Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » MM bei Wetten dass ?!?!?!
Zitat
So präzise und gerade, so leicht und doch verwindungssteif, so dass es genau so fliegt wie Du willst.
Hast du das wirklich ganz genau durchgelesen, bevor du auf die Entertaste gedrückt hast?
Du weisst, dass du mit dieser Aussage so manch gestandenen Modellbauer ärgern könntest.
Da überlege ich mir doch, ob ich nicht auch auf solche Modelle umsteigen soll, ich möchte es ja auch gerne präzise und verwindungssteif haben. Kreuzrumpf und Depron machen Präzision und Steifheit erst so richtig möglich. Hässlichkeit inklusive. Ach herrje.




Du bist mir ein Spassvogel.




Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rolf Weber« (14. Dezember 2008, 20:11)
Nur die, die nicht über ihren Tellerrand hinaus blicken wollen
Zitat
Du weisst, dass du mit dieser Aussage so manch gestandenen Modellbauer ärgern könntest.

Du hast nicht verstanden worum es geht

-Bau einen 90x90cm Flieger mit allerhöchstens 150g Fluggewicht, also unter 75g Leergewicht.
-Bau ihn so, dass er die auftretenden Kräfte aufnehmen kann ohne sich zu verwinden.
-Bau ihn so, dass er in jeder Lage präzise steuerbar ist.
-Vergess dabei nicht den Verstellprop und auch nicht die Fähigkeit durch Umkehrschub rückwärts aufzusteigen ohne schon nach 10cm völlig vom Kurs abzukommen.
-Wähle dafür die Baumaterialen die Du für am besten geeignet hältst.
Du darfst Dir auch einen beliebigen Piloten aussuchen, der mit Deinem Modell den Beweis antritt, dass es genauso geflogen werden kann.
Zitat
Dann reden wir weiter![]()
Ich weiß, dass ich es nicht könnte. Nicht nur nicht so fliegen, sondern auch nicht so bauen

Liegt aber auch daran, dass mein Interesse an dieser Art zu fliegen nciht sonderlich augeprägt ist. Ich bevorzuge im allgemeinen Modelle die nicht schlagartig stehenbleiben, wenn man den Motor abstellt, macht mir einfach mehr Spaß.
Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (14. Dezember 2008, 20:37)
ich baue shockys und depron so lange es das zeug gibt, aber zwischen der rotze, die hier jeder mit der großen fresse zusammen rotzen kann und dem was mm und seine freunde bauen, entwickeln und präzise fliegen liegen welten, hier werden siffende verbrennertrainer mit ruderspiel in der größenordnung meiner ausschläge mit jets verglichen, sind ja auch beides nur verbrenner also das gleiche im prinzip

Mal ganz davon abgesehen auch du machst im Grunde genommen nix anderes als fertige Komponenten kaufen und in dein Modell zu verbasteln(oder konstruierst du deine Servos Empfänger und Motoren selber

Wer ein silverlit modell Fliegt ist kein Modellbauer wer die Komponenten aber nimmt und sich dann selbst ein Flugzeug bastelt der ist schon modellbauer.
Gruß
Jack
ich hab's auch gesehen gestern. Na ja, ob der MM so sympathisch wirkte, weiß ich nicht. Meines Erachtens war sein Auftritt schon hart an der Grenze zur Penetranz, er übertönte den eigentlichen Star, den Piloten mit seinem ständigen Geschwafel und seiner Wichtigtuerei, auch wenn er nicht gefragt war... Er hätte ob seiner Erfolge deutlich souveräner und gelassener auftreten können, so wie es wirkliche Könner ja meistens sind.
Peinlich, peinlich...
meint
der Michael

Zitat
Original von mizban
Peinlich, peinlich...
meint
der Michael
Besser machen, dann meckern

Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Depron in Ehren, bloss, warum muss das meiste aus Depron auch noch so hässlich aussehen?
Ich nenne das ganz einfach Faulheit und unvermögen, etwas nettes aus Depron zu machen.
Ist denn ein schönes Modell eine Schande...? Es lebe die Bescheidenheit und die Hässlichkeit.
Nun dürft ihr mich zerfleischen.




