Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » RC Modellflug Rekorde
- 1
- 2
RC Modellflug Rekorde
daher die Idee eines RC Höhenrekordes.Als Beispiel der Aconcagua bis auf ca. 6.400 m
pures Gehgelände und nur leichte Probleme wie Kopfschmerzen,ein normales fliegen
bei gutem Wetter möglich.Also die frage wie fliegt ein Segler oberhalb der
5000- 7000m und wo liegt der RC-Segler Höhenrekord?
http://www.aconcaguaexpeditions.com/alem…ntroduccion.htm
und
http://www.la-chakana.com/de/aktivitaeten/bergsteigen.html


Gruß, Ralf
Sub-class F3 Open (Radio Control Flight)
Category: Glider
N°157: Gain in altitude : 2 068 m
Date of flight: 19/07/2003
Record holders: Frédéric JACQUES (Monaco), Thierry REGIS
Course/place: Saint-Vincent les Forts (France)
Weitere Rekorde: http://records.fai.org/models/current.asp

Postings Irrtum vorbehalten.
Gedanke ,das ist relativ wenig wenn ich so manchen EasyStar Vario Log sehe.
Naja egal,der link ist interessant,wo bei sich mir die frage stellt ob ein RC-Flug in
hohen Luftschichten so ca. 7000m über dem Meersespiegel von interesse ist.
Ich bin eigentlich der Meinung ja.Es ist ein nicht gelisteter Rekord,tja von FAI-Bedeutung?
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »offline« (29. Juni 2010, 18:21)
Gerade im Modellflug sind die nicht-notierten Bestleistungen meist weit über den offiziellen Rekorden.
Aus eigener Praxis: Mit meine Graupner Mosquito erreichte ich im Thermikbetrieb Flugzeiten, die noch jahrelang über dem offiziellen österr. Dauerflugrekord lagen.
Da mir das eigentlich egal war und mir die Sportzeugen-Beschaffung samt Transport- und Verpflegungeaufwand zu stressig war, habe ich den Rekordgedanken verworfen.
Dann ist noch die österr. Höhenbeschränkung auf 150m dazugekommen - für deren Überschreitung und sicherem Dauerflug wäre eine teure Ausnahmegenehmigung mit gesperrtem Luftraum notwendig gewesen - Mobiltelefon gab's damals noch nicht - und das war dann das Ende der Fahnenstange.

Postings Irrtum vorbehalten.
geht mehr ohne Geld Geld und noch mehr Geld.Einfach mal aus Fun wird kein Rekord
anerkannt,egal ob und wie auf Video u.Foto dokumentiert,eine traurige Entwicklung.
Eine unabhängige FUN Webseite wo alle RC Rekorde u. versuche bestmöglich
dokumentiert werden fehlt leider noch, eigentlich schade der Fun bleibt heutzutage bei
fast allem auf der Strecke.
Nichts geht mehr ohne Sponsoren,naja so weit Ich kann werde Ich demnächst von einem
5500er im Sommer mit Ziel auf Richtung 6000m laut Vario starten.Später mich an die
7000m herantasten mal schauen,Spaß macht es allemal und Ich sehe das als eine
ewige Erinnerung.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »offline« (29. Juni 2010, 19:14)
http://www.aconcaguaexpeditions.com/alem…arutanormal.htm
"Ein Programm, das den grossmöglichsten Erfolg verspricht.
Mit einer Höhe von 6962 m ist der Aconcagua der höchste Berg Amerikas und damit
einer der Berge, der zu der Tour der 7 Gipfel gehört. Bei dieser sollte man die höchsten
Gipfel jedes Kontinents bestiegen haben.Die Möglichkeit, seine eigenen Grenzen bis
zu einer Höhe von 7000 m kennenzulernen, ist eine ausgezeichnete Vorausetzung für
den Aufstieg der 8000 m hohen Berge des Himalayas.Mit Menschen aus aller Welt
zusammen zu sein, die auch den Moment geniessen, so wie Sie, mit den Bergen eins
zu werden."
Mit den Bergen eins werden tolle sache, so lange es nicht auf dauer ist,nu meine frage,wie fliegt sich ein RC-Segler in 7000m?
Gruss Heiko
(Die Idee befindet sich in meiner Planung, also nicht nur dummes geplauder)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »offline« (29. Juni 2010, 20:43)
Weiß grad garnicht wo der liegt, aber das hier, jenseits der 600 km/h ist schon heftig finde ich.
http://www.mfgl.ch/index.php?option=com_…:alle&Itemid=64
Mit einem segler... wenn man bedenkt dass die speedcup leute mit 300A an 10s bei lächerlichen 420 rumfliegen, wettbewerbs pylonmodelle bei knapp 300 und fette jets für 10.000 eur auch langsamer sind, ist das schon seeeehr bemerkenswert wie ich finde!
Wenn es dann ins Extreme geht ist es klar, dass man um Neukonstruktionen etc. nicht herumkommt.
Achja von wegen schnell... ich habe mal gehört von einem Piloten, dass es (glaub ich) in den Niederlanden einen Kerl gibt der mit einem Turbinendelta die 800km/h geknackt hat. Er selber fliegt ein Delta welches ohne Probleme auf 500km/h+ kam.
Grüße Max.
Zitat
Original von Dany_the_kid
@ Atze: Was ist den DS?
Kreisfliegen Sozusagen. auf der anderen seite des Hanges: Also nicht dort wo der Wind herkommt sondern da wo's dich nie trägt

DS´n ist die Kurzform von Dynamic Soaring, wobei man in einer schrägen Ellipse den Lee Wirbel ausnutzt. Und es ist schon etwas anspruchsvoller als "Kreisfliegen"

Am besten du googelst mal danach oder gibst es auf Youtube ein. Da kommt einiges.
Grüße Max
www.dynamic-soaring.de
die modelle sind nicht viel teurer als F3B modelle, viele Leute bauen selber, dann kosten die Modelle keine 1000 eur...
wie gesagt, ich finde es faszinierend, dass sowas "ohne" antrieb möglich ist.
ich war selber aber auch oft beim pylonfliegen oder speedcup, finde die leistungen da auch unglaublich, ich weiß auch was es heißt mit "nur" 200 km/h ein modell auf kurs zu fliegen, ich weiß dass es viel anstrengender ist als es aussieht, stichwort gocart: mit 30 km/h da her pimmeln ist kein sport höre ich viele sagen, schaffen selber aber keine halbe stunde ohne zu erbrechen und am nächsten tag überall schmerzen zu haben.
generell habe ich respekt vor denen, sowie vor fast allen modellflugklassen wo es ins extreme geht.
Gemessen wurde mit einem Staurohr.
Seinen Namen weiß ich leider nicht mehr nur, dass er glaub ich aus der Nähe von Melk (NÖ) kommt und sein Hund Wastl heißt, der ihm auch beim 2. Start das Delta zerstört hat

- 1
- 2