Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » eigenbau Lautsprecher für Techno- und House Music
Das 36cm Loch ist der Einbaudurchmesser für das 15er Chassis. Die Bassreflexöffnung ist der Kanal in der Mitte welcher 15cm lang ist, 44cm hoch und keine Ahnung wie breit.
Um diesen Kanal in Rohr umzurechnen musst du die Breite mal die Höhe des Kanals nehmen, dadurch erhälst du die Fläche. Macht bei Schätzungsweise 10cm breite und einer höhe von 44cm eine Fläche von 440cm². Ein 10cm Rohr hat eine Fläche von 78,55cm€. Um durch die Rohre die gleiche Fläche zu erhalten brauchst du also 440/78,55 Rohre, macht 5,6 also 6 Rohre die dann natürlich von der Länge her nachkorrigiert werden müssen, länger wegen größerer Fläche von dann 471,3cm², also 107,1%. 15cm länge um 7,1% verlängern macht 16,06cm.

@Markus: Hab keinen Scanner hier, bin erst morgen wieder im Büro, dann scan ich den und schick ihn dir... Pläne mach ich NUR mit Bleistift und Papier wie es sich gehört...

///Edit: Und wenn du noch ein paar Tage Geduld hast kann ich dir noch GENAU sagen wie die The Box Bassreflex gehen, durch das ganze Gerede hier bin ich wieder in Bastel- und Testlaune gekommen, werde mir heute noch die noch fehlenden Bassreflexrohre bestellen...

///Edit 2: So, hab mal bissl rumgerechnet, sinnvoll erscheinen mir 220l für 2 Subs, die Frontplatte wo die Subs drinsitzen machst du 40cm breit, so breit wird auch der Reflexschacht bei einer Höhe von 4cm, hat einen RIESEN Vorteil: die reine Materialstärke von 1,8cm reicht bereits als Schacht"länge" - also etwas Bauaufwand gespart!
Ergibt eine Abstimmung auf etwa 42 Hz, was für Techno und Oberbasslastige Musik imho sehr gut passt, für Hiphop oder Heimkino müsste man tiefer abstimmen, verliert dann aber Pegel, Kick und der Raum bekommt mehr Einfluß... Sollte also passen, wenns dir zu hoch ist lässt sich die Abstimmung dann aber Kinderleicht noch anpassen bei dieser Bauweise, bin ich auch immer Freund von, so kann man das ganze noch schön nach seinem Geschmack korrigieren...
Insgesamt wird das eine (schon recht wuchtige) Säule mit den Aussenmaßen 43,6 x 53,6 x 113,6cm, also abzgl. 2x Materialstärke ringsrum Innemaß 40 x 50 x 110 cm, was nach Adam Riese und Eva Zwerg oben erwähnte 220l macht, die Wooferverdrängung kann vernachlässigt werden, bei DEM Innenvolumen wären das nur wenige % Veränderung die quasi nichts ausmachen bzw. für Otto-Normalhörer sowieso unhörbar sind...
Was mir grad einfällt: Bekommst du so eine Säule denn überhaupt gestellt in die Ecke die man IMMERNOCH nicht gesehen hat (mach doch fix nochmal ein Foto davon...)


Hangar: leider leer z.Z...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »DerDennis« (28. März 2008, 17:23)

Maße höchstens:
Breite: 70cm
Tiefe: bis 90cm
Höhe maximal 100cm
------------------------------------------------------------
Wer braucht schon n schrank der kommt raus^^

Maße höchstens:
Breite: ca. 100-125cm Fensterseite
Tiefe höchstens so tief wie die Breite
Höhe unbegrengzt bis zu decke halt
Geht es das ich da dann eine Dreieckbox ein Passe?
Maße miss ich ganz genau morgen nochmal nach.
Stimmen aber bis auf n paar cm. Das geht nicht so genau
ausser bei der Dreiecksboxe wenn das geht



Ums mal anzuschauen: Klick! Ist das Geist-Eckhorn, ein noch sehr einfach zu bauendes, s. Bilder...
Kostenmässig sogar noch weit unter 4 12er BR... Und auch ideal zu betreiben am A 400, zur Not auch mit nem eher schwachen Stereoamp weil Hörner prinzipbedingt einen enormen Wirkungsgrad haben... Da dürften die 4 12er eher alt gegen aussehen...
Wäre glatt eine Alternative, dann hättest du Bassmässig schonmal was endgültiges was du (vermutlich) nie mehr aufrüsten musst... Und wie gesagt, könntest glatt erstmal den Dual nehmen und ne F1 Frequenzweiche, und hast dann jede Menge Geld über...
Ich weiß, sind alles viele Infos die evtl. verwirren, aber du wirsts am Ende nicht bereuen dich vielleicht etwas stärker mit der Materie befasst zu haben als du es vorhattest... Macht absolut süchtig dieses Hobby, merkt man vielleicht schon etwas oder?

