Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Zylinderkopfdichtungslöcher...richtig so?
RE: Zylinderkopfdichtungslöcher...richtig so?
Hi
Ich habe die Diksusion nur mal kurz überflogen,doch folgendes:
Den Kopf zu montieren ohne zu ihn vorher planschleifen zu lassen ist sinlos!!!!!!
Er weist zu 99.9 %einen Verzug im Bereich des 4. Zylinders auf.-(Habe schon genug davon überholt!)
Also-ab zum nächsten Motorinstandsetzer oder Metallbude die dass anständig können.
Desweiteren einen -Dichtsatz- kaufen,mit allen Zylinderkopfdichtungen !
Den Kopf komplett zerlegen ,auch die Ventile entnehmen um dessenTragbilder zu beurteilen,bzw nachzuarbeiten!(markieren nicht vergessen und jemanden suchen,der sich damit auskennt)
Das Anzugsdrehmoment beträgt übrigens25 Nm+90 +90+90+15grad und neue Schrauben verwenden!
Die grüne Kühlflüssigkeit hat ebenfalls nichts mehr in diesen Mororen zu suchen!
Viel spass beim weiterbasteln
Heiko
Ich habe die Diksusion nur mal kurz überflogen,doch folgendes:
Den Kopf zu montieren ohne zu ihn vorher planschleifen zu lassen ist sinlos!!!!!!
Er weist zu 99.9 %einen Verzug im Bereich des 4. Zylinders auf.-(Habe schon genug davon überholt!)
Also-ab zum nächsten Motorinstandsetzer oder Metallbude die dass anständig können.
Desweiteren einen -Dichtsatz- kaufen,mit allen Zylinderkopfdichtungen !
Den Kopf komplett zerlegen ,auch die Ventile entnehmen um dessenTragbilder zu beurteilen,bzw nachzuarbeiten!(markieren nicht vergessen und jemanden suchen,der sich damit auskennt)
Das Anzugsdrehmoment beträgt übrigens25 Nm+90 +90+90+15grad und neue Schrauben verwenden!
Die grüne Kühlflüssigkeit hat ebenfalls nichts mehr in diesen Mororen zu suchen!
Viel spass beim weiterbasteln
Heiko
Aaaaaaaaahja.....
Wirklich sinnlos? Ich glaube nicht, jetzt stehts 2:1 für Zoe und Andi.....
Wie kannst du bitte anhand eines Bildes erkennen, ob dieser einen Verzug hat?
Einen kompletten Dichtsatz habe ich ebenfalls genommen.....schlafe doch nicht auf'm Baum
Das Anzugsdrehmoment war schon richtig von mir angegeben (eben nicht ganz)
Weiss, dass es 25Nm, 90°, 90°, etc sind, habe ich auch geschrieben.
Mit der Kühlflüssigkeit habe ich nichts zu tun gehabt, war schon drin und musste auch noch nie raus.....warum auch, lief ja ohne Probleme......
Zum Schluss:
Es ging bei der Eigeninitiative den Opel zu opeliern ja darum, die Kosten günstig zu halten, daher habe ich eine Werkstatt gemieden. Zudem wollte und will auch noch, das Teil selber wieder flott kriegen!
So viel dazu!
Wirklich sinnlos? Ich glaube nicht, jetzt stehts 2:1 für Zoe und Andi.....
Wie kannst du bitte anhand eines Bildes erkennen, ob dieser einen Verzug hat?
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Einen kompletten Dichtsatz habe ich ebenfalls genommen.....schlafe doch nicht auf'm Baum

Das Anzugsdrehmoment war schon richtig von mir angegeben (eben nicht ganz)
Weiss, dass es 25Nm, 90°, 90°, etc sind, habe ich auch geschrieben.
Mit der Kühlflüssigkeit habe ich nichts zu tun gehabt, war schon drin und musste auch noch nie raus.....warum auch, lief ja ohne Probleme......
Zum Schluss:
Es ging bei der Eigeninitiative den Opel zu opeliern ja darum, die Kosten günstig zu halten, daher habe ich eine Werkstatt gemieden. Zudem wollte und will auch noch, das Teil selber wieder flott kriegen!
So viel dazu!
Sebart Su S29 e30 AXI 2826/14, Jeti Adv 40+, HS65hb, 4S SLS
QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS
TT-CopterC. V2, SLS
T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS


