Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Im Ausland kaufen ja/nein
Im Ausland kaufen ja/nein
- Zu bedenken: Kaufen im Ausland bringt das Geld dorthin, wo es gebraucht wird, um weiterhin deutsche Waren zu importieren. Außerdem zahlt man, auch wenn man im Ausland bestellt, 19% Steuern
- Deutsche Firmen produzieren massiv im Ausland bzw. importieren und kleben ihr eigenes Bapperl drauf
Grüße
Malte
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Ich sehe keinen Grund hier in Deutschland etwas draufzuzahlen, wenn es den selben Artikel auch günstiger gibt. Wenn die deutschen Händler ihre Kunden behalten wollen müssen sie halt ihre Preise anpassen....





Microstar 400

PicooZ

Graupner MX-22
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
nachdem lange Zeit die sog. "Globalisierung" von der Politik vorangetrieben worden ist, kann man nicht mehr anderst, als manche Dinge im Ausland kaufen. Viele Dinge werden z.B. fast nur noch in China hergestellt. Deutschland könnte seinen eigenen Warenbedarf so gar nicht decken. Dafür werden andere Dinge viel in Deutschland hergestellt und ins Ausland verkauft. Man kann dies nicht auf die Schnelle wieder zurückdrehen. Und wenn es die USA versuchen, so werden sie heftig auf die Nase fallen.
Gruß
Steve
[SIZE=1]Drehflügler: Blade CX2 mit Xtreme-Blätter, Robbe Blue Arrow XL, Belt CP-Umbau, T-Rex 450 Sport, Raptor E550, Benzintrainer
Starrflügler: EasyStar, Lara
Funke: DX7, FX30
Status: Rundflüge
Sims: RF4.5, FMS, FS9[/SIZE]
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von danousek
Wenn die deutschen Händler ihre Kunden behalten wollen müssen sie halt ihre Preise anpassen....
Ich habe zwar mittlerweile keine richtige Lust mehr auf sowas zu antworten....
Aber seis drum:
Wenn die deutschen Arbeitnehmer zu Hungerlöhnen arbeiten und bereit sind auf alle sozialen Errungenschaften zu verzichten - wie z.B. der Chinamann das auch tut., dann sehe ich da kein Problem drin.
Wenn der deutsche Staat auf allerlei Schwachsinn wie Steuern Lohnnebenkosten, Umweltgebühren und sonstigen Schwachsinn verzichtet, dann sehe ich da auch kein Problem drin.
Also sorry, wenn ich sehe, dass die soziale Hängematte, in der Du die Gnade hast drin liegen zu dürfen unter anderem von meinen horrenden Abgaben und Steuern bezahlt wird (Nein, das kommt nicht alles von den ausländischen Händlern sondern von den armen Irren, die hier in Deutschland Firmen gründen und Arbeitsplätze schaffen)
dann finde ich es etwas befremdlich, solche Stammtisch-Schei...hausparolen lesen zu müssen.
Warum seid ihr dann nicht auch so konsequent und verlagert euren Wohnsitz nach China ...aber von den Hungerlöhnen dort könntet ihr nicht mal Papierflieger basteln, geschweige denn Modellflug betreiben.
Nix für ungut...
Gruss
Hans-Willi
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »stein« (10. Februar 2009, 15:21)
Zitat
Original von Chucky08
Mal vom Modellbau abgesehen ich habe noch kein T-shirt gesehn auf dem stand ''Made in Germany''.
Um erlich zu sein ich sehe so ein zeichen bei meinen sachen fast garnicht mehr.
Natürlich wirst Du in der Supermarkt Grabbelkiste sowas nicht fínden.
Es gibt leider nur noch wenige Bollwerke von Firmen, die in DE produzieren, wie z.B. Trigema.
Die stellen hochwertige Bekleidung her und so bekloppt wie der Firmengründer Wolfgang Grupp sich auch manchmal gibt, der ist ein Urgestein der deutschen Wirtschaft und hat erkannt, dass seine Arbeitnehmer eine wichtige Komponente für seinen Erfolg sind, der hat immer ein offenes Ohr für seine Angestellten.
Die Produkte sind zwar wesentlich teurer als Billig-China Kram aber allemal das Geld wert.
Trigema hat sich im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern nie von dieser Geiz-ist- Geil Scheisse bekloppt machen lassen. Der produziert seit Jahr und Tag in Deutschland und pfeift was auf die Spacken, die nur dem billigsten Kram hinterher laufen - und...der Erfolg gibt ihm Recht !
Gruss
Hans-WIlli
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »stein« (10. Februar 2009, 15:31)
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von stein
Zitat
Original von danousek
Wenn die deutschen Händler ihre Kunden behalten wollen müssen sie halt ihre Preise anpassen....
Ich habe zwar mittlerweile keine richtige Lust mehr auf sowas zu antworten....
Aber seis drum:
Wenn die deutschen Arbeitnehmer zu Hungerlöhnen arbeiten und bereit sind auf alle sozialen Errungenschaften zu verzichten - wie z.B. der Chinamann das auch tut., dann sehe ich da kein Problem drin.
Wenn der deutsche Staat auf allerlei Schwachsinn wie Steuern Lohnnebenkosten, Umweltgebühren und sonstigen Schwachsinn verzichtet, dann sehe ich da auch kein Problem drin.
Also sorry, wenn ich sehe, dass die soziale Hängematte, in der Du die Gnade hast drin liegen zu dürfen unter anderem von meinen horrenden Abgaben und Steuern bezahlt wird (Nein, das kommt nicht alles von den ausländischen Händlern sondern von den armen Irren, die hier in Deutschland Firmen gründen und Arbeitsplätze schaffen)
dann finde ich es etwas befremdlich, solche Stammtisch-Schei...hausparolen lesen zu müssen.
Warum seid ihr dann nicht auch so konsequent und verlagert euren Wohnsitz nach China ...aber von den Hungerlöhnen dort könntet ihr nicht mal Papierflieger basteln, geschweige denn Modellflug betreiben.
Nix für ungut...
Gruss
Hans-Willi
Das ist mir natürlich bewusst, dass die Arbeitsbedingungen und auch das Sozialsystem in China "etwas anders" aussieht als hier.
Ich möchte dann aber mal wissen, warum bspw. ein 250er Rex in D ca. 100€ mehr kostet als in GB (wo das Sozialsystem wohl auch nicht so schlecht ist)
Natürlich wird das zum Teil am Kurs liegen, aber nur daran liegt es ja bestimmt nicht.
Mir ist natürlich auch bewusst, dass die einzelnen Händler von den Herstellern/Importeuren einen verbindlichen Verkaufspreis vorgegeben bekommen.
Aber es lohnt sich mMn einfach nichtmehr Modellbauartikel hier in D zu kaufen...