///Edit: Lass dich von der nackten Optik nicht abschrecken, das geht auch wesentlich harmonischer/schöner...
Hangar: leider leer z.Z...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DerDennis« (28. März 2008, 20:29)
Fernsehkasterl und Coutch werden aus den Ecken rausgeschmissen.
Dann habe ich einmal die Fenstercke und die Ecke wo das Fernsehkasterl ist.
In die Mitte kommen dann Fernseher und PC. Davor dann die zugeklappte Coutch.
Die zwei Eckhärner (sollten) dann ca. 80x80 werden. Oder ist das zu groß.
Leider kann ich den Verstärker nicht billiger bekommen sondern nur Standard MusicEquikment wie Pioneer, sony, Dual .....
Gibt es da auch verstärker mit aktiver Frequenzweiche welche in der Preisklasse mitspielen??
Wenn nicht brauche ich nur eine aktivweiche und nehme meinen alten Versärker zunächst her.
Was für welche chassis soll ich dann hernehmen 15 oder 18 Zoll und welche marke?

das sind doch solche vollpfosten
ist schon mit dem Preis so hoch wie n neuer und schon 2 Jahre im gebrauch
hier her
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »nightmarexxx« (28. März 2008, 21:21)
Also wenn du 2 Eckhörner willst: ALLES SO STEHENLASSEN WIE ES IST!!!

///Edit: Bis auf den Schrank! Der muss dann aus der Ecke raus, ich würd ihn dann einfach nach rechts rücken, Richtung Tür (die ist doch zw. der Fahne und dem Schrank oder?)
Die beiden freien Ecken sind ideal weil der Hörplatz dann relativ gleich weit von beiden Hörnern entfernt wäre, die Lautpsrecher dann jeweils auf ein Horn stellen und du hast im ganzen Raum brauchbaren Sound wenn du mal Leute dahast oder so...
Wegen passender Chassis bin ich grad noch am schauen, wegen besserer Ankoppelbarkeit an den Rest aber maximal 15er, wie gesagt...
Andere "normale" Amps haben diese Ausstattung nicht, ein Monoamp der als autarker Verstärker alle diese Funktionen hat gab es vor dem A 400 nicht, das ist sowas wie eine "kleine Revolution", vorher üblich waren Aktivmodule, die können das gleiche, sind aber nicht einfach als Verstärker ins Rack stellbar, die müssen in Gehäuse gebaut werden... Zudem sind sie seltenst 2 Ohm stabil und WENN dann kosten sie ein Vermögen, erst recht wenn sie dabei noch echte 400 Watt machen sollen...
Wegen Chassis schau ich mal wie gesagt, sieht aber so aus als würden die ganz billigen dort nicht so gut drin gehen, wenn ich was hab post ichs hier...
///Edit: Die Maße von den Eckhörnern siehst du im Plan, die sind ZWINGENDST (!!!) einzuhalten!!!
///Nochmal Edit:
Raum sieht grob so aus oder? (Hörner schon eingezeichnet...)

Hangar: leider leer z.Z...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »DerDennis« (28. März 2008, 21:42)

Kann mich noch an ein Erlebnis bei meinem Car Hifi Händler erinnern, der auch sehr hochwertige Home Hifi Teile verkauft (Jm Lab, Triangle, Klipsch, Dynaudio usw.). Hatte ihn schon gesucht und in der Hifiabteilung gefunden, es saßen mehrere "Car-Hifi-Jünger" auf dem Sofa und vor ihnen standen nur zwei Lautsprecher in Pressspantestgehäusen (20er Breitbänder mit Horn) und daneben ein unscheinbarer Röhrenamp. Erstens der Klang war schonmal unbeschreiblich und zweitens hat er mal aufgedreht was das Ding hergibt. Frage an die Car-Hifi-Spezies war dann was sie so schätzen was da an Leistung vorhanden ist. Hab nur gegrinst und gemeint höchtenst 2*15Watt, alle anderen meinten 400W aufwärts, waren aber nur 2*12Watt

Will auch sowas, aber ich glaub dann darf ich ausziehen

Momentan stehen echte 305€ zur verfügung. Da aber diese anlage meine nächsten Jahrzehnte dienen soll, will ich keinen scheiß kaufen.
Daher stehen jetzt in der Verkaufsecke Mein neuer LEMON 4S 3700, Hacker A40 Motor und mein ELE 100A Regler. Das müsste in etwa auch nochmal 320€ bringen hoffe ich zumindestens wenn ich einen Käufer finde.
Also wie gesagt momentan 300 und eventuell bald ü. 600€

Dann kommen neue zweiwegeboxen noch dazu (Marke eigenbau)
Aber dass sehen wir ja dann

Morgen mehr... Auch gern mit Vorschlägen wie man die 600 Euro am bässten investiert!