TT-CopterC. V2, SLS


T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


Hallo,
da sieht man mal wieder wie weit die Meinungen doch auseinander gehen.
ZK planen oder nicht ?
Da du ja keinem sichtbaren Verzug vestgestellt hast, ist es sicherlich nicht notwendig den ZK zu planen.
Eine komplette Zerlegung des ZK würde ich auch nicht machen, da ja kein Schaden an den Ventilen vorliegt- lief ja vorher problemlos.
Im übrigen, es hat schon Motoren gegeben die nach einer kompletten zerlegung des ZK ( inkl. planen und neu einschleifen der Ventile ) den Geist aufgegeben haben.
Das erste was ich an deiner Stelle machen würde- ZK nochmal runter und neue ZKD rein. Neue Schrauben nehmen und dein Wasserproblem dürfte erledigt sein.
Die alte ZKD hatte doch einige Löcher mehr wie die neue.
Wenn alles nicht hilft- schmier die ZKD mit Honig ein und verkauf die Kiste
da sieht man mal wieder wie weit die Meinungen doch auseinander gehen.
ZK planen oder nicht ?
Da du ja keinem sichtbaren Verzug vestgestellt hast, ist es sicherlich nicht notwendig den ZK zu planen.
Eine komplette Zerlegung des ZK würde ich auch nicht machen, da ja kein Schaden an den Ventilen vorliegt- lief ja vorher problemlos.
Im übrigen, es hat schon Motoren gegeben die nach einer kompletten zerlegung des ZK ( inkl. planen und neu einschleifen der Ventile ) den Geist aufgegeben haben.
Das erste was ich an deiner Stelle machen würde- ZK nochmal runter und neue ZKD rein. Neue Schrauben nehmen und dein Wasserproblem dürfte erledigt sein.
Die alte ZKD hatte doch einige Löcher mehr wie die neue.
Wenn alles nicht hilft- schmier die ZKD mit Honig ein und verkauf die Kiste

Zitat
Original von Hellracer666
Es ging bei der Eigeninitiative den Opel zu opeliern ja darum, die Kosten günstig zu halten, daher habe ich eine Werkstatt gemieden. Zudem wollte und will auch noch, das Teil selber wieder flott kriegen!
Den Opel opelieren, das gefällt mir

Laß Dich hier nicht fertigmachen; ich finds gut daß es jemand angeht und nicht gleich die Kiste wegwirft oder nach der dicken Werkstatt schreit. Was meinst, was Du inzwischen für ne Rechnung daliegen hättest, und es ist überhaupt nicht gesagt, daß die Kiste jetzt laufen würde.
Mach Du mal Deinen Popel wieder zum Opel und ich verspreche, daß ich dann dieses Jahr den Getriebesimmering meiner Supra mache

Zoe
Zitat
Original von Zoe
Zitat
Original von Hellracer666
Es ging bei der Eigeninitiative den Opel zu opeliern ja darum, die Kosten günstig zu halten, daher habe ich eine Werkstatt gemieden. Zudem wollte und will auch noch, das Teil selber wieder flott kriegen!
Den Opel opelieren, das gefällt mir
Laß Dich hier nicht fertigmachen; ich finds gut daß es jemand angeht und nicht gleich die Kiste wegwirft oder nach der dicken Werkstatt schreit. Was meinst, was Du inzwischen für ne Rechnung daliegen hättest, und es ist überhaupt nicht gesagt, daß die Kiste jetzt laufen würde.
Mach Du mal Deinen Popel wieder zum Opel und ich verspreche, daß ich dann dieses Jahr den Getriebesimmering meiner Supra mache
Zoe

Ach der Opel wird schon wieder....Danach ist ein 93er T4 Multivan an der Reihe

Der kriegt eine 'komplettvongrundauferneuerungmitschickerlackierung'

