Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von mizban
Es dürfte sich schon rumgesprochen haben, daß man "gemeinsam" stark ist,
ja, und deshalb hast auch du keine Chance gegen die vielen Chinesen.
Zitat
Original von mizban
Glücklicherweise denkt die Mehrheit anders, sie hat einen breit gefächerten Blick und starrt nicht mit stierem Blick auf die Preise in die Billigländern in Fernost
Falsch, dann wäre ja der Vormarsch der Chinesen rückläufig, das ist er aber nicht.
Zitat
Original von mizban
will diese frühkapitalistischen und menschenverachtenden Blüten nicht unterstützen
dann sei endlich konsequent und verzichte ganz auf Fernost Waren. Dreh mal deine Tastaur um und lies wo sie her kommt.
Futaba T8FG
Zitat
Original von Gewurtz
Zitat
So stammen die vielerdeutscherorts anzutreffenden AXI-Motoren auch aus Fernost.
was redest du da für ein dummes Zeug?? Es sei denn, Tschechien ist Fernost für dich. Mann überlege was du schreibst!!!
![]()
![]()
Mist, jetzt ist doch rausgekommen, das ich ein Mensch bin... Irren ist menschlich.
Axi wird aber auch über Chinashops vertrieben, deswegen lag ich falsch.
Würde es den menschenunwürdig behandelten Chinesen besser gehen, wenn wir nicht dort einkaufen würden ?

Gruß
Norbert
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von Teddytimo
Du klingst, als hättest du selbst noch nie was bei UH gekauft.
Mach's mal sobald es wieder geht, du wirst begeistert.sein.
Nö, wird er nicht.
Hierzulande wird lieber für 5-10% mehr Wirkungsgrad 300-500% mehr bezahlt - steht zwar in keiner Relation aber jedem das seine.....
Zitat
Sorry aber mein Gas-Wasser-Sch... installateur fährt auch Mercedes...
Und wer cleverer ist als andere und hart arbeitet wird auch als Angestellter in der Regel keinen Corsa fahren.
Klar, Mercedes geleast - dem Privatmann sein Corsa wäre Bar bezahlt - alles was drüber ist wird finaniert und geleast - da muss man nicht clever sein um sein Geld mit Leasing zu verbrennen^^ Da muss man auch keine menge an Geld haben - geregelter Gehaltseingang und inzwischen kannst dir überall nen A8, ne S-Klasse oder ähnliches holen - egal ob finanziert oder geleast, hauptsache ein Auto weg vom Hof oder aus der Fabrik....
Zitat
Glücklicherweise denkt die Mehrheit anders, sie hat einen breit gefächerten Blick und starrt nicht mit stierem Blick auf die Preise in die Billigländern in Fernost, sondern sie weiß auch, unter welch unmenschlichen Bedingungen dort teilweise gearbeitet wird und will diese frühkapitalistischen und menschenverachtenden Blüten nicht unterstützen, schon gar nicht nicht zum Preis von "hauptsache billig". Drum werden "Privatimporteure" in der Minderzahl bleiben.
yo, genauso Menschenverachtend wie hier die Sklaverei....ähhh Leiharbeiterfirmen oder die großen Betriebe die ausschliesslich Praktikanten einstellen - 40 St / Woche = 600,- Euro Gehalt - ganz großes Kino^^
Das ist eine andere Kultur - das kann man so nicht vergleichen. Die kennen unseren Lebensstandart auch ohne Kohle nicht.....
Privatimporteure in der Minderheit........