Microstar 400

PicooZ

Graupner MX-22
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich
Beruf: Softwareentwickler
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
da muss ich dir widersprechen, es liegt zu 100 % am Kurs. Wenn du die Preisentwicklung über längere Zeit anschaust siehst du was ich meine

Grüße
Martin
Ob Du es glaubst aber nicht, beim Händler bleibt am wenigsten hängen.
Die großen Importeure schaffen es schon lange nicht mehr, die Preise auf dem Markt zu kontrollieren. Preisbindung gibt es schon lange nicht mehr und wer zu den empfohlenen VKs verkaufen will, kann den Laden schnell wieder zu machen !
Es versickert einfach zu viel in total unnützen Abgaben...
Jeder Händler muß direkt oder über Umwege diverse Abgaben bezahlen...
- EAR Gebühren (die größte Abzocke des Jahrhunderts)
- Verpackungsverordnung
- Kosten für Zulassungen, CE und hast Du nicht gesehen
- Kosten für Produkthaftungsversicherungen etc. sonst verlierst Du beim aktuellen
Produkthaftungsgesetz in einem Schadensfall Haus und Hof
- Mittlerweile horrende Personalkosten
und..und.und... Ich gehe mal davon aus, dass in der Branche ein regelrechtes Händlersterben einsetzen wird, übrig bleiben werden ganz große Händler mit Internet Versand und spezialisierte Spartenhändler mit hervorragender Beratung - in dieser Ecke werde ich mich auch positionieren !
Somit es sollte kein Angriff gegen Dich persönlich sein - aber es ist manchmal nicht so einfach, wie es aussieht.
Sodele muß jetzt weg und kann leider nicht mehr weiter an der Diskussion teilnehmen....
Gruss
Hans-Willi
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »stein« (10. Februar 2009, 15:59)

Und immer wieder die horrenden Personalkosten, ja ne ist klar, grade im Handel. Von dem geld kann man auch grade Papierflieger falten.
Wolfgang
[SIZE=1]Es hat ganz harmlos mit einem Piccoz angefangen:
Jetzt muß ich anbauen.
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bswoolf« (10. Februar 2009, 16:13)
Das war auch nicht meine Absicht hier irgendjemanden anzugreifen, einfach nur meine Meinung


@ Martin
Ich denke nicht. Modellbauartikel sind in UK ziemlich günstig (auch wegen dem Kurs, ganz klar)
Aber Computer und Elektronik hingegen sind in D billiger.