Sebart Su S29 e30 AXI 2826/14, Jeti Adv 40+, HS65hb, 4S SLS
QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS
TT-CopterC. V2, SLS
T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS


TT-CopterC. V2, SLS


T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


Zitat
Original von Zoe
Zitat
Original von Hellracer666
Ach der Opel wird schon wieder....Danach ist ein 93er T4 Multivan an der Reihe![]()
Igitt. Schraub doch mal an was gscheitem, und denk immer dran: Lieber V8 als VW
Zoe
Sorry, aber bevor ich mich an meinen Porsche wage


Sebart Su S29 e30 AXI 2826/14, Jeti Adv 40+, HS65hb, 4S SLS
QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS
TT-CopterC. V2, SLS
T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS


TT-CopterC. V2, SLS


T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


Hi Dominik.....und weitere
Richtig,ich kann anhand des Bildes nicht erkennen,ob ein Verzug da ist. Da ich pro Monat mindestens einen solchen Motor,bzw Kopf überhole weiss ich,dass meinte ich mit ERFAHRUNG ,dass -kein-Kopf nach der Demontage plan ist! Mit was wurde geprüft
mit einen Stahllineal oder einem guten Haarlineal was normalerweise über 100 Euronen kostet......
?
Ebenfalls sind es die Auslassventile zu 80 % wert nachgefrässt und neu eingeschliffen zu werden- ebenfalls Erfahrung....zu mal nach einen Kopfdichtungsschaden es wegen dem Wasserverlust zu partiellen Überhitzungen kommen und zum Verzug der Ventile führen kann.Die brennen dann nach spätestens 2000 km ab.Ein Ventil kostet 42 € und 16 Stück sind eingebaut.
Daher meine Bemerkung zerlegen und jemanden fragen,der sich damit auskennt..........man macht sich doch nicht die Arbeit ,den Motor zu zerschlüsseln und ihn wieder zusammenzumurksen.......was dabei herauskommt,kann man ja weiter oben nachlesen,oder
Weiterhin freut sich dieser Motor sehr über Montagefehler und Folgeschäden schlagen ganz schnell mit einem Monatsgehalt oder mehr zu Buche.
Also bastelt froh und munter weiter........
Wer hat von den Ratgebern wirklich schon mal einen Motor zerlegt,vermessen,und wieder funktionierend zusammengebaut und ist damit problemlos viele viele weitere Kilometer gefahren
??Ich glaube höchtens Andi,oder?
Ein schönes Wochenende
Heiko
Ich schraube jetzt noch nen schönen V8 Bootsmotor zusammen und dann wird Kerosin verbrunzt,juhu....
Richtig,ich kann anhand des Bildes nicht erkennen,ob ein Verzug da ist. Da ich pro Monat mindestens einen solchen Motor,bzw Kopf überhole weiss ich,dass meinte ich mit ERFAHRUNG ,dass -kein-Kopf nach der Demontage plan ist! Mit was wurde geprüft



Ebenfalls sind es die Auslassventile zu 80 % wert nachgefrässt und neu eingeschliffen zu werden- ebenfalls Erfahrung....zu mal nach einen Kopfdichtungsschaden es wegen dem Wasserverlust zu partiellen Überhitzungen kommen und zum Verzug der Ventile führen kann.Die brennen dann nach spätestens 2000 km ab.Ein Ventil kostet 42 € und 16 Stück sind eingebaut.
Daher meine Bemerkung zerlegen und jemanden fragen,der sich damit auskennt..........man macht sich doch nicht die Arbeit ,den Motor zu zerschlüsseln und ihn wieder zusammenzumurksen.......was dabei herauskommt,kann man ja weiter oben nachlesen,oder

Weiterhin freut sich dieser Motor sehr über Montagefehler und Folgeschäden schlagen ganz schnell mit einem Monatsgehalt oder mehr zu Buche.
Also bastelt froh und munter weiter........
Wer hat von den Ratgebern wirklich schon mal einen Motor zerlegt,vermessen,und wieder funktionierend zusammengebaut und ist damit problemlos viele viele weitere Kilometer gefahren

