Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Die Heimwerker sind gefragt
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Essen- 3te ampel rechts,immer geradeaus,vor der JVA in den eingang, zelle 512
Die Heimwerker sind gefragt
da wir kurz davor stehen unser gartenhaus aufzubauen, rückt leider auch das Fundament machen immer näher.
wir haben uns geeinigt auf eine Platte da wir so nebenraum und vorbereich direkt mit"verschönern"können.
nur ist die Frage:
was brauch ich pro m³ loch an material

ich habe gelesen: 1m³ kies da im verhältnis 1:


und Ja: ich hab wirklich jetzt schon ne halbe stunde gegoogelt und noch nichts passendes gefunden.
mfg David
Rechtschreibfehler sind Begriff der Künstlerischen Freiheit, somit werden sie nicht weiter verfolgt.
Dub FX-Free World
RE: Die Heimwerker sind gefragt
wenn du das fundament beonieren willst:
1. nimmt man 16er oder 30er betonkies (rundkies und sand in speziellem verhältnis gemischt.)
2. würde ich dir midestens pc 250er beton empfehlen. (das heisst: 250 kg Portland Kalk Zement (PKZ) pro m3 fertiger beton)
3. armierung nicht vergessen, sonst reisst das fundament

4. denke ich ein ringfundament sollte reichen für ein gartenhaus, jedoch sollte dieses 80cm tief sein (frosttiefe).
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pharko« (8. August 2009, 01:14)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Essen- 3te ampel rechts,immer geradeaus,vor der JVA in den eingang, zelle 512

1: krieg ich das so beim baustoffhändler oder muss ich die genaue zusammensetzung angeben (pauschal)
2: verstanden--> mindestens heist dass es reicht oder dass es wirklich das minimum ist( das gartenhaus ist mehr nen shcuppen als nen Bunker)
3: gibts da ne" vorgabe " im Durchmeser
4:4.1 wir können den vorbereich sowie die untergründe für "anbauschränke" nicht machen
4.2 wir müssen viel tiefer buddeln
4.3 ein viel größerer Aufwand mit Verschalung)
5: wir haben aus unserem Ferienhaus extra Backsteine mitgenommen um diese unten in die Platte zu legen: ist die möglich/nötig/falsch

6: hast du ne Konkrete "Formel" wie wir in den Mischer schippen müssen z.b. 1ne schaufel x auf 4 Schuafeln y..
mfg David
Rechtschreibfehler sind Begriff der Künstlerischen Freiheit, somit werden sie nicht weiter verfolgt.
Dub FX-Free World
2. pkz 250 ist eher untere grenze. (allerdings solltest du den beton schön flüssig machen damit du ihn mittels vibronadel einvibrieren kannst.)
3. auf dem bau ist alles genormt

4. ok
5. sehe ich eher als unnötig an allerdings kannst du so beton sparen und must nicht die leichen derer, die beim ausbuddeln draufgegangen sind, einbetonieren.
6. na ja hand gelenk x pi würde ich sagen 1:5 schaufeln. schlauer wärwe es allerdings das ganze fundament auszuschalen, armierungen einlegen, und dann denn beton fertig gemischt beim kieswerk holen. (mittels anhänger oder was auch immer) es ist sinvoll die ganze platte an einem stück zu betonieren und einvibrieren. alternativ gibt es auch sackweise fertigbeton den du nur noch mit wasser anmischen musst.
schau dich um nach baumit trockenbeton 30 oder ähnlichem.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Essen- 3te ampel rechts,immer geradeaus,vor der JVA in den eingang, zelle 512
unser garten ist hinterm haus.
wir haben einen ca 2,5m breiten gang daneben der über 3x3 stufen nach oben geht.
wenn wir nun fertigen Beton holen wird wahrscheinlich wie bei meinem onkel ein teil des Betons schon in der Einfahrt hart

