Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Propellerbar (24h open)
16A/mm² sind nach VDE0100 für 0,75mm² zulässig.
20A/mm² für Querschnitte bis 1mm² ist wohl im KFZ Bereich üblich:
http://mitglied.lycos.de/autoelektrik/Eabc.htm
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Zitat
Original von Saarlaender
Zitat
Original von Raimund Edler
Ned streiten.![]()
Also, auf der Drahtrolle steht:: 2 x 0,8mm Durchmesser. 25/50V~
Es ist ein Kupferdraht (keine Litze) mit 0,8mm Durchmesser. Inkl. Isolierung 1,5mm Durchmesser.
Iss ne 10 Meter Rolle mit jeweils nem roten und weißen Kabel.
Hi ray, ja das klingt soweit ordentlich.
Fahre auf jeden Fall die Lampen einzeln vom Trafo aus an.
Und bedenke das mit der isolierung und Feuchtigkeit.
Die Kabel an den Fassungen sind geringfügig dicker, aber Litze. (Litze ca. 1mm-- inkl.Isolierung ca.1,8mm)
Feuchtigkeit kommt nur an die Fassung, aber auch nur geringfügig. Alle Anschlüsse, Lötstellen usw. liegen ausserhalb des Terrariums.
Alle Lampen bekommen eigene Kabel. Der Trafo hat 3 seperate Klemmen für 12V.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Raimund Edler« (8. Dezember 2009, 18:34)
Zitat
Original von Elektroniktommi
@ Thorsten
16A/mm² sind nach VDE0100 für 0,75mm² zulässig.
20A/mm² für Querschnitte bis 1mm² ist wohl im KFZ Bereich üblich:
http://mitglied.lycos.de/autoelektrik/Eabc.htm
16A*0,75 sind?
was habe ich oben geschrieben?
bis 10A ist 0,75 OK

geht doch :-)
ABER üblich/normalerweise/usw. sind halt gefährliche Aussagen, lieber auf Nummer sicher gehen und nicht gleich mit Formeln profilieren und schnell antworten.....lieber nach Hintergründen und Gegebenheiten fragen.
Schnellspritzer haben schon so manches Unheil verursacht.
Weißt denk ich schon was ich meine und bist mir hoffentlich ned bös´.

.... dann komm ich halt in die Hölle... im Himmel kenn ich eh keinen! ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Saarlaender« (8. Dezember 2009, 18:39)
16A/0,75mm² sind 21A/mm²...oh

Hmmm, dann stimmt was nicht...mom
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Zitat
Original von Raimund Edler
Die Kabel an den Fassungen sind geringfügig dicker, aber Litze. (Litze ca. 1mm-- inkl.Isolierung ca.1,8mm)
Feuchtigkeit kommt nur an die Fassung, aber auch nur geringfügig. Alle Anschlüsse, Lötstellen usw. liegen ausserhalb des Terrariums.
Alle Lampen bekommen eigene Kabel. Der Trafo hat 3 seperate Klemmen für 12V.
Ray, kauf dir bitte anderes Kabel.
Drahtleitung ist für deinen Zweck nicht die richtige Wahl.
Da gehört Flexible Schlauchleitung also, Leiter mit Kupferlitzen hin, kein massiver Kupferdraht.
.... dann komm ich halt in die Hölle... im Himmel kenn ich eh keinen! ;-)
Zitat
Original von Elektroniktommi
Vor dem Rechnen habe ich ja auch erst nach der Stromdichte gegoogled.
Stromdichte hin oder her.....für nen Laien spielt das keine Rolle....

.... dann komm ich halt in die Hölle... im Himmel kenn ich eh keinen! ;-)
Zitat
Original von Saarlaender
Zitat
Original von Raimund Edler
Die Kabel an den Fassungen sind geringfügig dicker, aber Litze. (Litze ca. 1mm-- inkl.Isolierung ca.1,8mm)
Feuchtigkeit kommt nur an die Fassung, aber auch nur geringfügig. Alle Anschlüsse, Lötstellen usw. liegen ausserhalb des Terrariums.
Alle Lampen bekommen eigene Kabel. Der Trafo hat 3 seperate Klemmen für 12V.
Ray, kauf dir bitte anderes Kabel.
Drahtleitung ist für deinen Zweck nicht die richtige Wahl.
Da gehört Flexible Schlauchleitung also, Leiter mit Kupferlitzen hin, kein massiver Kupferdraht.
Wäre auch kein Problem. Ich hab hier noch alles mögliche rumliegen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Raimund Edler« (8. Dezember 2009, 18:44)
Zitat
Original von Raimund Edler
Wäre auch kein Problem. Ich hab hier noch alles mögliche rumliegen.![]()
Tue dir einen gefallen und mache es richtig.
Das es sich um Kupferdrahtleitung handelt habe ich eben überlesen, Sorry!
.... dann komm ich halt in die Hölle... im Himmel kenn ich eh keinen! ;-)





Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Zitat
Original von Saarlaender
Zitat
Original von Elektroniktommi
Vor dem Rechnen habe ich ja auch erst nach der Stromdichte gegoogled.
Stromdichte hin oder her.....für nen Laien spielt das keine Rolle....![]()
Nunja, irgendwie muss man den Querschnitt bestimmen

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte


Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Zitat
Original von Elektroniktommi
Zitat
Original von Saarlaender
Zitat
Original von Elektroniktommi
Vor dem Rechnen habe ich ja auch erst nach der Stromdichte gegoogled.
Stromdichte hin oder her.....für nen Laien spielt das keine Rolle....![]()
Nunja, irgendwie muss man den Querschnitt bestimmen![]()
klar, DANN aber richtig

und da sind nun Häufung, Kabellänge und solche Späße nicht mal berücksichtigt.
wiegesagt, lieber bissel weniger Formeln und mehr Hintergrund erfragen, dann klappts auch mit dem helfen.
Ray, Litze besser als Draht oder andersrum kommt auf den Anwendungsfall an.
HIER ist Litze die erste Wahl.
.... dann komm ich halt in die Hölle... im Himmel kenn ich eh keinen! ;-)

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