Ein schönes Wochenende
Heiko
Ich schraube jetzt noch nen schönen V8 Bootsmotor zusammen und dann wird Kerosin verbrunzt,juhu....
Wieso nur Andi? Traust du es einer Frau etwa nicht zu?
Um die Planheut zu prüfen, wurde ein neues Stahlwinkel gekauft. Ebenso, habe ich es mit meinem Stahllineal und einer Wasserwaage geprüft. Vielleicht doch kein Verzug? Der Schaden wurde ja relativ schnell entdeckt!
Welche Ventile sollten / müssen denn jetzt nachgeschliffen werden? Nur die Auslassventile, oder beide? Selber machen möglich? (Werkstatt soll immernoch gemieden werden!) Ausserdem geht es mir auch darum, diese Hürde selber zu meistern!, auch wenn es schwer ist.....aber machbar ist doch alles?!
Das mit dem 'Zusammenmurksen', hätte auch nicht sein müssen
Falls du Lust hast, kannst du ja mal vorbeikommen....

Um die Planheut zu prüfen, wurde ein neues Stahlwinkel gekauft. Ebenso, habe ich es mit meinem Stahllineal und einer Wasserwaage geprüft. Vielleicht doch kein Verzug? Der Schaden wurde ja relativ schnell entdeckt!
Welche Ventile sollten / müssen denn jetzt nachgeschliffen werden? Nur die Auslassventile, oder beide? Selber machen möglich? (Werkstatt soll immernoch gemieden werden!) Ausserdem geht es mir auch darum, diese Hürde selber zu meistern!, auch wenn es schwer ist.....aber machbar ist doch alles?!
Das mit dem 'Zusammenmurksen', hätte auch nicht sein müssen

Falls du Lust hast, kannst du ja mal vorbeikommen....
Sebart Su S29 e30 AXI 2826/14, Jeti Adv 40+, HS65hb, 4S SLS
QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS
TT-CopterC. V2, SLS
T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS


TT-CopterC. V2, SLS


T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


Einen kleinen Verzug von 5/100 oder auch mehr sieht man mit einem Ollen Stahllineal nicht. Die Dinger sind meißt krummer als der Kopf
Wie gesagt, ein passendes Haarlineal mit 300mm Länge kostet 100-150€.

Wie gesagt, ein passendes Haarlineal mit 300mm Länge kostet 100-150€.
Viele Grüße, Henrik 
Ich lüge prinzipiell immer. Nein, das stimmt nicht. Ich lüge eher selten, aber dann gerne und oft.

Ich lüge prinzipiell immer. Nein, das stimmt nicht. Ich lüge eher selten, aber dann gerne und oft.
Du bringst nie genug Kraft auf um die Dichtung im Zweifelsfall so zu großflächig verformen. Da reißen eher die Schrauben ab...
Viele Grüße, Henrik 
Ich lüge prinzipiell immer. Nein, das stimmt nicht. Ich lüge eher selten, aber dann gerne und oft.

Ich lüge prinzipiell immer. Nein, das stimmt nicht. Ich lüge eher selten, aber dann gerne und oft.
Zitat
Original von Hellracer666
Wieso nur Andi? Traust du es einer Frau etwa nicht zu?![]()
Bestimmt nicht; aus seiner Kristallkugel weiß er bestimmt daß mein Hauptanliegen eine perfekte Mani- und Pediküre ist und ich allenfalls Expertin im Kämmen meines Pudels bin