Vorgestern erst wieder mit dem Zoll geschnaakt - die bekommen TÄGLICH ca. 15.000 Pakete aus Fernost - und da ist nicht alles gewerblich^^
UH macht ja nach D schon im Monat mehr Umsatz als so mancher Großhändler hier....
Willkommen im 21. Jahrhundert, im Zeitalter der Globalisierung, der ( fast ) offenen Grenzen ( bezieht sich auf die Möglichkeit der Einfuhr aus fast jedem Land der Erde ) und des bösen, bösen Internets......
Es wird immer ewig gestrige geben - der normale Handel um die Ecke wird auch abnehmen - der Onlne Verkauf steigt von Jahr zu Jahr und nun hat noch nichtmal jeder einen DSL Anschluss....
Wenn das der Fall ist, sehen die restlichen auch noch, wie man ´günstiger an die selbe Ware kommt - dann geht der Onlinehandel nochmal in die Höhe....
Die Zeiten ändern sich drastisch und das halten wir nicht auf, weder der einzelne noch das ganze Land^^
Gruß, Ralf
Zitat
Original von Gewurtz
Zitat
So stammen die vielerdeutscherorts anzutreffenden AXI-Motoren auch aus Fernost.
was redest du da für ein dummes Zeug?? Es sei denn, Tschechien ist Fernost für dich. Mann überlege was du schreibst!!!
![]()
![]()
Leider werden einige Produkte dieser tschechischen Firma in Fernost hergestellt.
Also


*Eurolight EXTRA 330S ZG-20 *Gaui 425
*HET F-104 *DG-1000
*Phase3 F-16 *Shockflyer
WFT09 EZC V2 2,4Ghz
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von Tom41
Aber lassen wir das mal. Du hast anscheinend den Witz mal wieder nicht verstanden. Und da Du ihn erfahrungsgemäß auch nach zehnmaligem Erklären nicht verstehst...... beenden wir mal die Diskussion über die Preise des Juristen-Standes.
cu Tom
Da hast du wohl recht, ich werde deine "Niveauvollen" Witze wohl nie verstehen...





Microstar 400

PicooZ

Graupner MX-22
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von evil dead
Zitat
Original von Teddytimo
Du klingst, als hättest du selbst noch nie was bei UH gekauft.
Mach's mal sobald es wieder geht, du wirst begeistert.sein.
Nö, wird er nicht.
Hierzulande wird lieber für 5-10% mehr Wirkungsgrad 300-500% mehr bezahlt - steht zwar in keiner Relation aber jedem das seine.....
Du weisst schon, wie hart man sich einen höheren Wirkungsgrad bei einem Modellbauelektromotor erkaufen muss?
Nichts mit Litze drumwerfen

Da muss Kupfer in die Nuten hineingedengelt werden, das dauert halt die doppelte Zeit und macht wegen dem Prozentualen Anteil der Personalkosten halt den größeren Preisanstieg aus.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (12. Februar 2009, 12:03)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von danousek
Und so einer nennt sich hier Mod![]()
![]()
![]()
Dürfen Moderatoren denn nicht auch mal eine Meinung haben, die sie hier vertreten? Sind das Menschen, die sich nicht frei äußern dürfen?
Solange die Moderatoren hier nicht in ihrer Eigenschaft als Moderatoren posten, sollten ihre Beiträge genau so, wie alle anderen auch bewertet werden.
Ich denke, dass ist auch im Sinne der Moderatoren.
Grüße
Udo
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Nähe Mosbach am schönen Neckar
Beruf: Techn. Vertrieb im AD
Ich bin echt happy das sich hier mal eine Diskussion entwickeln kann welche trotz der China und Auslands Thematik noch nicht von einem Mod zugemacht wurde......find ich mal top!
@ hans-willi: Wenn der Herr Natterer mit "man fliegt chinesisch!" werben würde hätte ich auch nix dazu gesagt

Soll heissen das die Anlage teuerer werden muss bis sie beim deutschen Händler steht ist mir auch klar- nur das sich ein Empfänger von ek vielleicht 10 Dollal auf 50 Euros mausern muss erschliesst sich mir nicht so unbedingt.
(bei 30 Eus VK hier im Laden würde ich den sicher nicht direkt bestellen)
So nebenbei müssen nicht nur die Selbstständigen für ihre Kohle arbeiten- auch einem Angestellen wird nichts geschenkt

