Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Flugzeug- und Heli- Bilderrätsel Nr. 6
Ok, ist wohl doch die Restauration der He-111 in Schleißheim... 
--> http://www.deutsches-museum.de/en/flugwe…al/restoration/
Ok ok, bin ja schon weg...

--> http://www.deutsches-museum.de/en/flugwe…al/restoration/
Ok ok, bin ja schon weg...

Keine Fotomontage. Es ist ja auch kein richtiger Überschall, nur gaaaaanz knapp davor und gleichzeitig die allerhöchste Geschwindigkeit die man mit einer B-52 kontrolliert erreichen kann ....
Eben der ganz normale Wahnsinn, den die Amis auf Airshows als Überschall verkaufen. Es sieht geil aus, es ist unübersehbar verdammt schnell und es ist erst in dem Moment richtig laut, wenn der Flieger vorbeikommt.
Es wird wohl niemand in Bodennähe vor Publikum auf Überschall gehen, das würde den Hörgeräteumsatz enorm steigern und durch die Druckwelle würde manches kaputt gehen was auf dem Platz rumsteht
Eben der ganz normale Wahnsinn, den die Amis auf Airshows als Überschall verkaufen. Es sieht geil aus, es ist unübersehbar verdammt schnell und es ist erst in dem Moment richtig laut, wenn der Flieger vorbeikommt.
Es wird wohl niemand in Bodennähe vor Publikum auf Überschall gehen, das würde den Hörgeräteumsatz enorm steigern und durch die Druckwelle würde manches kaputt gehen was auf dem Platz rumsteht

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (8. Juli 2008, 17:54)
Yo, und zwar mit JATO: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Boein…F-1234S-011.jpg
--> http://www.youtube.com/watch?v=JL4mrxUtjxQ
"Umwelt-was? Nee, kennen wir nicht..."
--> http://www.youtube.com/watch?v=JL4mrxUtjxQ
"Umwelt-was? Nee, kennen wir nicht..."




Umwelt
Schwarzer Qualm von den Triebwerken mit Wassereinspritzung
Wenn man es schafft mit dem Qualm den ganzen Himmel zu verdunkeln ist's egal, sieht man ja nicht mehr , is dann ja dunkel
In der Umstädter Presspan-Arbeitsplatten-Fabrik läuft der Müll-/Resteverbrennungsofen auch erst nach Sonnenuntergang
Ein ganz normaler DB605 qualmt aber auch ganz schön, schonmal ne 109 fliegen sehen?

Schwarzer Qualm von den Triebwerken mit Wassereinspritzung
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wenn man es schafft mit dem Qualm den ganzen Himmel zu verdunkeln ist's egal, sieht man ja nicht mehr , is dann ja dunkel

In der Umstädter Presspan-Arbeitsplatten-Fabrik läuft der Müll-/Resteverbrennungsofen auch erst nach Sonnenuntergang

Ein ganz normaler DB605 qualmt aber auch ganz schön, schonmal ne 109 fliegen sehen?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (10. Juli 2008, 19:12)
Schwarzer Rauch (Ruß) deutet immer auf unvollständige Verbrennung hin.
Moderne Triebwerke haben hochkomlizierte, computerberechnete (schweineteure) Verdichter und Brennkammern, die eine deutlich bessere Verbrennung ermöglichen als das früher (mit vertretbarer Entwicklungsdauer) möglich war, das gibt dann automatisch weniger Ruß.
Dazu kommt bei den heutigen Mantelstromtriebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis (neudeusch High-Bypass Turbofans....) ein (im Verhältnis zu gleichstarken Triebwerken früher) kleineres Kerntriebwerk. Da kommt also mehr Luft als Abgas hinten raus, das was rauskommt ist also insgesamt nochmal "heller".
Dazu noch ein bisschen Treibstoff-Tuning, abgestimmt auf die modernen Brennkammern und es sieht viel sauberer aus als es ist ....
Die Zusätze im Sprit sind nicht alles, alte Triebwerke ziehen auch mit modernem Sprit dunkle Rauchfahnen
Ein krasser Rauchproduzent ist auch die CH-53, zumindest die alte Ausführung wie sie die Bundeswehr fliegt. Plötzlich taucht schwarzer Rauch am Horizont auf, kommt laaangsam näher, wird dicker, dann ist davor ein kleiner dunkler Punkt zu sehen der auch langsam größer wird - ah eine CH-53
Moderne Triebwerke haben hochkomlizierte, computerberechnete (schweineteure) Verdichter und Brennkammern, die eine deutlich bessere Verbrennung ermöglichen als das früher (mit vertretbarer Entwicklungsdauer) möglich war, das gibt dann automatisch weniger Ruß.
Dazu kommt bei den heutigen Mantelstromtriebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis (neudeusch High-Bypass Turbofans....) ein (im Verhältnis zu gleichstarken Triebwerken früher) kleineres Kerntriebwerk. Da kommt also mehr Luft als Abgas hinten raus, das was rauskommt ist also insgesamt nochmal "heller".
Dazu noch ein bisschen Treibstoff-Tuning, abgestimmt auf die modernen Brennkammern und es sieht viel sauberer aus als es ist ....
Die Zusätze im Sprit sind nicht alles, alte Triebwerke ziehen auch mit modernem Sprit dunkle Rauchfahnen

Ein krasser Rauchproduzent ist auch die CH-53, zumindest die alte Ausführung wie sie die Bundeswehr fliegt. Plötzlich taucht schwarzer Rauch am Horizont auf, kommt laaangsam näher, wird dicker, dann ist davor ein kleiner dunkler Punkt zu sehen der auch langsam größer wird - ah eine CH-53

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)