Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)
Kann man noch neu kaufen. Sogar in China.
Mein erstes Multimeter war auch analog und ich halte es in Ehren
Aber benutzen tu ich praktisch nur meine digitalen Multimeter.
Fläche: Jede Menge Flächenmodelle aus alten Tagen
Futaba FX 18 V2, Robbe Terra Top, Robbe Terra, Turnigy 9x

Also durch ein 40 Jahre altes Zeigermultimeter ersetzt.. Das brauchte erst mal ne 1,5 Volt Batterie um wieder aufzuleben :-)
Udo, ich habe da so ein uraltes noch schwarzes "Schätzeisen" und bin darauf sehr stolz. Allerdings müsste ich da eine von den damaligen 3 Volt - Batterien beschaffen, die auseinander trennen und davon eine Zelle einsetzen. Was anderes passt da nicht rein...
Sowohl von der Länge als auch vom Durchmesser... Und der Minusteil der Zelle darf keine Isolationsumkleidung haben. Sonst gibt es keinen Kontakt...
Es ist ein altes Siemens Instrument. 50 000 Ohm/ Volt!!!!

Ich weiß gar nicht, ob es noch diese alten 3 Volt - Batterien gibt. Ich habe schon seit vielen Jahren keine mehr gesehen.... Die kamen in so Taschenlampen.
Und da wäre noch so ein alter Röhrenvoltmeter.... Da gänge eine Monozelle. Aber erst mal so ca. 10 Minuten warm laufen lassen und dann abgleichen. Und dann ist es messbereit. Mit einem aufschraubbaren 25 KV Messfühler...


Uiiijehhhh



Gruß Dieter

Frägt sich nur, wozu. Ich benutze meistens die Digis.... Und von denen habe ich mehr als ausreichend.

Gruß Dieter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Udo, ich habe noch meine komplette Multizet Ausstattung von damals.
Dreheisen, Drehspul in allen Ausführungen.
Ich müsste die mal schön machen und in die Vitrine zu den Dampfmaschinen stellen.
Im WoMo habe ich drei Drehspulinstrumente im Einsatz. Preiswert und braucht (fast) keine Energie.
Das eine ist für die WR Bat Spg. 10...15V die anderen beiden für den Strom 0...30A Ladestrom und 0...30A Entladestrom.
Etwas umständlich aber ich habe kein -30...0...+30A Instrument mit Shunt gefunden.
Zeigerinstrumente haben den großen Vorteil das man die schneller als die Digitalanzeigen ablesen kann.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
https://akkuplus.de/Batterie-R10-Unigor-…Volt-Zink-Kohle
Als Dieter oben von einer halben 3 Voltbatterie stand ich zuerst mal auf dem Schlauch und hatte keine Idee oder Erinnerung ...
Aber nach dem e-beaver den link gesendet hat kam so langsam die Erinnerung auf ,,,
Da gab es in unserer Jugend so eine schlanke 3 Volt Stabbatterie, mit Pappe umwickelt für die kleine Variante der Varta-Taschenlampe :- )))
Gott was sich aus unserem Gedächnis noch alles hervorgraben lässt .. 50 Jahre verschollen :-))
Habe mir den Link von a-rueckert zu den heutigen Drehspuleninstrumenten angesehen ,, 4 bis 8% Genauigkeit,, das ist dann ja echt ein Schätzeisen :-))) Da nehme ich doch lieber eins aus der Sammlung von Bernd oder Dieter aus dem Hause Siemens .. so wie meins ..

Ber immerhin wissen die Chinesen noch so ungefähr wie man sowas baut :-)
Udo


Danke für den Hinweis. Aber ob ich das Instrument jemals wieder aktivieren werde? Wenn ich da die Batterie vergesse, ist das Instrument dann vielleicht für immer verloren! Ich lasse es so.R10 Zellen gibts auch einzeln, muss man nicht unbedingt Duplex-Zellen schlachten.
Tjaaaa, Udo, lange ist es her. Ich weiß garnicht, wann die aus dem Verkauf geflogen sind. Aber so 35 - 40 Jahre könnten das her sein. Da hatte ich das Instrument nämlich noch in Benutzung.Da gab es in unserer Jugend so eine schlanke 3 Volt Stabbatterie, mit Pappe umwickelt für die kleine Variante der Varta-Taschenlampe :-