Grüße Heiko
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von Elektroniktommi
Zitat
Original von evil dead
Zitat
Original von Teddytimo
Du klingst, als hättest du selbst noch nie was bei UH gekauft.
Mach's mal sobald es wieder geht, du wirst begeistert.sein.
Nö, wird er nicht.
Hierzulande wird lieber für 5-10% mehr Wirkungsgrad 300-500% mehr bezahlt - steht zwar in keiner Relation aber jedem das seine.....
Du weisst schon, wie hart man sich einen höheren Wirkungsgrad bei einem Modellbauelektromotor erkaufen muss?
Nichts mit Litze drumwerfen
Da muss Kupfer in die Nuten hineingedengelt werden, das dauert halt die doppelte Zeit und macht wegen dem Prozentualen Anteil der Personalkosten halt den größeren Preisanstieg aus.
In dem Fall würde ich aber auch den höheren Preis zahlen. 5-10% sind schon Welten , gerade für die Wettbewerbsflieger. In ein 200 Baustunden Scale Projekt kommt mir sicherlich auch kein Billigkram weder aus Fernost noch umgelabelt aus DE.
Für die 08/15 Schaumwaffel hinter der Gartentür reicht aber ein Litzenmotor und da machts keinen Sinn den hier für 19€ zu kaufen wenn ich ihn woanders für 7$ bekomme. LS-Mitnehmer für 1,5$ statt 3,99€ usw.
Das macht doch zu 80% die Selbstimporte aus.
Zitat
Leut's......lasst doch mal die kleinen pers. Tiefschläge raus.
Hey, willst Du mir etwa die kleinen Freuden des Lebens nicht gönnen?

cu Tom
Flächen: ........ Parkmaster, Parkzone Trojan, Vapor, UMX Trojan, UMX Spitfire
Multikopter: ... Blade Nano QX, Blade 180 QX, Blade 200 QX
Helis: ............ Logo 400, Blade MSR-X
FB: ............... Spektrum DX-7
Sim: ............. Phoenix, AFPD
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Nähe Mosbach am schönen Neckar
Beruf: Techn. Vertrieb im AD

Zitat
Original von mizban
Hallo,
.. "an einem Strang ziehen" hat damit etwas zu tun.
...
meint
der Michael
tun wir doch !
bloss nicht Alle in die selbe Richtung

LG doris

RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von Elektroniktommi
Zitat
Original von evil dead
Zitat
Original von Teddytimo
Du klingst, als hättest du selbst noch nie was bei UH gekauft.
Mach's mal sobald es wieder geht, du wirst begeistert.sein.
Nö, wird er nicht.
Hierzulande wird lieber für 5-10% mehr Wirkungsgrad 300-500% mehr bezahlt - steht zwar in keiner Relation aber jedem das seine.....
Du weisst schon, wie hart man sich einen höheren Wirkungsgrad bei einem Modellbauelektromotor erkaufen muss?
Nichts mit Litze drumwerfen
Da muss Kupfer in die Nuten hineingedengelt werden, das dauert halt die doppelte Zeit und macht wegen dem Prozentualen Anteil der Personalkosten halt den größeren Preisanstieg aus.
Das schliesse ich ja auch gar nicht aus.
Als Benziner Flieger bin ich es gewohnt nen Scheiss Wirkungsgrad zu haben

