Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Mein Mini SG-38 von Rödel ist nun endlich auch da.

Die Teile sind alle sauber gefräst und nur noch mit kleinen Stegen im Brettchen fest.
Nix verkokelt, stinkend, halb durch, wie bei meinem ersten und wohl auch letzten gelaserten Baukasten.

Ein schönes Holz Puzzle.

Spannweite: 1040mm
Länge: 630mm
Gewicht: ca. 250g
Gruß vom Ray


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Raimund Edler« (21. Februar 2009, 21:49)
Unsere Firma hat Kurzarbeit beantragt. Die iss zu 80% von der Automobil Industrie abhängig. Da geht ja zurzeit nix mehr.

Nächste Woche hab ich noch die Woche Resturlaub und ab März arbeiten wir zu 50% ,,kurz,,.
Ich muss also im wechsel pro Woche 2 und 3 Tage arbeiten. Erstmal für 6 Monate, dann sehen wir weiter.
Gruß vom Ray

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Raimund Edler« (21. Februar 2009, 22:10)
Wir beliefern also haupsächlich die Zulieferindustrie.
Naja, mal kucken ob und wann es wieder besser wird.
Aber mal etwas weniger arbeiten ist auch ganz nett.

Gruß vom Ray

Zitat
Original von Pic Killer
Für made in China definitiv zu teuer![]()
Geht doch nix ,über 800% Gewinnspanne .....
Schon erstaunlich,wieviel Taschengeld heute drin ist![]()
Öh sag mal...ich finde die Lackierung für das Flubo nicht wieder![]()
Ich empfinde das als Beleidigung, muss mich mal kurz verteidigen:
Ich kriege im Monat 20 € Taschengeld, das ist wirklich nicht viel ich vergleich mit meinen Mitschülern. Jedoch arbeite ich und verdiene mir so in guten Monaten bis zu 50 €.
Außerdem kaufe ich mir nichts anderes (Videospiele, PC,...).
So kann man sich nach einem Jahr sparen auch mal ein tolles Modell leisten!
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Zitat
Original von Pozgaf
So kann man sich nach einem Jahr sparen auch mal ein tolles Modell leisten!
Und warum hast Du Dir keins gekauft??

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Schnell weg jetzt.

Nee, find ich aber klasse das Du für Dein Hobby auch arbeiten gehst und nicht nur ,,von Beruf Sohn bist,,.

Und die Geschmäcker was Flugzeuge betrifft sind nunmal verschieden.

Für mich alten Sack sind diese hibbeligen Dinger nix mehr.

Gruß vom Ray

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Raimund Edler« (22. Februar 2009, 11:02)
Servos (noch übrig) und Akkus (vom Shocky) hatte ich, nur noch einen kleinen Bürstenregler und Empfänger gekauft, das war machbar.
Aber es war trotzdem viel Geld. Viel Geld "für wenig Modell" noch dazu.
Das Modell hab ich übrigens noch

Wenn man nur den (ARF) Bausatzpreis betrachtet ist es immernoch eins meiner teuersten Modelle, inklusive RC gerechnet sieht es etwas anders aus

Mir persönlich wäre die PA Pitts aber auch zu teuer, zumal man hier ja nicht mit 2 billigen Servos und einem 10A Bürstenregler auskommt. Liegt aber auch daran, dass ich auf die modernen Acrotunten

Bei einer wirklich sehr gut gemachten historischen Acrotunte