Gruß Dieter

Ich hatte heut vormittag einen Stromausfall der besondern Art. 2 Phasen waren weg bzw. nur noch mit knapp 50Volt vorhanden.
Erster Gedanke Messfehler, die 50V sind was Induktives.. ABER nein die Monitore vom PC machen Anlaufversuche und eine olle 100 Watt Tischleuchte brennt auch so ganz leicht und wird warm .. :-))
Das auf 2 Phasen von den Dreien ...
Also nach einer angemessenen Wartezeit die Störstelle der Stadtwerke angerufen und Fehler beschrieben. Ruck Zuck war nach einer halben Stunde wieder alles ok. und der freundliche Techniker berichtet am Handy, dass 2 Sicherungen an der Stichleitung zu meinem Bahnwärterhaus raus waren .. Das passiert schon mal wenn der Bauer beim Pflügen gegen einen Mast der Freileitung donnert und sich 2 Strippen berühren..
Soweit so gut ,, aber wo kamen die 50 Volt auf den 2 Phasen her wenn die Sicherungen raus waren ?? :- ))) Da hab ich dann als oller Elektriker doch schon ne Weile gebraucht für eine Erklärung zu finden .
Man muss wissen an der Stichleitung aus dem Ort raus (wo die Sicherungen sind) hänge ich ganz am Ende. Vorher hat es aber noch ein Bahnwärterhaus (Jemand der Brennholz macht) und einen Funkmast für Handy und Internet.
Da kommt jetzt das Thema Stern / Dreieckschaltung auf den Plan .. Da ich nicht davon ausgehe, dass im Funkturm Trafos im Dreieck geschaltet sind,, mein "Nachbar" aber als Brennholzhersteller ein paar leistungsfähige Sägen betreibt,, vermute ich er hat heut morgen seine Säge in Stern gestartet dann auf Dreieck geschaltet und dann kam der Stromausfall :-)))
Denke meine 100 Watt Glühbirne hat sich die 50 Volt über die Wicklung in seiner Kreissäge aus der noch funktionierenden Phase geholt :-))
Hoffe ich habe euch nicht gelangweilt :-))
Udo
Fläche: Jede Menge Flächenmodelle aus alten Tagen
Futaba FX 18 V2, Robbe Terra Top, Robbe Terra, Turnigy 9x
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Das ist gut möglich Udo. Es muss dann aber eine uralte Maschine sein wo der Schalter bei Stromausfall nicht trennt.
Wenn die dann bei Netzwiederkehr unkontrolliert auf Dreieck anläuft sind die Sicherungen gleich wieder raus.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Habe da leider keinen rechten Kontakt zu den (500 m ) Nachbarn .. Ist ein wenig schwierig mit der Verständigung ... Vermute russische Abstammung der Nachbar und Brennholz-Hersteller .. Stear 90 Euro ist so sein Schlagwort :-) --- Aber könnte schon sein das er seit Netzwiederkehr eine Säge weniger hat ... :-)
Udo

Habe da leider keinen rechten Kontakt zu den (500 m ) Nachbarn
Udo, das könnte einfachere Gründe haben!
Bei der Bahn muss die abgeschaltete Oberleitung IMMER geerdet werden. Und warum? Weil parallel dazu eine andere Oberleitung über natürlich einem anderen Gleis verläuft. Abstand ca 4 - X Metern. Die Induktiion erzeugt da bis zu 5000 Volt in die abgeschaltete Oberleitung. Beim Anlegen der Erdungsstange sieht man sogar eine Funkenbildung!
Wäre bei den langen Leitungen vielleicht auch bei dir möglich. Trotz des mitgeführten Nullleiters.
Und bei Freiluftleitungen erst recht.
Ach Leute. Falls es jemanden interessiert, am Freitag den 5.03. Ist unser Dorf im Ferhsehen. SWF 3 Landesschau Rheinland Pfalz. Und dazwischen gegen 19:15 - 19:30 Uhr Hierzuland...
Es könnte sein, das da mein geliebtes Weib ihr Puppenhaus präsentieren darf. Und ich einen meiner ollen Flieger.



Aber bis da hin sind es noch so einige Minuten.

Die Sendung dauert so ungefähr 5 Minuten. Und da sind auch noch andere drin...


Gruß Dieter
Ja ist schon alles ein wenig suspekt mit dem Stromausfall :-) Das es was induktives oder einfach kapazetives ist, hatte ich ja auch erst mal vermutet Dieter.. und des wegen den Test mit der ohmschen Last gemacht :-) ... Aber wenn selbst eine 100 Watt Birne noch glimmt dann ist es was galavanisches :-))
Mal sehen was als nächstes so hier übr die Lettengrube reinbricht... Im März kommt wiedr der Schorsteinfeger und kuckt ob mein Ölheizbrenner noch den EU Normen entspricht .. Dann muss ich wiedr Batterien in mein Kminfeger-Mesgerät einbauen und die Ölheizung auf EU Norm trimmen :-))
Udo

@ Dieter .. Ich weiss es ist schon langasm bedenklich mit all den Werkzeugen und Ersatzteile die ich da bunkere :- )))

Hab mir das irgendwo so angewöhnt für alle Eventualitäten schon mal gerüstet zu sein .. Irgendwie spielt E-Bay da eine entscheidende Rolle ..
So hatte ich schon mal 2 komplette Heizbrenner für meine Ölheizung geordert die mir da als Ersatzteilspender dienen .. Beide zusammen haben weniger gekostet als ein Steuergerät oder Öldruckpumpe beim Heizungsbauer :-))
Oder vor 2 Jahren hat der TÜV beim ollen Ford die Kugelköpfe der Lenkung angemostert .. Also 2 Stück für 20 Euro bestellt und das Einstellwerkzeug für 40 Euro gleich mit :- ))) Sind bis heut noch nicht eingebaut, weill der Tüv dieses Jahr da kein Problem sieht :-)))
Hintergrund für die Methode ist bei mir ein tiefer Vertrauensverlust in verschiedene Handwerksbetriebe hier im Umfeld .. Würde aber jetzt den Rahmen sprengen da Details aufzuführen ...
Udo
Preper aber nur in Richtung möglicher technischer Ausfälle ... Also Nudel und Klopapier horte ich noch nicht :-))
Wobei in Sachen Klopaier ,,, grübel grübel .. seit Frühjahr voriges Jahr bestellt mein Neffe das Zeugs bis heut im Hotelbedarf und da kam gerade gestern wieder so ein Karton mit 10 8er Pack :- )))
Udo
Also Nudel und Klopapier horte ich noch nicht :-))
die Hamsterkäufe vor einem Jahr haben ja auch nix mit Prepper zu tun das war idiotie

Prepper legen sinnvolle Vorräte an und technische Vorbereitung gehört ja auch mit dazu.
Zumal Du ja doch bissel weiter draußen wohnst.
Bei Strom- und Wasserausfall schmeißt Du eben den Dieselgenerator an und förderst Wasser aus dem selbst gebohrten Brunnen

Gunnar
Erwarte immer das Schlimmste, aber hoffe das Beste

Zurzeit sind neben Ihnen 18 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
1 Mitglied und 17 Besucher