Hangar: leider leer z.Z...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DerDennis« (28. März 2008, 23:31)
dann mache ich halt 2 ganz normale Bassreflexboxen mit jewails 2x 12 Zoll teilen. Ich denke mal man muss es auch nicht übertreiben.^^
Sind eh leichter zu bauen und ich kann die aufstellung von dem Plan von mir in die realität umsetzten. Und in einem 25 Quadratmetergroßen zimmer langt das haushoch.
Funkt die aufteilung so?
1x A400 220€ Oder eine ,30€ Aktive weiche und ein 150€ Verstärker für den sub
4x Subs 220€
2x Mitteltöner 100€
2x Weichen20€
2x Hochtöner 40€
Jetzt muss ich nur noch meine Sachen verkaufen
dann wird weiter gemacht.
Müsste aber hoffentlich schnell gehen

Sag dann einfach was du klanglich möchtest dann kann man dir was empfehlen, alles andere klappt NICHT wenn man nicht 100%ig weiß was man tut!!!! Da MUSS man auf fertige Bausätze zurückgreifen!!!
Und bevor du 150 Euro Amp PLUS 30 Euro für ne Weiche ausgibst: auf JEDEN Fall eher nen A 400 kaufen!!!
Und wenn du wirklich mehr als 300 Euro hast kommen wirder ganz andere Konzepte in Frage als 4 12er Bässe plus irgendwelche Lautsprecher DAZU, da kannst du schon richtig große Standboxen mit auf die Beine stellen! Ist doch dann alles viel einfacher...
Nicht so immer voreilig, das machts recht anstrengend zu helfen...


///Edit: @Wenni: Joa solche Hörner üben eine riesengroße Faszination aus... Hatte selbst einige Jahre Jerichohörner, ebenfalls mit 20cm Breitbänder (die die jetzt in den anderen Lautsprechern sitzen s. Bild oben), was dort an minimaler Leistung rauskommt ist irre...

Sowas z .B. könntest du mit 600 Euro locker realisieren, klanglich am richtigen Verstärker in der Preisklasse und weit drüber schwer zu schlagen, Bassmässig irre... War eine Transmissionsline mit 2 30er Woofern... Wobei man bei Techno einiges noch effektiver DARAUF auslegen könnte, das System oben war eher auf handgemachte Musik abgestimmt...
Du siehst, die Möglichkeiten sind unendlich... Und auch mich packt wieder die Bastelwut ohne Ende dank diesem Thread hier, klasse, ich dachte ich hätte die Sucht im Griff...

Hangar: leider leer z.Z...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DerDennis« (29. März 2008, 00:23)
So ein Pärchen "läpprige" Jerichohörner z.b. kann man für grobe 300 Euro aufbauen, klanglich spielen die dann in einer Liga die auch Lautsprecher bis in den hohen 4 stelligen Bereich alt aussehen lassen kann... Und man hat den RIESEN Vorteil dass man sich etwas maßgeschneidertes bauen kann was das Budget optimal ausnutzt...
Hangar: leider leer z.Z...

Bei Bausätzen, zumindest bei den besseren, sind dann Bauteile in der Weiche die auch eine Impedanzkorrektur bewirken, damit ein stimmigeres Klangerlebnis aus den Lautsprechern kommt, bei besseren Fertiglautsprechern auch, bei günstig Bausätzen mit Universalweichen wiederum nicht.
Edit: Zum Thema Sucht, das kann man nicht in den Griff bekommen. Nach meinen ersten 3 Autos und am Ende ner Anlage für ca. 3000€ dachte ich im neuen machst nix mehr rein, denkste. Erst kam das Radio (war auch nötig, wer nutzt heutzutage noch Kasette), dann ne Protovision Mono an nem 20er Sub und dann doch das hier http://www.autohifi-world.de/einbaugalerie/fahrzeug/666

Einmal gefangen lässt es dich nie mehr los, du findest in jedem Teil was ein normalsterblicher als gut empfindet irgendwelche Fehler in der Wiedergabe.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wenni« (29. März 2008, 00:37)
Hab im Moment dummerweise zwei Baustellen, F3A Balance und den CarPC, und beide brauchen eigentlich nicht mehr viel, aber die tägliche Entscheidung was nun in Angriff genommen wird is schon heavy, meistens mach ich dann nix

Achja, auf den Bildern ist auch die teure Monitor Black&White Leitung zu sehen, welche ich mir eigentlich hätte sparen können.
@Wenni: Auch im Hifi-Forum in der Car-PC-Ecke aktiv?

///Edit: Was natürlich bei soviel Geld nie verkehrt ist ist es die Sachen vorher mal gehört zu haben, wenn du Lust hast komm halt mal vorbei zum Probehören, wobei Mammendorf relativ weit weg klingt, Münchener Gegend oder?
Hangar: leider leer z.Z...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DerDennis« (29. März 2008, 01:15)