Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Wie nennt man diese Decken, die es oft in Kaufhäusern gibt?
Wie nennt man diese Decken, die es oft in Kaufhäusern gibt?
Auch die Lampen haben das gleiche Maß, wie diese Stryroplatten und können somit beliebig positioniert werden.
Wie nennt sich dieses System? Ich will im Keller eine Decke neu machen und muss ne Menge Lampen reinbringen. (Kein Fenster) der Raum ist relativ hoch, da wäre so ein System super, weil schlitze klopfen für Kabel geht wegen Stahlbeton nicht. Holzdecke wäre eine Alternative, aber dieses Aluträger System wo gewissermaßen "modular" ist, scheint da ganz cool zu sein, zumal ich an die Aluprofile auch Modelle hängen kann.
Freue mich auf Infos, Bezugsquellen etc.

EDIT: gerade entdeckt. Ich meine sowas: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…393#post2387393
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »viperchannel« (2. April 2008, 13:20)
RE: Wie nennt man diese Decken, die es oft in Kaufhäusern gibt?
Die nennen sich Rasterdecken und haben ein Rastermaß vom 60cm mal 60cm.
Die Platten sind kein Styropur sondern aus Feuerfesten Material.
Viele Trockenbaufirmen haben sowas im Angebot.
Gruß Fritz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MAX1234« (2. April 2008, 20:17)
RE: Wie nennt man diese Decken, die es oft in Kaufhäusern gibt?
google mal nach "Abhängedecke" und "abgehängte Decke"
z.b. hier, etwas weiter unten:
http://www.heradesign.at/heradesign/serv…komponenten.pdf

Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (2. April 2008, 14:04)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
da mußt Du aber ziemlich tief in die Tasche greifen, die sind nämlich nicht gerade billig...
Außerdem mußt Du einige Löcher in die Decke bohren, um die Aluprofile zu befestigen und einen Laser der sich dreht solltest Du auch haben, damit´s gerade wird. Wenn Du das nur mit Augenmaß montierst, kriegst Du das nich richtig hin und dann wackelt und klappert immer irgendwo was.
Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...