Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » ENDLICH - das Perpetuum mobile in Form eines Flugzeugs
- 1
- 2
ENDLICH - das Perpetuum mobile in Form eines Flugzeugs
youtube.com/watch?v=kJ79PimPhQI
(das video ist schon etwas älter, also hoffe ich dass es noch nicht hier war)
Das Konzept ist schon echt revolutionär:
erst aufsteigen, dann gleiten und die Energie vom gleiten dazu nutzen wieder aufzusteigen
Sowas braucht die Menschheit


Woher soll die Eenergie kommen?
Die Masse des Flugzeuges kann man als Konstannt ansehen
Die oberen Luftschichten tragen weniger (geringe Dichte), das Helium taugt also dort auch nicht als Auftriebshilfe.
Die Energie, die man erzeugt beim "hinunterfallen" braucht man komplett um wieder auf Ausgangshöhe zu steigen, Energieverluste sind noch nicht eingerechnet.
Die Energiegewinnung aus dem "hinunterfallen" ist nicht Verlustfrei, die Energieumsetzung zum steigen auch nicht.
Alles in allem: Nicht Praxistauglich

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Zitat
Original von Elektroniktommi
Ist für mich in dem Bereich "Forellenturbine" anzusiedeln
Woher soll die Eenergie kommen?
Die Masse des Flugzeuges kann man als Konstannt ansehen
Die oberen Luftschichten tragen weniger (geringe Dichte), das Helium taugt also dort auch nicht als Auftriebshilfe.
Die Energie, die man erzeugt beim "hinunterfallen" braucht man komplett um wieder auf Ausgangshöhe zu steigen, Energieverluste sind noch nicht eingerechnet.
Die Energiegewinnung aus dem "hinunterfallen" ist nicht Verlustfrei, die Energieumsetzung zum steigen auch nicht.
Alles in allem: Nicht Praxistauglich
![]()
Ganz meine Meinung!!!


[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (24. Juni 2008, 07:21)
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Zitat
Original von Elektroniktommi
Man könnte ja einen Rotor (Luftschraube) hochwerfen, beim Hinunterfallen wird er durch die vorbeiströmende Luft in Rotation versetzt, mit der Energie aus der Rotation steigt er wieder...usw....![]()
so ähnlich funzen tragschrauber, die idee hatte also schonmal jemand


Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Steinheim,NRW
Beruf: Elektroniker für Geräte und Systeme
Zitat
Original von Elektroniktommi
Man könnte ja einen Rotor (Luftschraube) hochwerfen, beim Hinunterfallen wird er durch die vorbeiströmende Luft in Rotation versetzt, mit der Energie aus der Rotation steigt er wieder...usw....![]()
Nö, die würd sich nur schneller in die Erde Bohren

Zitat
Original von MiniMagister
Zitat
Original von Elektroniktommi
Man könnte ja einen Rotor (Luftschraube) hochwerfen, beim Hinunterfallen wird er durch die vorbeiströmende Luft in Rotation versetzt, mit der Energie aus der Rotation steigt er wieder...usw....![]()
so ähnlich funzen tragschrauber, die idee hatte also schonmal jemand![]()
hehehe, doch der hat einen Antrieb

Ich dachte ja, wie der gezeigte Vogel, als Perpetuum mobile.....
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Das geht einfach nicht.
Irgendwo muss in irgendeienr Form immer Energie herkommen, ob nun aus der Umwelt, aus Chemischen Reaktionen oder sonst wo her, ohne gehts nun einfch nicht...

MX 16 s
Extra 300 L - R.I.P
Fun Air 40
FunJet
Gemini
Klar gibt es ein "Perpetuum mobile" in Form eines Flugzeugs
http://www.wfu.edu/biology/albatross/atw…mic_soaring.htm
http://www.tmfc.org.uk/ds/darkside.html
etc. pp
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (25. Juni 2008, 12:16)
RE: Klar gibt es ein "Perpetuum mobile" in Form eines Flugzeugs

RE: Klar gibt es ein "Perpetuum mobile" in Form eines Flugzeugs

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Schaut euch mal das Bild im Anhang an. Wäre sowas nicht zmd. theoretisch möglich? Das einzige Problem was bleibt, ist, dass sich die Gase nicht vermischen sollen...
Mfg,
Malte
Zitat
Original von Sens_CH
(Die definitive Erleuchtnung über die Leichtigkeit eines Flugmodells kommt einem eh erst wenn man nur noch den Prob in die Luft wirft, den Rest Zuhause lässt und versucht den Prob zu lenken) ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Aspirin« (25. Juni 2008, 16:51)
Stark vereinfachte theoretische Darstellung eines Perpetuum mobile

Oben wird der Ballon dann auf die andere Seite geleitet, welche mit dem Gas Wasserstoff gefüllt ist. Der Chlor-Ballon ist relativ zum Wasserstoff leichter und fällt nach unten.
Das ganze soll einen Kreislauf beschreiben. Obs funktioniert - Keine Ahnung

Mfg,
Malte
Zitat
Original von Sens_CH
(Die definitive Erleuchtnung über die Leichtigkeit eines Flugmodells kommt einem eh erst wenn man nur noch den Prob in die Luft wirft, den Rest Zuhause lässt und versucht den Prob zu lenken) ;-)
Netter Nebeneffekt:
Platzt ein Ballon auf der Wasserstoffseite und du fotografierst den Moment mit Blitzlicht, hattest du mal eine Kamera

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
- 1
- 2