ausschalung wollten wir machen aber nicht so genau mit jedem spalt abdichten, und uns große sorgen machen(bei ne platte is ja auch die Schalung viel einfacher als bei einem ring)
ansonsten ist "fertigbeton" eine gute alternative aber mal gugn was mein vater zu dem Preis davon sagt
mfg David
Rechtschreibfehler sind Begriff der Künstlerischen Freiheit, somit werden sie nicht weiter verfolgt.
Dub FX-Free World
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Essen- 3te ampel rechts,immer geradeaus,vor der JVA in den eingang, zelle 512
Rechtschreibfehler sind Begriff der Künstlerischen Freiheit, somit werden sie nicht weiter verfolgt.
Dub FX-Free World
Eine Tour ist eine Karre voll ~ 0,15 m².
Hinter dem Haus wäre so nicht das Problem, Betonpumpe schafft das schon, aber das lohnt sich für die Menge kaum.
Ach ja:
Nicht versuchen, den Zement aus der Tüte in die laufende Maschine zu schütten. Das geht schief.
Zuerst in eine Balje und von da auch schaufelweise in die Maschine. Nicht zu viel Wasser, sonst entmischt sich der Kram wieder. Und beim Schütten ordendlich stochern...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MechWerkAndi« (10. August 2009, 08:21)
... Karre voll ~ 0,15 m²...
Sommerloch oder was ?
Wie mein Vorposter schon schreibt , in eine normale Schubkarre gehen 150 Liter - in die übliche Gartenschubkarre 135 ... übrigens hat Beton eine Rohdichte von 2.5 , die Schubkarre sollte also etwas aushalten !
Mehr als 1cbm halte ich eher für ungeeignet zum selber mischen aber die beschriebenen Hindernisse lassen wohl nichts anderes aus Kostengründen zu ...
Eine 0 / 32 er Mischung würde ich da nicht nehmen , da der Zementleim zu große Spaltmaße füllen muß , was den Zementverbrauch in die Höhe treibt , eher Körnung 0 / 16 !
Lieferbeton ( normale Anwendung ) mit chemischen Zusätzen ist etwa 1 zu 7 gemischt ( 1 Teil Zement , 7 Teile Zuschlagstoffe ) . Du / ihr habt weder zugriff auf die Chemie noch bekommt ihr mit einem handelsüblichen Freifallmischer die Homogenität des Lieferbetons hin .
Da wäre die sogenannte " Heimwerkermischung " zu empfehlen , manchmal scherzhaft " B 85 " genannt , hier kommen auf 1 Teil Zement 4 Teile Zuschlag ... aaaaber :
1cbm Beton = 2 1/2 Tonnen Material , wovon etwa 30% Wasser , ergo rund 1300 kg Zuschlag und rund 450 kg Zement , die auch vor Ort geschafft werden müssen !
Da wäre eine Fertigmischung aus dem Sack einfacher zu handeln , der Aufwand des Mischens bleibt . 1 Sack ( 40kg ) Fertigmischung ergibt 18 Liter Beton ...
Versucht euch erst gar nicht an einer Liefermischung um für ein paar Euro Zement zu sparen , kriegen die wenigsten hin - günstigstenfalls ist die Oberfläche nachher nicht abriebfest .
Link : http://www.baumarkt.de/nxs/6569///baumar…haus-betonieren
Gartenhaus und Fundamentplatte ? Schon mal was von Punktfundament gehört ?
Link : http://www.baumarkt.de/nxs/6568///baumar…haus-betonieren
Jörg
Also ich hab 8 Jahre lang einen Betonmischer gefahren, ja so einen richtigen Großen und da gibt es die besten Storys, grade bei den Feierabendwerkern.
Wenn Du nur Fundamente für einen Schuppen machen willst, brauchst Du keine Bewhrung (Armierung), da der Beton in dem Fall nur Druckkräfte aushalten muss. Die Armierung ist im Beton um Zugkräfte aufzunehmen, das kann Beton nicht.
Solltest Du ein Platte drauf betonieren, dann leg eine Q188 Matte mit rein, dass reicht in jedem Fall.
Ich würde dir auch zu Ferigbeton raten, da stimmt die Qualität, kostet allerdings auch mehr, da mann meist auch Mindermengenzuschlag zahlen muss, bei der Firma wo ich war lag dieser bei unter 4 cm3. Du musst halt Rechnen, was dich der Transport des Kies und Zerment kostet, sowie Wasser usw. Ausserdem brauchst Du zum selber mischen auch mehr Leute.
Ich hab auch mal so eine Belchhütte aus dem OBI in meinen Garten gesetzt, habe dafür aber ein Fundamnt aus Betonsteinen gemacht und später den Fussboden mit Beton, die Steine sind auch nur 25 cm hoch und bis jetzt steht das Ding noch.
Michael
Modelle:
Align T-REX 450 SE V2
Align T-Rex 500 Superior Kombo (Unilog)
Align T-REX 250
Align4Ever

MC22 nit Jeti
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Essen- 3te ampel rechts,immer geradeaus,vor der JVA in den eingang, zelle 512
vielen dank für eure mühe, jedoch kam mein vater auf die idee einfach anstatt punkten oder Rahmen 3 Balken zu gießen.
dies haben wir mit "beton-estrich" also trockenbeton gemacht.
hat auch gut geklappt. trotzdem vielen Dank
mfg David
Rechtschreibfehler sind Begriff der Künstlerischen Freiheit, somit werden sie nicht weiter verfolgt.
Dub FX-Free World