Microstar 400

PicooZ

Graupner MX-22
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Nähe Mosbach am schönen Neckar
Beruf: Techn. Vertrieb im AD
Allgemein z. Thema:
Es gibt dabei nämlich eine feste Grösse in der Rechnung- und das ist meine Modellbau und Hobbykasse.
Heisst im Klartext wenn ich an einem Antriebsset was sparen kann profitiert davon mein örtlicher Modellbauhändler bei dem ich das nächste Multiplex Modell und meine HS-55 ordere oder gleich mitnehme.
(komischerweise trotz recht grossem Ladengeschäft zu fast den gleichen Preisen wie bei den bekannten günstigen Versendern im Allgäu)
Mir kann kann sich nur nicht erschließen warum ich der Firma J.........a für den 2,4 Giga Empfänger fünfzig Eus hinblättern soll wo er direkt aus China legal incl. aller Nebenkosten 20 Eus kostet.
(Es müssen halt die Verhältnismässigkeiten passen- und die passen bei Faktor 2,5 für mich halt nicht mehr)
Muss ich eigentlich genauso ein schlechtes Gewissen haben wenn ich bei den grossen Österreichern bestelle oder ist ein Ö-Händler für mich etwas anderes als ein UK-Händler?
So what- kaufe jeder da wo er den für sich besten Deal sieht und gut iss. :o)
Grüsse Heiko
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich
Beruf: Softwareentwickler
Zitat
Original von derBlake
Muss ich eigentlich genauso ein schlechtes Gewissen haben wenn ich bei den grossen Österreichern bestelle oder ist ein Ö-Händler für mich etwas anderes als ein UK-Händler?
Im Prinzip ist es nichts anderes, wenn ihr bei uns in AT bestellt - D, AT, UK -> Alle in der EU...
nachdem ich jetzt das erste mal in den USA bestellt habe und die Lieferung prompt nach 12 Tagen problemlos ankam, werde ich wohl in Zunkunft fast nur noch im günstigeren Ausland bestellen.
Nun habe ich für den Preis, der bei Ikarus für einen Satz Lama Rotorblätter (19,80 + Versand) zu berappen ist, drei Satz Rotorblätter, eine Akkuhalterung und eine Kabinenhaube für den kleinen Koaxheli bekommen. Das ist dann schon über 75% günstiger.
Auch wenn die Ersparnis nicht bei allen Modellbauartikeln so extrem ist, komme ich mir von den deutschen Modellbauhändlern reichlich verarscht vor. Gerade was den Bereich Klein- und Ersatzteil betrifft, kassieren die reichlich ab. Da habe ich keine Skrupel mehr im Ausland zu bestellen.
Einzig einige deutsche Kleinhersteller, wie KHK oder EMHW liefern eine gute Qualität aus deutschen Landen, wo das Preis-/Leistungsverhältnis noch stimmt. Die anderen mit bekannten Händler, importieren auch aus Billiglohnländern oder lassen dort fertigen, um dann eine Gewinnoptimierung zu erreichen bzw. um in Deutschland überleben zu können.
Vater Staat kassiert beim Eigenimport einmal ab, wenn man über einen Händler kauft, dann kassiert der Händler enmal und Vater Staat zweimal ab.
In Zukunft kaufe ich lieber zwei Teile zum Preis von einem und lege mir das zweite Teil als Reserve hin, so kommt man seltener in die Verlegenheit überhöhte Preise zu bezahlen.
Der letzte Einkauf im örtlichen Modellbauladen hat mir gereicht. Ein paar Gabelköpfe, Stecker und ein wenig andererer Kleinkram und schon wieder 25 € futsch. Hab inzwischen mal im Ausland gesucht und hätte den gleichen Kleinkrammix für die hälfte des Preise + Versand bekommen.
Gruß
Norbert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Biplane« (10. Februar 2009, 17:31)
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von stein
Warum seid ihr dann nicht auch so konsequent und verlagert euren Wohnsitz nach China ...aber von den Hungerlöhnen dort könntet ihr nicht mal Papierflieger basteln, geschweige denn Modellflug betreiben.
Äääähm, Hans-Willi, jetzt werde ich fast böse. Mal drei Fragen:
1. Was denkst Du passiert wenn die Leute, die in China kaufen, keine Einkommens/Lohn/Mehrwert/Minralöl-etc Steuer mehr in Deutschland zahlen?
2. Wo wird das Zeug, das Du in Deinen Webshop verkaufst hergestellt?
3. Warum ziehst DU nicht dahin?
Grüße
Malte
Zitat
Der letzte Einkauf im örtlichen Modellbauladen hat mir gereicht. Ein paar Gabelköpfe, Stecker und ein wenig andererer Kleinkram und schon wieder 25 € futsch.
Und das schlimmste war wahrscheinlich dass die Porsches und Ferarris vom Inhaber und dessen Mitarbeitern dir auch noch den letzten Parkplatz weggenommen haben...
Toenne