Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)

Hmmm, und was mach ich jetzt noch die restlichen 2 Stunden?

hallo zusammen.

ich lese immer das ihr Elapor mit Sekunde klebt.
Ich hab mal nen Easy Glider aus langeweile und mangels anderem Material mit Heißkleber zusammengepappt.
1) geht ruck zuck
2) wenns irgendwo bricht dann nie an der Klebestelle
3) das Ding fliegt Heute noch und hat sogar nen rausgebrannten Brushless überlebt ( nene iss nicht meiner

Viele Grüße in die nette Runde und noch viel spass

Horst

So, die Erkältung iss ned mehr soooo schlimm wie vor 1-2 Tagen.

Heut Mittag werd ich mal meinen neuen Bastelkeller streichen.

Hab mal nachgemessen. 4x4 Meter isser groß. Zwar nur 2 Meter hoch, aber ich bin ja eh ein kleiner.

Ich denke das wird reichen von der Größe.
Neonröhren, Steckdosen, Kabelkanäle liegen auch schon bereit.
Als Werkbank nehm ich ne Küchenarbeitsplatte die an der Wand befestigt wird.
Ne Bandsäge, Dekupiersäge, Bohrmaschine kommt natürlich auch rein.

Den Boden muss ich noch mit Fliesen auslegen und 1-2 Heizkörper einbauen.
Schön wirds.

Gruß
Raimund
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Raimund Edler« (12. September 2008, 12:10)
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte

Der Kabinenverschluß ist jetzt wohl umgekehrt,bei mir liegt der hinten und das Akkukabel klemmt sich da mit Vorliebe ein.
Eine weiße Steckung und ne seltsam gefärbte Haube,und die neue Nase,der Rest scheint vom alten zu sein,schade.Am Profil hätte man tunlichst etwas ändern sollen.

Falls du die Ruderhörner mit Sekundenkleber eingeleimt hast,halte die Dinger im Auge,meine waren letztens lose an den Querrudern.Ist anderen auch schon passiert.
Das mit dem Holmschacht hält schon so.Warum auch immer

@ Horst,wie schaffst du es mit Heißkleber die Rumpfhälften zu verkleben...kühlt das Zeugs nicht zu schnell ab und trägt zu dick auf?
Gute Besserung Ray und moin Tommi

@Ray
Na ich schau mal, wie das so hält. Sorgen machen würde ich mir eher bei dem Seitenruder, da hat das Horn ja die Auflagefläche und nur 2mm Tiefe zur Verfügung. Und wenn die Querruderhörner rausbrechen sollten, dann werden die halt mit UHU POR wieder eingeklebt und zusätzlich mit einer Gegenplatte verschraubt...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)


Das Profil schut schon gut aus, mich stören eher die Reste der Herstellung - also die Knubbel, Senklöcher und Grate an den Außenkanten...

Ich denke mal, wenn ich das Teil lackiere, dann schwing ich vorher gleich auch mal das Schleifpapier...

Manuel
PS: Ach ja, passendes Wetter heute - es gießt in Strömen...

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte

Die QR fehlen, da wo Landeklappen zu erwarten sind ist aber noch Flügel. Das könnte aus Spreizklappen hindeuten. Eine Spit hat Spreizklappen, eine Corsair nicht.
Die Flügelgeometrie passt nicht annähernd zu einem der Torpedobomber die mir einfallen

edit: r und t liegen so dicht nebeneinander

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (12. September 2008, 20:33)
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (12. September 2008, 21:06)