Rolf
und schau dich im slowfly und wasserflug bereich mal um wenn es nicht unbedingt aufs gewicht ankommt giebt es wunderschöne Depron modelle. dagegen sehen der großteil der Holzschleuder aus wie Rückwärtsgegessen!!!
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel!!!
Beispiel
Beispiel
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BlackJack« (15. Dezember 2008, 00:41)
Hättest du etwas genauer gelesen, hättest du bemerkt, dass es mir überhaupt nicht um das Material ging, sondern um die Hässlichkeit als solches.
Depron an und für sich ist ja nichts schlechtes, da kann man man sehr wohl schöne und nett anzusehende Modelle damit bauen, aber eben, die Überzahl der Deprönler bringt sowas nie und nimmer fertig. Die meisten sind ja bereits bei einem sackhässlichen Kreuzrumpf überfordert, da sieht ein Modell wie das andere aus. Wo bleibt da die Kreativität, der Individualismus, der persönliche Stolz?
Einmal Knuffel gesehen, Depron verstanden. Ganz ehrlich: Gibt es da nicht noch schöneres und auch kreativeres, was sich lohnen zu bauen täte?
Nun hat sich mal so eine Kreuzrumpfschwarte in "Wetten dass" verirrt und schon glauben die Kreuzrümpfler, sie seien "Modellbauer". Sie werden solange unfähige bleiben, wie sie keinen Anspruch darauf erheben, dass ihre Modelle auch einigermassen nach Flugmodellen aussehen.
Rolf
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rolf Weber« (15. Dezember 2008, 00:59)
Lauter Nichtprofis bei Wetten Dass! Und wie sollte man schon mit Modellfliegen Geld verdienen? Gottschalk hat es offensichtlich gewusst, dass der Auftritt
grenzwertig war. Der Reiz der Sendung liegt doch darin, dass Leute Dinge tun,
die sie sonst nicht den ganzen Tag machen.
Mir hat es trotzdem gut gefallen, zumal ich die Glotze exakt in dem Moment eingeschaltet habe, als MM um die Ecke bog.
Aber eine Frage habe ich noch:
Warum meinte der Gottschalk am Ende der Sendung zum Piloten: "Sieh zu, dass Du Dir mal ein neues Hemd kaufst!" ? :-)
Gruß Lars
Zitat
Original von Rolf Weber
Depron an und für sich ist ja nichts schlechtes, da kann man man sehr wohl schöne und nett anzusehende Modelle damit bauen, aber eben, die Überzahl der Deprönler bringt sowas nie und nimmer fertig. Die meisten sind ja bereits bei einem sackhässlichen Kreuzrumpf überfordert, da sieht ein Modell wie das andere aus. Wo bleibt da die Kreativität, der Individualismus, der persönliche Stolz?
Rolf
Hallo Rolf, kannst du mal bitte ein Foto von deinen SELBST gebauten Modellen hier einstellen? Es würde mich brennend interessieren, was du so zustande bringst! Vielen Dank.
Gruß
Chris

Der Part von MM mit seinem Gehabe ist wohl unschwer zu toppen! Der des Piloten war ja völlig in Ordnung, was bei genauem Durchlesen meines Postings auch zu begreifen ist. Gerade imposante Auftritte mit den von anderen ob ihrer äußerlichen Schlichtheit hier kritisierten Schaumwaffeln sind gut geeignet, unser Hobby "der breiten Masse" anschaulich näher zu bringen. Zeigen sie doch auf, daß auch mit einfacheren Mitteln (ich meine hiermit nur die bauliche Ausgestaltung des Modells als Kreuzrumpf) beeindruckende Ergebnisse zu erzielen sind.
Na ja, was die Kritik an MM anbelangt, rührt man da wohl an irgend einer "heiligen Kuh", das "tut man doch nicht"...
Als Maßstab für den peinlichen Auftritt von MM mögen zum Beispiel medienwirksame Auftritte von Norbert Grüntjens, Robert Sixt u.ä. (mehr fallen mir aus der jüngsten Zeit nicht ein) gelten, die mit Können, Souveränität und fachlicher Kompetenz überzeugten. Das beeindruckt! Wie anders wäre wohl der Ausspruch eines zur Sendezeit bei mir anwesenden Freundes (Nichtmodellbauer) zu interpretieren, der mich fragte:"Was ist denn das für ein Wichtigtuer?", und damit meinte er nicht den Piloten!
Im Übrigen stellt dies m e i n e persönliche Meinung dar (die sich scheinbar mit der anderer deckt), was wohl kaum so verwerflich sein dürfte, daß gleich jemand vermeintlich "Maßgeblicher" sich dazu berufen fühlen muß, dem MM "hilfreich zur Seite zu springen".
der Michael