Bevor ich mich jetzt meiner Cosmopolitan und der "Frau im Spiegel" widme, kann ich mich nur an die ZK meines Uralt-Escorts und des MB Diesel im WoMo eines Freundes erinnern; die haben zumindest nach dem Wiederzusammenbau ohne vorheriges Planen keine Sorgen bereitet. Insofern finde ich den Ansatz gar nicht so schlecht den Du gegangen bist. Lernen tut man bei sowas "by doing" und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Wenn hier im Forum allerdings ein Opel Experte mitliest, der monatlich mindestens einen 16 Ventiler überholt, sollte er doch so nett und hilfsbereit sein, Dir mit seinem geballen Wissen und Erfahrung zur Seite zu stehen, wär doch was, oder?
Zoe
Ceterum censeo, daß Dein ZK einen Riß hat...
Zitat
Original von Zoe
...Bevor ich mich jetzt meiner Cosmopolitan und der "Frau im Spiegel" widme, kann ich mich nur an die ZK meines Uralt-Escorts und des MB Diesel im WoMo eines Freundes erinnern; die haben zumindest nach dem Wiederzusammenbau ohne vorheriges Planen keine Sorgen bereitet. Insofern finde ich den Ansatz gar nicht so schlecht den Du gegangen bist. Lernen tut man bei sowas "by doing" und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Wenn hier im Forum allerdings ein Opel Experte mitliest, der monatlich mindestens einen 16 Ventiler überholt, sollte er doch so nett und hilfsbereit sein, Dir mit seinem geballen Wissen und Erfahrung zur Seite zu stehen, wär doch was, oder?
Zoe
Ceterum censeo, daß Dein ZK einen Riß hat...
Wollen wirs nicht hoffen

Opelexperte? Hier im Forum? Man weiss es nicht.....uuuuuh......wie geheimnisvoll

Werde den Kopf nochmal runternehmen...
Sebart Su S29 e30 AXI 2826/14, Jeti Adv 40+, HS65hb, 4S SLS
QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS
TT-CopterC. V2, SLS
T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS


