Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » A380 - ungeplante Zwischenlandung in München
A380 - ungeplante Zwischenlandung in München
http://www.welt.de/muenchen/arti2311824/…r_Landung_.html
Wie ist das jetzt eigentlich - lassen die Piloten in einem solchen Fall fast den gesamten Treibstoff vorher ab, den man eigentlich bis in die USA gebraucht hätte? Hab mal irgendwo gehört, dass die Dinger nicht mit vollen Tanks landen sollen / dürfen / whatever (Sicherheitsgründe? Explosionsgefahr?).
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
Wimre können fast alle modernen Jets vollgetankt landen, man korrigiere mich wenn mein Gedächtnis trügt.
Zoe
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz/Graubünden/Region Landquart/Mastrils oder Buchs SG
Beruf: Anlage- und Apparatebauer/Student IBZ
RE: A380 - ungeplante Zwischenlandung in München
-6m B4 mit gefrästen Negativformen
-ASW 22 7.2m
-Videos, On-Board
www.honda-trx700.ch.vu/
Youtube Kanal: www.youtube.com/user/schabi0815
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
RE: A380 - ungeplante Zwischenlandung in München
Zitat
Original von Roman.C.
ohne Worte
Oh, das ist sehr traurig. Ich ging natürlich fälschlicherweise von einem Happy-End nach der Zwischenlandung aus ...
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
RE: A380 - ungeplante Zwischenlandung in München
Welches Gewicht,für welche Maschine zulässig ist,mußte nachsehen.Für den 380 sind aber noch keine Daten rausgegeben worden.Zu mindest nicht frei erhältlich. klick
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (11. August 2008, 21:10)
Mein jüngster, ziemlich zarter 6-jähr. Enkel war vorige Woche nach mehrstündigem Wasser-Erbrechen - keine Aufnahme mehr in den Darm - wegen fortschreitender Dehydrierung nicht mehr ansprechbar und wurde im Kinderspital mittels Infusionen gerettet.
Die kritische Grenze für zumindest bleibende Schäden, zB. Nieren, dürfte bei etwa 8 Stunden ODER WENIGER liegen.
Das bei vielen Krankheiten übliche Abwarten über die Nacht kann bereits tödlich sein!
Mal ganz abgesehen von den Schmerzen des Kindes beim Erbrechen nach jeder Wasseraufnahme, die der Körper ja sogar verlangt, da entsprechender Durst entsteht.
Ein Ruhigerwerden des Kindes ist kein Besserungsanzeichen, sondern bereits die beginnende Agonie!
Fazit mit dem leider erst heutigem Wissen:
Bei Wassererbrechen (Darmverschlussgleich nach dem Magen) über ca. 2 Stunden würde ich sofort in eine Kinderambulanz fahren oder Rettung/Notarzt in der Nacht anrufen. Da wird schon im Rettungswagen ein Tropf angehängt. Sofern man nicht mit Auto/Taxi schneller im Spital ist, weil das Rettungsprozedere mit Anfahrt ja auch Zeit braucht.
Das Teuflische an bestimmten Krankheitsverläufen: Das Kind zeigt bis zur beginnenden Apathie durch Dehydrierung - außer das Erbrechen - gar keine üblichen Verstimmungserscheinungen! "Bestenfalls" einen Durchfall.
Das ABSOLUT entscheidende Argument für das sofortige Notfallsmanagement ist die durch Erbrechen nicht mehr mögliche Wasseraufnahme!
Auslöser war nicht feststellbar, die Vermutungsdiagnose sind die für Kinder unbehandelt auch tödlichen Rota-Viren (gibt viele laut Arzt, getestet wird aber nur auf die bekanntesten). http://de.wikipedia.org/wiki/Humane_Rotaviren

Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (12. August 2008, 07:10)
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]

Ich lüge prinzipiell immer. Nein, das stimmt nicht. Ich lüge eher selten, aber dann gerne und oft.
Zitat
Ich frag mich grad, wie ich es finden soll, dass es im Notfallköfferchen eines Emirates A380 scheinbar nicht mal einen Beutel NaCl-Lsg. nebst Schlauch und Kanüle zu geben scheint.
Schlimm dass an sowas gespart wird !
Die Chance, dass sich ein Arzt oder eine geschulte Person an Bord befindet ist ja recht hoch.
Eine Bekannte von mir (Ärztin) hat sogar Infusionsbeutel im Kofferraum um im Notfall schnell zu helfen (kam schonmal vor).
Rudy : Danke für die Infos. Es ist wichtig zu wissen wann man den Notarzt unbedingt rufen muss.
Grüße Bernd
Meine Heli-Seite : www.partyfotos.de/heli
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndFfm« (12. August 2008, 16:53)
Zitat
Die Chance, dass sich ein Arzt oder eine geschulte Person an Bord befindet ist ja recht hoch.
Zum einen das, und zum anderen gibt es ja wohl auch noch so etwas wie den "übergesetzlichen Notstand". Bei den Personenzahlen, die wir inzwischen täglich durch die Luft befördern, kommt es unweigerlich auch zu medizinischen Problemen. In solchen Situationen sollte es nicht an ein paar billigen Notfallutensilien mangeln.
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
Aber: mir geht es auch gar nicht darum, einen Sündenbock zu finden, sondern darum, dass die Betreiber aus solchen Vorkommnissen lernen. Natürlich wird man an Bord eines Linienfluges keine intensivmedizinische Versorgung bereitstellen können, aber bei 853 (in Worten: achthundertdreiundfünfzig!) Passagieren wird selbst ein mobilier Defibrilator nicht zu viel verlangt sein - von ein paar Infusionsbeuteln nebst geschulter Person, die dann Ausnahmsweise halt mal den Zugang legen darf, ganz zu schweigen.
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
Zitat
Original von Uniden
Gewicht sparen, man kann nicht alles mitnehmen.
Leute, Ihr regt Euch hier drüber auf, dass an medizinischer Ausrüstung gespart wird. Woher wissen wir, dass die obige Aussage stimmt? Da stellt jemand einen Satz in den Raum. Ist das so? Liegt es am zu sparenden Gewicht? Ich würde einfach mal vor dem Zerreißen der ach so bösen Fluggesellschaften erstmal hinterfragen ob es wirklich an dem ist.


Jetzt könnt ihr darüber spekulieren,was man noch reinpacken sollte

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (12. August 2008, 18:47)
Zitat
Die zweite Stufe der Bordausstattung besteht aus dem sogenannten First Aid Kit. Dieser Koffer enthält neben den gesetzlich vorgeschriebenen Ausrüstungsgegenständen an Verbandsmaterialien, sterilen Verbandspäckchen, Nahtmaterial usw. sind hier auch Elektrolyt-Infusionslösungen gestaut, die aus Platzgründen nicht mehr im Arztkoffer, dem Doctor’s Kit, untergebracht werden konnten.
Zitat
Seit nunmehr zwei Jahren sind samtliche Langstreckenflugzeuge der Deutschen Lufthansa AG mit einem halbautomatischen biphasisch arbeitenden Defibrillator der Firma Heartstream ausgerustet. Die Ausstattung erfolgte im Vergleich zu anderen Airines verspatet.
ich denke mal, das Emirates, als die schnellst wachsende Airline momentan sowas auch drin hat!
1. es heißt die A380, nicht der!
2. die Emirates 380 hat "nur" 489 Plätze und keine "853 (in Worten: achthundertdreiundfünfzig!)"
Gruß von Thomas (der die 380 vorletzten Dienstag live hat starten sehen)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ferrarifahrer« (12. August 2008, 19:03)