Für mich machen sich die bisschen Leistungsunterschiede nicht so bemerkbar, das ich das 5 fache bezahle. Kommt halt ein etwas größerer Motor rein und fertig.
Von Wettbewerbspiloten brauchen wir nicht reden - die fliegen auch nicht das "normale" Equipment sondern High End - was ich auch machen würde wenn ich die Kosten für Anreise und evtl. Unterkunft / Verpflegung auch noch aus eigener Tasche bezahlen muss.
Da steht der Wettbewerb im Vordergrund - aber wieviele fliegen das denn Prozentual gesehen - die fallen da gar nicht auf.....
Auch in ein 300 Stunden Scale Projekt passt ein China Moped....sind ja eh sehr ähnlich ( Klone ) oder OEM Ware von dem, das hier halt unter anderem Namen teuer verkloppt wird.
Billig Servos ( China, zumindest die meisten ) oder China Empfänger würde ich auch nicht einsetzen, da sträub sich mein Kopf....
Wenn der Motor ausfällt - Shit happens - mit Benzinern und Methanolern auch schon passiert - solange die Funkstrecke aufrecht bleibt geht alles....
Gruß, Ralf
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von danousek
Zitat
Original von Tom41
Aber lassen wir das mal. Du hast anscheinend den Witz mal wieder nicht verstanden. Und da Du ihn erfahrungsgemäß auch nach zehnmaligem Erklären nicht verstehst...... beenden wir mal die Diskussion über die Preise des Juristen-Standes.
cu Tom
Da hast du wohl recht, ich werde deine "Niveauvollen" Witze wohl nie verstehen...
Nicht nur die nicht......




Und jetzt los, noch einer von Deinen "Lieblingen", auf denen Du raumhacken darfst...in Deiner Dir ganz persönlichen, fachlich gestützten und immer freundlichen Art