Dietmar hat nen Schocky geflogen - und das gut! Ich hab´s zwa nicht gesehen, bin aber trotzdem ein bisschen stolz auf meinen Vereinskollegen.
MM hat "assistiert". Das ist bei anderen Wetten auch üblich und wenn die Licht- und sonstigen Verhältnisse es erfordern auch in diesem Fall sinnvoll. Wenn sich der "Assistent" (wie wichtig er auch immer sein mag) ins Zeug legt, um unser Hobby zu demonstrieren (ich bin mir sicher, das kann er), dann sollte man das positiv bewerten, auch wenn einem nicht jedes Wort und jede Betonung gefallen hat.
Dass es schönere und bessere (für welchen Einsatzzweck eigentlich) Modelle gibt, ist auch nicht das große Thema. Natürlich darf man sich bei der Wahl eines Schockys nicht wundern, wenn der ungeschulte BEtrachter dessen innere Werte nicht erkennt.
Geht es uns nicht genau so, dass wir den Wert irgendeiner Sportwette nicht so erkennen, wie ein Sportler, der genau diesen Sport betreibt? Der Schocky muss sich halt mal mit einem wunderschön gebauten Eisenbahnfahrzeug vergleichen lassen etc. Leute, die Zuschauer wissen nicht, welche Perlen sie da vorgeworfen bekommen... und das gilt nicht nur für diese Wette! Wenn ich an die vielen "Baggerwetten" denke frage ich mich, ob die anderen Baggerfahrer ebenso kritisch mit ihren Kollegen umgehen, wie dies hier der Fall ist...
Man will halt immer etwas schönes und spektakuläres sehen - der Blick hinter die Kulissen wäre echt zu anstrengend!
In diesem Sinne sollten wir uns freuen, dass jemand unser Spielzeug recht nett und passend zur Zeit vorweihnachtlich präsentiert hat.
Ich bin sicher, neue Wettideen mit superschön gebauten Modellen, oder auch nur mit Zweckkonstruktionen sind immer willkommen.

P.S.: Ich erinnere mich an eine Wette, bei derr mittels Kettensäge aus einem Holzstamm ein Paar Skier gesägt wurden, anschließend fuhr der Erbauer einen Hang hinunter. Wie wäre es, innerhalb von 2 Minuten aus irgendeinem Material einen Flieger zu bauen und damit etwas vorzufliegen.............? Ein Helfer könnte ja dann diesen Flieger im weiteren Verlauf der Sendung optisch ansprechend gestalten (Airbrush) und am Ende dem Publikum schenken...

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Zitat
Original von Lars_
Warum meinte der Gottschalk am Ende der Sendung zum Piloten: "Sieh zu, dass Du Dir mal ein neues Hemd kaufst!" ? :-)
Gruß Lars
Weil der gute Martin Müller privat völlig schwarze Klamotten mitgebracht hatte, die er aber aus kameratechnischen/aufnahmetechnischen Gründen nicht tragen durfte, hatte man ihm ein eher häßliches T-Shirt gegeben aus Studiobeständen. Daher der Spruch von Gottschalk, er solle sich doch mal was Vernünftiges kaufen.
An die Nörgler:
Was glaubt ihr eigentlich, mit was oder wie hätten die denn sonst dort auftreten sollen?
Mit einem Jet? Im Studio? Oder als Außenwette? Unter Flutlicht?
Das ging doch nur mit einem Hallenflieger, oder?
Dass in der Sendung dem breiten Publikum die Eigenarten und Besonderheiten des Modellfluges mit all seinen Sparten nicht näher gebracht werden konnten, versteht sich doch von selbst. Schließlich ist "Wetten-dass" in erster Linie eine Labersendung mit Prominenten, die von ihren Geldgebern dahin geschickt wurden, um Werbung/Promotion für ihren neuesten Kinostreifen/Song/Buch/Tornee zu machen. Inerster Linie ein knallhartes Marketing nach dem Motto: "Komme ich in Deine Show, kommst Du auch mal in meine".
Die Wetten sind da eher dekoratives Beiwerk und, ginge es nach Thomas Gottschalk, könnte man die auch weglassen. Dann könnte er sich intensiver mit seinen Gästen unterhalten und sich dabei im Mittelpunkt der Welt fühlen. Alles reine Selbstdarstellung.
Würde man nur die Wetten zeigen, wäre die Sendung nach einer halben bis dreiviertel Stunde vorbei.
Die Kommentierung der Wetten ist für ihn nur Mittel zum Zweck, um sich selbst wieder mal in den Mittelpunkt zu rücken. Schließlich kann er da wieder seine mehr oder weniger witzigen Bemerkungen an den Mann bringen.
Bildungsfernsehen ist nicht sein Auftrag.
Jede Wette muss auch irgendwie mit der Jahreszeit zusammen hängen und was passt da besser, als Adventskranzkerzen auszublasen?
Auch sollen die Wetten originell sein.
Es steht doch jedem frei, selber einen Wettvorschlag einzureichen. Wie wärs denn damit: Ein Modellhubschrauberpilot wettet, dass ein manntragender Großhubschrauber nicht alle seine Manöver nachfliegen kann! Oder es soll mal ein manntragendes Flugzeug das Torquen eines 3-D-Fliegers nachmachen. Der Wettgewinn ist sicher.
Bloß, beim Fernsehen sind sie nicht blöd. Die recherchieren sowas vorher und würden solche leicht gewinnbaren Wetten gar nicht erst annehmen.
Also, für mich war das ein gelungener Auftritt und eine gute Werbung für unseren Sport.
Grüße
Udo