Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » GetriebeSynchronisation
- 1
- 2
GetriebeSynchronisation
Wie funktioniert das eigentlich mit der GetriebeSynchronisation?
HAtten das auch schon die oldtimer, oder kam das erst später?
Weil: Ich schalte in letzter Zeit öfet mal ohne kupplung zu treten, weils mich einfach nicht freut den linken Fuß zu bewegen

Is das irgend wie schelcht fürs Getribe? hab mal was von verschliffenen Synchronisationsringen gehört ...
Hab aber eiegtnlich keine Ahung von!
lg
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich
Beruf: Softwareentwickler
RE: GetriebeSynchronisation
Im Ernst, ich hatte noch nie ein Fahrzeug, welches sich ohne Kupplung schalten liess! Gang raus ohne Kupplung is kein Problem, aber Gang rein geht nicht...
War bei meinem Opel Astra so, und ist jetzt mit meinem Peugeot 307CC genau gleich!
Grüße
Martin
Die bringen die Zahnräder auf die passende Drehzahl, bevor die Zahnräder kämmen.
PS: wenn man etwas mit dem Gas spielt, kann man auch ohne Kupplung bei einem manuellen Schaltgetriebe schalten

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (26. Mai 2008, 13:05)
RE: GetriebeSynchronisation
Zitat
Original von Wolfram Holzbrink
Zitat
Original von Martin_Austria
Im Ernst, ich hatte noch nie ein Fahrzeug, welches sich ohne Kupplung schalten liess! Gang raus ohne Kupplung is kein Problem, aber Gang rein geht nicht...
doch, mit ein wenig Gefühl geht sowas einwandfrei, auch ohne Geräusche.
...bestimmt auch bei einem T2 ?

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Aber viel lustiger ist es mit unsynchronisiertem Getriebe zu fahren.... Ich hab hier noch ein Auto mit unsynchronem ersten Gang.... Das klaut mir keiner, da lässts nur Schläge, wenn man einen unerfahrenen draufsetzt. Und selbst wenn er den Gang reinbekommt, wundert er sich bei der ersten Kurve, dass der Bremskraftverstärker fehlt und hängt im Baum

Und Ja, Gang raus geht immer, Rein eben nicht unbedingt. Mit genug zwischengas, kann man aber den Punkt treffen und auch mit defekter Kupplung ans Ziel bzw die Boxengasse kommen. Im Stadtverkehr möchete ich das aber nicht unbedingt machen

Zitat
Original von viperchannel
Im Stadtverkehr möchete ich das aber nicht unbedingt machen![]()
ist ganz witzig...

Bei einem meiner ersten Käfer ( muss so 85-86 gewesen sein ), war mal das Kupplungsseil gerissen, natürlich mitten inne Stadt.
Also Motor aus, ersten Gang rein, Anlasser und loshoppeln...nach ein paar Metern dann wie beschrieben mit Zwischengas in den Zweiten geschaltet.
Wenn man das einmal raus hat, ist das sogar recht einfach.
Komlpett ohne rukeln!
Ich hab eigentlich auch das Gefühl das eine gewisse sperre is so lange die Zahräder nicht zu einander passen.

Gang raus geht auch nicht immer, so blad man eine last drauf hat , zum Beispiel Motorbreswirkung krieg ich den Gang nicht mehr raus, und möchts auch nicht mit gewalt versuchen. Sonst könnts passieren das ich so ein Stift (Sollbruchstelle) verabschieded. (Hab ich mal wo gelesen dass das jedes Auto hat)
Aber kann das iregendwelche Schäden mit sich bringen?
lg
die sollbruchstelle beim VW T3 ist dann der Schalthebel dann wird peinlich

Hatte mein T 3 nach 25 jahren ich hab ihm dann im stehen an ner abfälligen strcke den 3ten reingewürgt mit nem schruabenzieher und bin die letzten 20 Km im Dritten heim
generell ist das schalten ohne Kupplung mal nicht zu empfehlen Hoher zahnradverschleiß bei Ungeübten
wenn die kupplung allerdings mal streikt gilt drehzahlanpassung und lastfrei schlten dann gehts schon mal von Spanien bis München mit nem 54ps T1
Die drehzahlanpassung schont auch bei Kupplungs betätigtem Schalten die syncronringe sehr!
So halten T3 getribe ca 800 0000km dann sind die Hauptlager fertig und der 4te hält nicht mehr

Gruß Bernd
Gruß Bernd

Mann, ich will auch einen T?. --> Partybus! ^^
edit: habe ich das jetzt richtig verstanden: Der Synchronring passt sich via Reibung mit dem abtriebsseitigen "GangZahnrad" (Reibung erfolgt über Konus), der Drehzahl des Antriebsseitigen Zahnrads an. So lange dies nicht der Fall ist, sperrt der Synchronring die Zusammenführung der beiden LAUFENDEN Zahnräder!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gang_1« (26. Mai 2008, 14:17)
Mit meinem alten Mitsubishi Colt mit Fünfgang-Getriebe war weder das Rauf- noch das Runterschalten ein Problem. Sobald die Drehzahl des Motors passte, fiel der Ganghebel einfach in die richtige Position.
Ganz anders mit dem Fünfgang in der Toyota Carina. Das Rausnehmen eines Ganges war schon schwieriger als bei Colt. nur komplett lastfrei. Hineinbekommen hat man einen Gang nur mit getretener Kupplung.
Grüße
Malte
Zitat
Original von david145
welche fahrschule bringt einem eigentlich bei, dass man nicht auf die kupplung latschen soll nur weil man mal keine lust hat?
Ich hab das Schalten mit Zwischengas ohne Kupplung sogar noch in der Fahrschule gelernt. Ist aber nun schon 28 Jahre her.

Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Zitat
Original von Gang_1
also bei meinem Wagen funzt schalten ohen kupplug einwandfrei ...
Komlpett ohne rukeln!
Ich hab eigentlich auch das Gefühl das eine gewisse sperre is so lange die Zahräder nicht zu einander passen.
....
Aber kann das iregendwelche Schäden mit sich bringen?
lg
Autsch, imho benutzt du da die armen, kleinen Synchronringe, die dazu gedacht sind ein Zahnrad oder ne Welle zu beschleunigen als Kupplung für's ganze Auto - ich denke das werden die nicht lange mitmachen.
Paul
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
- 1
- 2