Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Hilfe beim Auszählen der Elektronenkonfiguration
Hilfe beim Auszählen der Elektronenkonfiguration
Hallo RCler,
ich verzweigel hier schon seit Tagen. Fürs Studium muss ich die Elektronenkonfiguration von Atomen bestimmen bzw. anhand des Periodensystems auszählen können (s, p, d, f). Wie zum Himmel geht das und wo wird das erklärt das auch der letzte Heino (ich) das versteht? Ich hab mir schon diverse Bücher geholt und Ewigkeiten rumgegoogelt, gibt es denn nirgends eine anschauliche Erklärung oder besser noch einen Algorithmus nach dem man vorgehen muss? Hier gibt’s doch bestimmt einige die das auch mal lernen mussten. Wie habt Ihr das gelernt?
ich verzweigel hier schon seit Tagen. Fürs Studium muss ich die Elektronenkonfiguration von Atomen bestimmen bzw. anhand des Periodensystems auszählen können (s, p, d, f). Wie zum Himmel geht das und wo wird das erklärt das auch der letzte Heino (ich) das versteht? Ich hab mir schon diverse Bücher geholt und Ewigkeiten rumgegoogelt, gibt es denn nirgends eine anschauliche Erklärung oder besser noch einen Algorithmus nach dem man vorgehen muss? Hier gibt’s doch bestimmt einige die das auch mal lernen mussten. Wie habt Ihr das gelernt?
getting forward by thinking ahead
[SIZE=1]
Protzliste:
Act Spatz
Depron Piper Cup[/SIZE]
[SIZE=1]

Act Spatz
Depron Piper Cup[/SIZE]
RE: Hilfe beim Auszählen der Elektronenkonfiguration
...nein Schatz, das ist das gleiche Modell...!

Auf Wunsch eines Mods wurde dieser Teil der Signatur gelöscht. Und dass nur, weil sein Virenscanner bei Java "dichtmacht"...
Danke, Dir auch!
Das hilft schonmal weiter. Darf ich den Rechner aus Link1 mit in die Prüfung nehmen?
Das hilft schonmal weiter. Darf ich den Rechner aus Link1 mit in die Prüfung nehmen?

getting forward by thinking ahead
[SIZE=1]
Protzliste:
Act Spatz
Depron Piper Cup[/SIZE]
[SIZE=1]

Act Spatz
Depron Piper Cup[/SIZE]
schau dir mal die folgenden beiden wikipedia artikel an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hundsche_Regeln für die Konfiguration im Rahmen der LS-Kopplung nach dem Schema n^(2*S+1) L_j, also der spektroskopischen Konfiguration
und:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration hier speziell "Auffüllen der Schalen"
Einfach Merkregel: Mach dir folgende Tabelle in genau der Anordnung:
1s
2s 2p
3s 3p 3d
4s 4p 4d 4f
5s ...
jetzt fängst du immer am rechten Rand an und füllst diagonal nach links unten auf, also: 1. Diag: 1s, 2. Diag: 2s, 3. Diag: 2p 3s, 4. Diag: 3p 4s, 5. Diag: 3d 4p 5s usw
du kommst dann auf: 1s 2s 2p 3s 3p 4s 3d 4p 5s...
die s-schalen nehmen 2 elektronen auf, die p-schalen 6, die d-schalen 10 usw... damit solltest du schon recht weit kommen.
mit dem schema habe ich letzte woche meine atomphysik-vorlesung geschrieben.
viel erfolg, bei fragen schreib am besten ne PM, sonst kann es sein ich übersehe den thread...
gruß martin
http://de.wikipedia.org/wiki/Hundsche_Regeln für die Konfiguration im Rahmen der LS-Kopplung nach dem Schema n^(2*S+1) L_j, also der spektroskopischen Konfiguration
und:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration hier speziell "Auffüllen der Schalen"
Einfach Merkregel: Mach dir folgende Tabelle in genau der Anordnung:
1s
2s 2p
3s 3p 3d
4s 4p 4d 4f
5s ...
jetzt fängst du immer am rechten Rand an und füllst diagonal nach links unten auf, also: 1. Diag: 1s, 2. Diag: 2s, 3. Diag: 2p 3s, 4. Diag: 3p 4s, 5. Diag: 3d 4p 5s usw
du kommst dann auf: 1s 2s 2p 3s 3p 4s 3d 4p 5s...
die s-schalen nehmen 2 elektronen auf, die p-schalen 6, die d-schalen 10 usw... damit solltest du schon recht weit kommen.
mit dem schema habe ich letzte woche meine atomphysik-vorlesung geschrieben.
viel erfolg, bei fragen schreib am besten ne PM, sonst kann es sein ich übersehe den thread...
gruß martin
Zitat
Original von Mike Laurie
Zitat
1s
2s 2p
3s 3p 3d
4s 4p 4d 4f
5s ...
wie bei den lipos
aber wie verschalte ich dann einen 4s 4p 4d 4f lipo![]()
Das kommt ganz darauf an ob in deinem Lipo rechts oder linksdrehende Elektronen drin sind.
Dazu muss die Horizontale Ausrichtung der 4d zur 4f Zelle genau stimmen (genau 90° zum Kopfsteinpflaster). Dabei ist aber auch zu beachten das der Einzelzellenwiderstand den gesamt Widerstand der Zelle 4s nicht übersteigt, da darf maximal eine Abweichung von +-*/ von 8,2 Nich überschritten werden.
Sollte der Lader dann beim laden im Lipo Mode doch zicken machen, nimm einfach das Nimh Programm und gut ist (aber pssssttttt ist nen Insider Tip)
[SIZE=3]Mach dir keine Sorgen, irgendwann kommt auch dein Flieger runter
[/SIZE]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Icefuchs« (7. Juli 2009, 23:10)
ab 5s hat der Flieger dann richtig Senf im Hintern ![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
DIe auszählregel hab ich jetzt glaub ich verstanden. Echt super!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
DIe auszählregel hab ich jetzt glaub ich verstanden. Echt super!
getting forward by thinking ahead
[SIZE=1]
Protzliste:
Act Spatz
Depron Piper Cup[/SIZE]
[SIZE=1]

Act Spatz
Depron Piper Cup[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jannes FW112« (8. Juli 2009, 12:55)