Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Großmodell zu zweit steuern?
Großmodell zu zweit steuern?
Ob dieses Modell jetzt das größte der Welt ist, sei nun mal dahin gestellt. Man sieht aber, das der Brocken von Pilot und Copilot bedient wird.
Wolds Largest Modell
Wie wird bei so einem Brocken eigentlich sinnvoll die Arbeit geteilt bzw. verteilt? Einer ist sicherlich ganz klar der Pilot und hat das sagen, aber um was muss sich der Copilot dann kümmern (Motoren, Elektoschnickschnack...)?
Jürgen
Wolds Largest Modell
Wie wird bei so einem Brocken eigentlich sinnvoll die Arbeit geteilt bzw. verteilt? Einer ist sicherlich ganz klar der Pilot und hat das sagen, aber um was muss sich der Copilot dann kümmern (Motoren, Elektoschnickschnack...)?
Jürgen
Trämper´s Garage
Tamiya XC, Tamiya Wild Willy2, TL01 Clone,
Trämper´s Hangar
HIROBO SDX50, RAPTOR 50 ECUREUIL, T-REX 500, div. Flieger.
Tamiya XC, Tamiya Wild Willy2, TL01 Clone,
Trämper´s Hangar
HIROBO SDX50, RAPTOR 50 ECUREUIL, T-REX 500, div. Flieger.
...und ab und an dem Piloten den Schweiß von der Stirn tupfen...
Ohne den Link azuschauen: Kann eigentlich nur die riesige B-29 sein. Bei den Kalibern an Funken kann ich mir nur vorstellen, daß der Pilot normal fliegt, während der Copilot nach Ansage die ganzen Zusatzfunktionen wie Klappen und Fahrwerk steuert. Oder es ist ne Art Sicherheitsfunktion (Redundanz)...
Manuel




Ohne den Link azuschauen: Kann eigentlich nur die riesige B-29 sein. Bei den Kalibern an Funken kann ich mir nur vorstellen, daß der Pilot normal fliegt, während der Copilot nach Ansage die ganzen Zusatzfunktionen wie Klappen und Fahrwerk steuert. Oder es ist ne Art Sicherheitsfunktion (Redundanz)...
Manuel
.......... geben schon noch - nur jetzt isses ein Bausatz ...
der CoPilot war wohl obsolet ...
Für meinen Geschmack ist die auch viel zu labbrig in Tragflächen. Wenn der über die Piste rollt wackelt alles wie ein Kuhschwanz, kein Wunder dass die Fläche irgendwann beim Trudeln zusammenfaltet ist. Es gibt ja in D noch größere Modelle - vor allem im Turbinen-Bereich. Aber wenn man da Aufnahmen sieht, schlabbern die Flächen nicht so extrem. (nur mein laienhafter Eindruck)
der CoPilot war wohl obsolet ...
Für meinen Geschmack ist die auch viel zu labbrig in Tragflächen. Wenn der über die Piste rollt wackelt alles wie ein Kuhschwanz, kein Wunder dass die Fläche irgendwann beim Trudeln zusammenfaltet ist. Es gibt ja in D noch größere Modelle - vor allem im Turbinen-Bereich. Aber wenn man da Aufnahmen sieht, schlabbern die Flächen nicht so extrem. (nur mein laienhafter Eindruck)
Ist das DIE?
Es gibt meines wissens nach noch eine richtig große B29 hier in Europa. Das ist die größte. Ist aber sicher nicht die mit der der Ami da rumhampelt...
EDIT: Nein, ist die ganz sicher nicht. Die von dem Ami die jezt kaputt ist ist kleiner, anders bemalt und hat andere Latten. Und hört sich anders an...
Es gibt meines wissens nach noch eine richtig große B29 hier in Europa. Das ist die größte. Ist aber sicher nicht die mit der der Ami da rumhampelt...
EDIT: Nein, ist die ganz sicher nicht. Die von dem Ami die jezt kaputt ist ist kleiner, anders bemalt und hat andere Latten. Und hört sich anders an...
Viele Grüße, Henrik 
Ich lüge prinzipiell immer. Nein, das stimmt nicht. Ich lüge eher selten, aber dann gerne und oft.

Ich lüge prinzipiell immer. Nein, das stimmt nicht. Ich lüge eher selten, aber dann gerne und oft.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HenrikG« (20. September 2008, 21:32)
Das ist die große aus Europa (Belgien??). Von einem Absturz ist mir nix bekannt, es wird sie also vermutlich noch geben.
Da gab's vor längerer Zeit mal einen Bericht in einer der Fachzeitschriften.
Wenn ich mich richtig erinnere hat das Modell ca. 9m Spannweite, 220kg Gewicht und 4x 160cm. Der Pilot fliegt, der Co ist dafür zustädnig, dass die Motoren immer sauber laufen (und evtl. Fahrwerk und Klappen ??), der Dritte der da immer mit dem kleinen Kästchen rumrennt überwacht ständig die Telemetriedaten.
Warum die keine vernünftigen Schalldämpfer verbaut haben ist mir ein Rätsel, das klingt einfach unmöglich
Falls die große B-52 mit 8 Turbinen (die die so vorbildgetreu , saublöd und völlig unnötig runtergefallen ist) nicht größer war, ist diese B-29 immernoch das größte RC Modell der Welt.
Da gab's vor längerer Zeit mal einen Bericht in einer der Fachzeitschriften.
Wenn ich mich richtig erinnere hat das Modell ca. 9m Spannweite, 220kg Gewicht und 4x 160cm. Der Pilot fliegt, der Co ist dafür zustädnig, dass die Motoren immer sauber laufen (und evtl. Fahrwerk und Klappen ??), der Dritte der da immer mit dem kleinen Kästchen rumrennt überwacht ständig die Telemetriedaten.
Warum die keine vernünftigen Schalldämpfer verbaut haben ist mir ein Rätsel, das klingt einfach unmöglich

Falls die große B-52 mit 8 Turbinen (die die so vorbildgetreu , saublöd und völlig unnötig runtergefallen ist) nicht größer war, ist diese B-29 immernoch das größte RC Modell der Welt.