Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Flugzeug- und Helirätsel Nr. 7
RE: Runde 7
Konstrukteuer: Alberto jona
Typ: Jona J.6S
Ich kann weder italienisch noch russisch, die google Übersetzung taugt leider wenig.
http://translate.google.de/translate?u=h…&hl=de&ie=UTF-8
http://translate.google.de/translate?u=h…&hl=de&ie=UTF-8
Typ: Jona J.6S
Ich kann weder italienisch noch russisch, die google Übersetzung taugt leider wenig.
http://translate.google.de/translate?u=h…&hl=de&ie=UTF-8
http://translate.google.de/translate?u=h…&hl=de&ie=UTF-8
RE: Runde 7
ist natürlich richtig
die Italienische Beschreibung sagt was von oszillierendem Flügel.
http://www.alireggiane.com/aerei-vari-f4…to-jona-t24.htm

http://www.viagginellastoria.it/archeole…ti/1936jona.htm
gibt aber auch englischsprachige Artikel dazu
http://www.flightglobal.com/pdfarchive/v…-2-%200412.html
die Italienische Beschreibung sagt was von oszillierendem Flügel.
http://www.alireggiane.com/aerei-vari-f4…to-jona-t24.htm

http://www.viagginellastoria.it/archeole…ti/1936jona.htm
gibt aber auch englischsprachige Artikel dazu
http://www.flightglobal.com/pdfarchive/v…-2-%200412.html
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »e-beaver« (11. Mai 2009, 18:07)
Zitat
Original von Matthias R
Und ich hab mich kaum getraut den Drahtverhau als Rätsel zu nehmen, weil ich ihn für zu leicht gehalten hab
So ganz ohne ist das mit den WW I. + X - Kisten nie.
Wenig brauchbares Bildmaterial, unwahrscheinlich viele Einzelanfertigungen und Sondertypen, wenig dokumentiert, "nach Angaben" in der Werkstatt gebaut.
Geht man systematisch vor:
Doppelsitzer ohne Bewaffnung, wohl Schulmaschine.
Standmotor, mit der Ausführung der Motorhaube eher post war, ~ frühe 20er Jahre.
Das komische Fahrwerk hab' ich schon mal an einer He 50 gesehen, aber die isses wohl nicht.
Italiener? Fiat-Motor?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MechWerkAndi« (13. Mai 2009, 08:18)