Ist besser für den Rest der hier diskutierenden wenn Du auf die Mods (wieder einmal) eindrischt, dann können sich die Erwachsenen in Ruhe auf ihre Themen konzentrieren, ohne durch Dein egoistisch untermauertes Gefasel unterbrochen zu werden....
Sorry für den Off-Topic, aber so langsam gibt es hier keinen Mod mehr, der bei Deinem Namen in irgendeinem Fred nicht gleich die Schüssel holen möchte...
Andy
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andy59er« (12. Februar 2009, 13:04)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Im Ausland kaufen ja/nein
Zitat
Original von mizban
Hallo,
"weltweite Märkte und Gepflogenheiten" interessieren mich nicht. Beim Einkaufen geht's mir um meine Gepflogenheiten, es geht ja auch um mein Geld. Ich schätze den Service des kleinen Modellbauladens "um die Ecke" überaus, auch wenn es dort nicht "billig" ist. Service kriegt man nirgends umsonst. Das sind meine "besten Möglichkeiten".
Wo die ach so tolle Globalisierung mit "den sich ständig änderden weltweiten Märkten und Geflogenheiten" hinführt, wird uns ja grade vor Augen geführt. Danke nein. Im übrigen macht es durchaus Sinn, "an alten Dingen dauerhaft festzuhalten", wenn sich diese mittel- oder langfristig bewährt haben. Das hat auch nichts mit "altmodisch" zu tun, wenn man nicht jeder Modeerscheinung nachrennt und die Worthülsen derjenigen übernimmt, die diese Modeerscheinungen propagieren..
Deine Meinung in Ehren - aber meine bitte auch.
Tschüß
der Michael
Michael, Deine Meinung in Ehren....klar, keine Frage. Es ist Dein Gutes Recht, die Dinge so zu sehen, wie Du das möchtest. Das heißt dann aber nicht, dass das auch der Wirklichkeit entspricht, was Du da zu sehen glaubst. Eher hast Du Dir da ein verklärtes und verzerrtes Bild der Wirklichkeit gemacht, vergleichbar mit der Haltung, den Kopf in den Sand zu stecken, damit man die rauhe Wirklichkeit nicht sieht.
Du kannst ja gerne Deine Dinge beim lokalen Händler gegen Höchstpreise bestellen (sofern er sich dazu überhaupt herablässt, für Dich extra was zu bestellen; meistens hört man: "ham wa nich"), denn Du darfst nicht erwarten, das Dein kleiner lokaler Händler das ganze breite Sortiment vorrätig hält, das kann er nicht, sonst wärs ja kein kleiner, lokaler Händler mehr, sondern ein großer.
Solange es noch kleine, lokale Händler gibt, darfst Du das.
Aber eines Tages wird es sie nicht mehr geben. Die werden genauso verschwinden, wie die "Tante-Emma-Läden" verschwunden sind. Daran wirst Du mit Deinen Bestellungen auch nicht viel ändern können. Eher das Leiden unnötig verlängern.
Leider sind wir alle seit langem schon Bestandteil des globalen Handels, der globalen Märkte, ob wir wollen oder nicht. Niemand kann das Rad der Zeit zurückdrehen, das geht nicht.
Die Parole heißt: Anpassen oder untergehen.
Der "kleine Modellbauhändler an der Ecke", sofern es diesen überhaupt noch gibt, wird unweigerlich aussterben, entweder weil er finanziell am Ende ist, aus gesundheitlichen Gründen oder weil er keinen Nachfolger findet. Das ist leider Fakt. Der kann von einem einzigen guten Kunden nicht leben, der braucht schon ein bisschen Umsatz.
Modellbauhändler können nur überleben, wenn sie:
- sich spezialisieren auf bestimmte Produkte und diese auch überregional anbieten,
- eine Internetpräsenz mit Bestellung und Versand betreiben,
- ihren Betrieb vergrößern, mindestens ein Sortimentsquerschnitt anbieten, die gängigsten Teile immer vorrätig haben
- faire Preisgestaltung betreiben, stets nah am branchenweiten Mindestpreis liegen,
- kompetente und freundliche Beratung anbieten,
- sich kulant zeigen bei Problemen ihrer Kunden mit den Artikeln.
Dass das nicht einfach ist, ist klar.
Ebenso klar dürfte sein, dass so mancher Händler hier weder mitziehen will noch kann. Der wird dann vom Markt verschwinden.
Es ist aber auch klar, dass man als Händler durchaus Überlebenschancen hat, wenn man alles richtig macht, sich ein dickes Fell zulegt (manche Kunden sind wirklich unerträglich), nur gegen Bargeld (Internet: Vorkasse) verkauft, dann kann man durchaus irgendwann davon ganz gut leben (Muss dafür aber auch ganz schön viel arbeiten und hat ein nicht unerhebliches Risiko zu tragen).
Grüße
Udo
Problematisch sind leider auch Teile der Arbeitnehmerschutzgesetze (schlagt mich bitte nicht, ich bin FÜR Arbeitnehmerschutz und GEGEN die Zustände z.B. bei Leiharbeitsfirmen; nur wenn der Arbeitnehmer vor lauter Schutz nicht mehr zum arbeiten eingesetzt werden darf, wird er auch seinen Job verlieren).
Solange der deutsche Importeur von dem EG Regulierungswahn an die Wand gefahren wird und solange der Asiate, den ganzen Kram hier rein liefern kann ohne sich darum kümmern zu müssen, solange wird und kann es keine gleichen Bedingungen unter den Ländern geben.
Ich gehe mal davon aus, dass der Druck auf die Behörden von Seiten der Wirtschaft immer größer werden wird und dass in Zukunft Direkteinkäufe in Asien zumindest annähernd mit den gleichen Gebühren und Regularien belastet wird.
Spätestens wenn der Endkunde beim Import ebenfalls Abgaben und Ausgleichszahlungen für diese Belastungen entrichten muß, relativiert der Preis sich und es wird für viele uninteressant werden.
Die unterschiedlichen Lohnkosten und sonstige Abgaben werden dann zwar immer noch für eine Preisdifferenz sorgen, aber dann ist zumindest die Chancengleichheit halbwegs gewahrt.
Das jetzige System ist nämlich meiner Meinung nach sittenwidrig und diskriminierend.
Gruss
Hans-Willi
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »stein« (12. Februar 2009, 13:23)