ein vergessener / doch ausmacht

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (16. August 2008, 02:29)

Avgas Deutschland:
239€ pro 100L
Darin enthalten Mineralölsteuer 72,1 Teuro und Erdölbevorratungsbeitrag 3,94 .-.was letz´teres auch immer sein mag.Man hat wohl nen Vorrat für die nächsten 100 Jahre oder so


Tommi hat was von 520m über Grund erzählt, als absolute Sichtgrenze mit dem EG
oder hast Du einfach ne Null vergessen?
2,39/Liter geht ja geradenoch, dann aht sich das nicht ganz so stark verteuert wie Autosprit

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (16. August 2008, 02:42)



Einst nen kleiner 110cm Motorflieger,da lag laut der Casio Uhr die absolute Sichtgrenze,wo man noch soeben sinnvoll steuern konnte bei 560m.
Mit nem 160cm Olympia Flipper kam ich auf 1240m.Da war es dann aber wirklich am Ende ,von wegen der Fluglage erkennen.Gas raus und senkrecht runter.....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (16. August 2008, 02:53)

Also 50m hoch und dann horizontal so weit wie möglich weg

Ist nur blöd wenn man dann suchen muss, wenn die Reichweite aufhört bevor die Sichtgrenze erreicht ist

Da hat mich mal ein Schulze Alpha 835 (alte version "ohne Punkt") sehr positiv überrascht. Die Antenne ist nicht durchgehend, sondern ca. 10cm nach dem Empfänger mti einem kleinen Stecker geteilt. Eigentlich unnötig, aber ich hab den Empfänger gebraucht so bekommen.
Der Empfänger ist im Twinstar (kam da zum Testen rein und blieb drin...) und der war vor dem folgenden Flug schon ein paar Wochen nicht auseinandergebaut (passt so in's Auto). Dann von der Hügelkuppe aus geflogen, praktisch auf Kopfhöhe Richtung Tal. Der TS war schon recht klein aber noch gut zu erkennen(~400-450m weg?), da geht der Empfänger plötzlich auf Hold

So und jetzt rat mal was war!
Der Stecker in der Antenne hatte sich gelöst, ich hatte nur noch 10cm Antenne am Empfänger

Die Antenne ist zum SLW gespannt, vermutlich war ich da beim Transport ungünstig dran gekommen, das hat den Stecker dann rausgezogen. Jetzt ist das alles jedenfalls besser gesichert

Mindestens 400m Reichweite mit 10cm Antenne


edit: Das Rechtschreibzentrum schläft schon

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (16. August 2008, 03:05)

Schulze schreibt übrigens selbst, dass man die Antenne für Slowflyer im Nahbereich auf bis zu 30cm kürzen darf

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (16. August 2008, 03:13)
Der eine zickt,sobald er nach 10min warm geworden ist,dann liegt die Reichweite spontan bei 20-30cm........nach dem Abkühlen läuft der wieder
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Den anderen,nutze ich höchstens noch für EPP Zeugs. Der hat sporadisch mal Zucker. Beide ca. 5 Jahre alt und max 2Std. der andere 3 Std. zum testen nur am Boden.Man sollte sowas nach dem Kauf prüfen und nicht erst nach 5 Jahren

Das mit dem wärme Problem,ist nicht ganz so unbekannt,bei einigen DS Typen.
Wenn die 24 das nächste mal abnippelt,kommt wieder etwas ordentliches von MPX oder Futaba her.Hatte zuviel Ärger in den letzten Jahren mit dem Teck Gezumpel.


Andererseits it der peter Michel mit Diversity in die Bande gerauscht und hat jetzt den Vernehmen nach wieder was anderes im A380
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ich hab vom Johannes nur Ruderhörner, Gabelköpfe, Balsa, Propeller und so Sachen..... und ein paar Servos

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (16. August 2008, 03:19)

Der Simprop Scan 5 sieht auch interessant aus. 5 Kanal, Synthi, 10g, relativ günstig (da kein Quarz Extrakosten verursacht sogar sehr günstig) und er wird als vollwertiger Empfänger ohne Einschränkungen beworben.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (16. August 2008, 03:25)