Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Keine Kosten gescheut: Neue Funktechnologie entwickelt!!!
- 1
- 2
Keine Kosten gescheut: Neue Funktechnologie entwickelt!!!
Das Resultat: Die 4,9% Technik!!!
Vorteile für den Endverbraucher:
- Volle Reichweitenkontrolle
- Nach längerer Verwendung extrem breitbandig
- Bei normalem Einsatz: Überschaubare Kosten dank modernstem P.F.A.N.D.-System
- Grüne Technologie
- Zukunftsicher
UND MONSTERSPASS FÜR ALLE NUTZER!!!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. Viele Grüsse von Jörg und Andre

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
[SIZE=3]Rex 450 Pro Klon[/SIZE] - Roxxy 940-6, Turnigy 2836@5turns, HXT900, GY401, S9257, GCT Ultra
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »schnarchnase« (10. Februar 2009, 22:50)
RE: Keine Kosten gescheut: Neue Funktechnologie entwickelt!!!

fröhlichen Gruß
Marco
PS: Schnell, bevorihr in die Laberecke verschoben werdet

PPS: Bei Dauergenehmigung also BREIT-Bandfunken?
Wie siehts mit kurzwelliger Strahlung aus? Transparent statt in grün, in kleinen Dosen (Dosen= Plural von Dosis, Kurze werden nicht in der Dose serviert

mir gefällt der rosa Hubschrauber und das W-lan Lehrer-Schüler-System - oder teilt ihr Euch nur die (Trink-)Kanäle ?
[SIZE=1]Trex 600 ESP - Hurricane 550 FBL BeastX - CopterX 450 FBL BeastX - HK 450 Rumpf MD500E
Depron: Malibu F3P, Knuffel V2, T38 Talon
MX16s 2,4 EZC[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mmsig« (10. Februar 2009, 23:50)
Das ist eine sehr ernst zu nehmende Sache,die durchaus weiter verfolgt werden sollte.

Allerdings führen eure grün getönten Hohlkörperantennen durchaus nach öfterem Wechsel zu Haltungsproblemen an den Handgelenken.

Hier sollte man sich nach 3 bis 12 verschliessenen Antennen pro Abend evtl Gedanken um braun-getönte Kunststoff-Hohlkörperantennen machen.

Ich denke hier kann der BREIT-Band Effekt noch schneller und besser erweitert werden,weil die Handgelenke entlastet und somit natürlich auch die Sende und Empfangsfrequenzen deutlich erhöht werden.werden.
Wenn Ihr mit der Technologie auf den Markt geht müsst ihr natürlich eine GmbH gründen.

G M B H geh-mal Bier holen......

Horst
Grüße aus Hannover

Ulrich
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ncc11« (11. Februar 2009, 19:56)
1. Die Steuerung kann dann besser DOSSIERT werden
2. Auch InSEKTen sind dann problemlos steuerbar
3. Bei intensiven körperlichen Einsatz fliegt dann auch mal das BLECH weg
4. In der getunten Version kommen wird die Sektbüche mit einer RED BULL Büchse gekreuzt. Ein kribbelndes Flugerlebnis ist garantiert.
*Duckundwech*


Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Ich verwende gelegentlich die 30 % Variante..
Is irgend ein russisches Fabrikat.
Hat eine bessere Leistungsausbeute.
Leider ist as 30 % System bei mir oftmals Ursache für fatale Abstürze

.
Nein?
Besser so

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Redcoke« (11. Februar 2009, 21:45)

[ueberalldiesepfuetzenhier)
LG doris

Mal schaun, wie sich die Technologie hier vor Ort bewährt...

Mit MicroBEAST: Protos 500, T-Rex 450 Pro, T-Rex 550E[/SIZE]
Ammersee '11 - wir kommen!
4,9% System oder doch eher das 30er zum (ab)schleppen ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ultimate123« (13. Februar 2009, 20:45)
Gehen die Antennen eigentlich öfters mal kaputt oder muss man die nach ner bestimmten zeit wechseln

Und sind welcher hersteller ist eigentlich am bestn? Also ich hatte bisher nicht so viel Erfahrungen mit dem Jever system aber das Becks system funktioniert einwandfrei. Aber was ich so bei meinen Freunden und aufm platz gehört hab ist das Becks system eindeutig beliebter.
Edit: grad hab ich gesehn das es beim Becks system verschiedene Varianten gibt. Ist die Gold variante besser oder sollte man doch lieber das original nehmen?
Zitat
Kann ich nur aus Depronplatten einen Shockflyer bauen, rc rein und fliegen? und ohnt sich das?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »acromaster« (13. Februar 2009, 21:35)
nun gut, in der karnevalszeit werde ich verschiedene systeme von 4,9 bis 40 testen denke ich
also:

Bei der Breitbandverwendung dacht ich aber eher an ökölogisch restlos ab(r)au(ch)bare Produkte, oder irre ich mich da ?
- 1
- 2