Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Matheaufgaben
- 1
- 2
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Etwas ausserhalb von Braunschweig
Beruf: Fachinformatiker Azubi, Bereich Systemintegration und Administration
Matheaufgaben
Ich komme leider nicht auf den Lösungsweg der folgenden Aufgaben :
1)
Ein rechteckiges becken ist 9 m lang und 6 m breit. Es soll mit einem überall gleichbreiten Pflasterstreifen umgeben werden, dessen Flächeninhalt genau so groß wie der des Beckens ist. Wie breit muss der Pflasterstreifen sein ?
2)
Ein Wasserschloss ist von einem überall gleich breiten Wassergraben umgeben. Die rechteckige Schlossanlage ist einschließlich des Wassergrabens 70 m breit und 80 m lang. Berechne die breite des Wassgrabens, wenn sein Flächeninalt 1656m² beträgt.
Das sind 2 Aufgaben aus dem Mathebuch der 10ten Klasse. Dienstag schreiben wir die Arbeit also sollte ich den Lösungsweg bis dahin wissen.
Wäre echt voll nett wenn mir einer Die Antwort schreiben könnte.
Gruß und schönen Tag noch
Pascal
Wie soll aus dir jemals ein gebildeter Herr werden, wenn du dir die Lösungen für deine Schularbeiten von anderen rechnen lässt? Schulaufgaben sind nicht dazu da, dass man sie an andere delegiert, sie sollen dir helfen, schlauer zu werden.
Selber über das Problem nachdenken macht schlau. So sehe ich das. Wenn du keine Lösung findest, bekommst du eben eine schlechtere Note, ganz deinem Lernwillen entsprechend.
Rolf
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Etwas ausserhalb von Braunschweig
Beruf: Fachinformatiker Azubi, Bereich Systemintegration und Administration


Bitte kann mir keiner Helfen ?
RE: Matheaufgaben
ich rechne mal vor. bei der arbeit gibts eh andere aufgaben
ganz einfach zu 1
flächen inhalt ist gleich a*b=A
also 9x6=54m²
länge des streifen: 9+9+6+6=30m. einfach den umfang zur erreichen.
dann rechnest du die 54m² durch 30m= 1,8m.
kontrolle. 30m x1,8m= 54m²
also ergebniss nacvh meiner rechnung 1,8m
zu 2 versuche es mal selber hier u wenns nicht klappt helfe ich weiter
gruß torsten
RE: Matheaufgaben
bei der 2 ist es eigentlich der gleich esinn der rechnung. erst den umpfang errechen u dann durch den flächeninhalt rechnen. u einfach nochmal das ergebniss mit dein umpfang ausrechnen u den flächeninhalt drebeidenaufgaben vergleichen. wenn sie gleich sind past es.
gruß torsten
RE: Matheaufgaben
Zitat
Original von ducfieber
na dann mal los.
ich rechne mal vor. bei der arbeit gibts eh andere aufgaben
ganz einfach zu 1
flächen inhalt ist gleich a*b=A
also 9x6=54m²
länge des streifen: 9+9+6+6=30m. einfach den umfang zur erreichen.
dann rechnest du die 54m² durch 30m= 1,8m.
kontrolle. 30m x1,8m= 54m²
also ergebniss nacvh meiner rechnung 1,8m
zu 2 versuche es mal selber hier u wenns nicht klappt helfe ich weiter
gruß torsten
Du hast die Ecken vergessen .. dein Pflasterstreifen geht nicht komplett um das Becken, sondern nur an den Kanten.
Und jetzt sollten wir unser kleines Mathegenie mit seinen Hausaufgaben wieder alleine lassen, ich denke Tipps hat er nun genug bekommen.
think positiv - flaps negativ
Das heißt das Becken+pflasterstreifen müsste 54*2 also 108 qm groß sein.
Wenn man das ganze anders sieht ist das große Rechteck (also Becken+streifen) das kleine Becken, bloß an beiden Seiten um x (den pflasterstreifen verbreitert).Der Flacheninhalt der Gesamtfläche (Becken+pflaster) ließe sich also auch mit (6+2x)*(9+2x)=108 darstellen.Ausmultipliziert gibt das eine quadratische Gleichung zweiter Ordnung.Die Gleichung lautet 4x^2+30x+54=108.Nach umformen erhälst du 4x^2+30x-54=0.Jetzt lässt sich die sog. Mitternachtsformel x1,x2= (-b+/-Wurzel aus(b^2.-4ab)/2a anwenden.Man erhält für x1,2= 1,5 bzw -1.5. -1.5 geht ned da negativ und nen negativen Pflasterstreifen gibts ned.Also muss der Streifen 1.5 m breit sein.Kurz nachrechnen: (3+6)*(9+3)=108...Stimmt also.Die zweite geht ähnlich...Hoffe ich habe dir geholfen

Edit: * heisst mal...^ heisst hoch
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Coley« (16. November 2008, 21:30)
Zitat
Original von ducfieber
hehe ah coley sicher. wer 2mal denkt ist im vorteil. da habe ich doch den boden vergessen![]()
hmm, wo hast du da nen Boden vergessen?
Ich versuch das ganze gerade nachzuvollziehen und deine Lösung verstehe ich. Die andere hingegen nicht so wirklich...100 mal umformen für ne simple Aufgabe?
Gruß
Rouven
Zitat
Original von Rolf Weber
Schulaufgaben sind nicht dazu da, dass man sie an andere delegiert, sie sollen dir helfen, schlauer zu werden.
Immer diese ewig gestrigen, tsss... Früher war das mal so. Heute muß man sich dem neuen Zeitgeist anpassen. Wer Aufgaben delegiert, ist clever, bringt es zu was. Nicht-Wissen macht nix. Man kommt damit prima durch. Als Manager, Bankdirektor, Politiker oder Popstar zum Beispiel...

bestanden?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Etwas ausserhalb von Braunschweig
Beruf: Fachinformatiker Azubi, Bereich Systemintegration und Administration




- 1
- 2