TT-CopterC. V2, SLS


T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


Tach,so nun gewitterts und kann mich noch mal melden...
Zoe
Warum sollte man das einer Frau nicht zutrauen?
Dises Jahr hatte ich 2 Mädels zur Kfz Mechatroniker-Abschlussprüfung vor mir sitzen und die waren Top im Vergleich zu manchen männlichen Prüfling.
Noch mal zum Verzug.....es reichen bei diesem Motor 2-3/100 mm und die Dichtung ist nach 10000 km wieder durchgebrannt.
Den Winkel? ......lege diesen bitte weit bei Seite!
Überlege bitte ebenfalls,warum ist die alte Dichtung kaputtgegangen?
Liegen die beiden Dichtflächen plan gegenüber,brennt die Dichtung nicht durch und hält ein Motorleben.
Durchrosten,wie ich es hier schon lesen durfte kann sie schon gar nicht!
Das planen bei einer guten Motorinstandsetzungsfirma kostet ca 35-50 Euros.
Um die Ventile zu begutachten,sollte man sicher vorher ein korrekt schliesendes und ein am Grenzbereich abdichtendes gesehen haben.
Nur in der Garage wird das auch nichts,da man um einen eventuellen Verzug zu beseitigen schon eine Ventilschleifmaschine und eine Ventilsitzfrässe benötigt.Nicht nur Schleifpaste......
Also mein gutgemeinder Rat-suche einen Motorinstandsetzer.Meist zu finden in jeder grösseren Stadt.Lasse den Kopf planschleifen und die Ventile begutachten.
Geld Spaaren ist das eine,aber wie oft willst Du den Motor auf und zuschrauben und jedes mal Geld verplempern?
Baue den Motor mit Verstand zusammen und wenn Fragen auftauchen stelle Sie hier.
Wenn Du möchtest helfe ich Dir gerne.
Bitte nimm mir das "murksen" nicht all so übel. Was Du Dir vorgenommen hast ist auf einer Seite sehr anerkennenswert,doch macht man diese Arbeit normalerweise nur einmal,und dann richtig deshalb ein kleiner Seitenhieb.
Ein 8 Ventiler Opel währe zum lernen sicher die bessere Vorraussetung doch es ist nun halt ein 16 V.Mache bitte das beste daraus,dennjetzt hast Du schon mindestens eine Dichtung und 10 Schrauben für den Mülleimer bereitgestellt.....
Einen Riss würde ich ausschliessen,bzw.konnte ich noch keinen bei dieser Motorbauart feststellen.
Risse gibt es z.B. zur Zeit sehr häufig bei den VW/Audi 2.0 TDI s.Da ist ein neuer Kopf und meistens noch ein neuer oder überholter Turbolader fällig.
(Für die Opelschlechtmacher)
Denn Motoren können die Rüsselsheimer schon bauen...da gibts viel schlechtere für wesentlich mehr Geld.
Von dem VW s habe ich zur Zeit fast alle ein bis zwei Wochen einen auf der Werkbank.Mache also nicht nur Opels wieder fit.
Und noch etwas zu den guten alten Autos,welche keine Probleme beim zusammenbau bereiten.
Richtig!
Doch bestehen die Köpfe bei den alten Motoren oft noch aus Grauguss(was gar nicht soooo schlecht ist aber halt schwer) oder sind mit wesentlich mehr Material gegossen und da verzieht sich halt nicht viel,oder gar nichts.
So denn,dann noch einen schönen Samstag
Heiko
und jetzt könnt Ihr mich steinigen
Zoe
Warum sollte man das einer Frau nicht zutrauen?
Dises Jahr hatte ich 2 Mädels zur Kfz Mechatroniker-Abschlussprüfung vor mir sitzen und die waren Top im Vergleich zu manchen männlichen Prüfling.
Noch mal zum Verzug.....es reichen bei diesem Motor 2-3/100 mm und die Dichtung ist nach 10000 km wieder durchgebrannt.
Den Winkel? ......lege diesen bitte weit bei Seite!
Überlege bitte ebenfalls,warum ist die alte Dichtung kaputtgegangen?
Liegen die beiden Dichtflächen plan gegenüber,brennt die Dichtung nicht durch und hält ein Motorleben.
Durchrosten,wie ich es hier schon lesen durfte kann sie schon gar nicht!
Das planen bei einer guten Motorinstandsetzungsfirma kostet ca 35-50 Euros.
Um die Ventile zu begutachten,sollte man sicher vorher ein korrekt schliesendes und ein am Grenzbereich abdichtendes gesehen haben.
Nur in der Garage wird das auch nichts,da man um einen eventuellen Verzug zu beseitigen schon eine Ventilschleifmaschine und eine Ventilsitzfrässe benötigt.Nicht nur Schleifpaste......
Also mein gutgemeinder Rat-suche einen Motorinstandsetzer.Meist zu finden in jeder grösseren Stadt.Lasse den Kopf planschleifen und die Ventile begutachten.
Geld Spaaren ist das eine,aber wie oft willst Du den Motor auf und zuschrauben und jedes mal Geld verplempern?
Baue den Motor mit Verstand zusammen und wenn Fragen auftauchen stelle Sie hier.
Wenn Du möchtest helfe ich Dir gerne.
Bitte nimm mir das "murksen" nicht all so übel. Was Du Dir vorgenommen hast ist auf einer Seite sehr anerkennenswert,doch macht man diese Arbeit normalerweise nur einmal,und dann richtig deshalb ein kleiner Seitenhieb.
Ein 8 Ventiler Opel währe zum lernen sicher die bessere Vorraussetung doch es ist nun halt ein 16 V.Mache bitte das beste daraus,dennjetzt hast Du schon mindestens eine Dichtung und 10 Schrauben für den Mülleimer bereitgestellt.....
Einen Riss würde ich ausschliessen,bzw.konnte ich noch keinen bei dieser Motorbauart feststellen.
Risse gibt es z.B. zur Zeit sehr häufig bei den VW/Audi 2.0 TDI s.Da ist ein neuer Kopf und meistens noch ein neuer oder überholter Turbolader fällig.
(Für die Opelschlechtmacher)
Denn Motoren können die Rüsselsheimer schon bauen...da gibts viel schlechtere für wesentlich mehr Geld.
Von dem VW s habe ich zur Zeit fast alle ein bis zwei Wochen einen auf der Werkbank.Mache also nicht nur Opels wieder fit.
Und noch etwas zu den guten alten Autos,welche keine Probleme beim zusammenbau bereiten.
Richtig!
Doch bestehen die Köpfe bei den alten Motoren oft noch aus Grauguss(was gar nicht soooo schlecht ist aber halt schwer) oder sind mit wesentlich mehr Material gegossen und da verzieht sich halt nicht viel,oder gar nichts.
So denn,dann noch einen schönen Samstag
Heiko
und jetzt könnt Ihr mich steinigen