Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » BL bei normalen, also manntragenden Flugzeugen
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

Ich möchte mir auch noch ein Pythonbike mit E-Motor bauen, so ein kleiner Tieflieger mit Fronttretantrieb und wenn es mal mit der Puste nicht so is, umschalten auf Aussenläufer mit Heckatrieb!! Dürfte ne Flotte Schlange werden. Einzig die Knicklenkung macht mir noch Kopfzerbrechen.
mfg. Udo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hangfräse« (25. August 2009, 17:03)
Zitat
Original von Flugtrottel
Also die ulimative Erfahrung wie viel Power in Brushless wirklich steckt habe ich hiermit gemacht:
http://www.quantya.de/index.php?page=track
Motor: ... Axial Gap D.C brush 12 kW
Ist ein Bürstenmotor...
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (25. August 2009, 17:17)

Guckt euch mal die Maschinen von KTM an! 9000 Euro fuer eine vernuenftige 125er...
Elektro ist wirklich die Zukunft... Allerdings werde ich den Oelgeruch und den Krawall vermissen in 10-20 Jahren auf meinen Fahrzeugen von dann

Der Geruch halt wenn man morgens in die Garage laeuft

Minimag
Magister
FunJet
Ele-Bee
HM 5-6
SFW Smove
EXPO ist was fuer nixkoenner

Dieser Beitrag wurde schon 594 mal editiert, zum letzten mal von fabian01 am 27.05.2009 11:29.
Zitat
Original von Mike Laurie
ja, aber realität:
in 10 jahren fahren alle immer noch verbrenner und die deutsche automobilindustrie heult rum, weil sie den anschluss an elektrofahrzeuge verpennt hat....
erinnert euch in 5-10 jahren mal an meine worte hier....
Servus.
Wie Reiner schon gesagt hat. Fahrzeuge mit Otto-oder Dieselmotor fahren wir locker
noch zehn Jahre und bestimmt noch länger. Und schaut euch mal den Bereich der
Nutzkraftfahrzeuge usw. an. Da kann ich mir noch überhaupt nicht vorstellen das
in der Richtung schon etwas annähernd marktreifes enwickelt wurde.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Zitat
Original von Elektroniktommi
http://www.mylogistics.net/de/news/theme…arch&typ=search
10 Tonnen Nutzlast und höchstens 100km Reichweite, in der Stadt ca. 60km.
Nicht gerade der Reißer. Für Kurierdienste usw. in Städten sicherlich ganz ok.
Aber ich denke da an die großen LKW's auf Landstraßen und Autobahnen. Bis die
mal wegkommen vom Verbrennungsmotor.........
Der Elektrifizierung des Individualverkehrs stehe ich auch etwas skeptisch gegenüber. Irgendwo muß der Strom ja herkommen. Imho wird das grade gehypet, um AKW wieder hoffähig zu machen.
Wolfgang
[SIZE=1]Es hat ganz harmlos mit einem Piccoz angefangen:
Jetzt muß ich anbauen.
[/SIZE]
Zitat
Original von Flugtrottel
Das ist eben das Problem bei Elektrofahrzeugen, wenn mann den Strom zum Laden nimmt der bei uns aus der Steckdose kommt ist ein Elektrofahrzeug genau so umweltverträglich wie ein ganz normales mit diesel oder Benzinmotor
Dann stell Dich mal mit dem Rad an der Ampel hinter ein "normales" Auto mit Dieselmotor!
Zitat
Original von Flugtrottel
Ist doch egal ob das Auto direkt dreck macht oder die Produktion für den Kraftstoff.
Im letzteren Fall ist man aber flexibler, wenn neue Energieherstellungsverfahren kommen.
Stell Dir mal vor, wie's abgehen würde, wenn jedes Haus Solarzellen auf dem Dach hätte und das Auto direkt laden könnte. "Wenn hätte..." dank der Energiemafia braucht man sich da aber keine ernsthaften Gedanken drüber zu machen.
um 15000km jährlich zu fahren reicht in europa im schnitt ne solarfläche von 30m2..
also etwa das dach des carports

http://www.brusa.biz/assets/downloads/re…EV0801Ursin.pdf
Emobile haben nur die reifen als verschleissteile, der rest wird heute schon alt.
um rekuperieren zu können sind kräftige motoren notwendig, Emobile machen richtig spass.
http://www.eqmotion.ch/project_spyder.html
dieser flieger ist doppelsitzig und schafft 2000m über grund, er kostet GLEICHVIEL wie die stinkervariante. fliegt auch mit fuelcell!
http://www.youtube.com/watch?v=sIAe8ZFn_yg
der himmelsfloh pouelec ciel fliegt ganz ok mit 12kW. ne minimalvariante gibts mit 4kW und einer stunde flugdauer aus 23kg lipo.
für gleitschirme und drachen gibts die elektrische startart: mit 20kg systemgewicht auf 1000m über grund zum thermikfliegen.
http://www.dhv.de/typo/Free_Flight_2008_s.4800.0.html
Zitat
... prompt zischt der Prototyp davon wie ein neues Modell der Opel-Tuningmarke OPC. 370 Nm schon ab der ersten Sekunde verhelfen dem Stromer zum Antritt eines Sportwagens.
Steht hier: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,646693,00.html
@Malte: Dein Link erfordert einen Login...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (4. September 2009, 11:50)