Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Diskussionsthread zur GHz-Herstellern/-Verfahren/-Sendern


Zitat
Man kann natürlich auch eine Wissenschaft daraus machen, Tagebücher führen, genauestens jede einzelne Ladung unter Angabe von Uhrzeit und Datum und der eingeladenen Strommenge, sowie der Ladeparameter, man kann den Akku auch per Telemetrie im Fluge überwachen, sich warnen lassen, wenn eine bestimmte Voltzahl erreicht oder eine bestimmte Strommenge entnommen wurde und, und, und .....
Ich habe ja schon vor längerer Zeit und mehrmals vom neu geschaffenen Hobby der Akkupflege geschrieben. Dieses Hobby kann man sogar im Keller betreiben, die Akku's müssen dazu nicht einmal ins Modell eingebaut werden. Ein einfacher Prüfstand reicht vollkommen. Fliegen erübrigt sich dabei vollständig und man ist dabei nicht einmal vom Wetter abhängig.
Ich weiss jetzt wirklich nicht wo Du da ein Problem siehst.

Gruss Bruno
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Dann hol dir doch Jeti oder Multiplex M-Link, die haben bereits jetzt schon solche Sensoren, wenn du auf sowas Wert legst, zögere nicht und mach deinen Traum wahr, das Leben kann kürzer sein, als man denkt.
Zitat
Original von dieter w
Aber eine Anzeige der entnommenen Kapazität würde bei meinen Wasserfliegern durchaus einen Quantensprung bringen.
Dieter
Allerdings ....... nur immer stur nach der entnommen Kapazität fliegen, auch das kann mitunter gewaltig in die Hose gehen, denn wer sagt denn, dass einer deiner Akkus nicht doch schon schwächelt, ohne dass du das gemerkt hättest und plötzlich entspricht die entnehmbare Kapazität nicht mehr gesunden 80%, sondern 99%? In dem Fall hülfe dir so eine Strommessung auch nicht viel. Aber für den Normalfall hast du natürlich Recht, da wäre so eine Anzeige doch schon äußerst praktisch.
Grüße
Udo
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Ich seh da kein Problem, Bruno.
Zitat
Original von B. Eberle
Ich weiss jetzt wirklich nicht wo Du da ein Problem siehst.![]()
Gruss Bruno

Wenn jemand Akkupflege nur betreibt, weil er es muss, damit seine Akkus lange halten, wenn jemand elektrisch fliegt, weil er das Hantieren mit den methanolverschmierten Modellen Leid ist oder weil es die einzige Möglichkeit für ihn ist, den Modellflugsport zu betreiben (Genehmigung!) und dieser jenige aber lieber fliegt, anstatt akribisch über den Gesundheitszustand aller seiner Akkuzellen Bescheid wissen zu wollen, dann sollten das die "Elektroniker" unter den Modellfliegern doch bitte akzeptieren.
Grüße
Udo
Deshalb sage ich, die Spannung ist entscheidend, egal wie hoch der Strom ist. Wenn der Akku auf 3,2 Volt herunter kommt ist er leer.
JETI ist in dieser Hinsicht einfach momentan das Mass der Dinge. Die bieten zwar nicht als einzige Telemetrie an, aber man kann es bei denen kaufen!
Aber wenn die das nicht glauben wollen, mir soll es egal sein. Es gibt Leute die sind einfach durch alle Böden hindurch beratungsresitent.
Gruss Bruno
Aber was das eigene System nicht kann, braucht man auch nicht und wenn es dann mal die Dinge kann, die andere Systeme lange schon haben dann ist es eine tolle Weiterentwicklung die man braucht.
Kann die Aurora etwa jede Zelle einzeln überwachen?
Was man wirklich nicht braucht ist ein beleuchteter Touchscreen...
Michael
Modelle:
Align T-REX 450 SE V2
Align T-Rex 500 Superior Kombo (Unilog)
Align T-REX 250
Align4Ever

MC22 nit Jeti
Zitat
Original von Actros2644
Was man wirklich nicht braucht ist ein beleuchteter Touchscreen...
Doch, braucht man! Anders lässt sich das Display nicht ablesen.

Ist ja schliesslich modernste Technik!
Zitat
Kann die Aurora etwa jede Zelle einzeln überwachen?
Tja, wenn sie wollte könnte sie das vielleicht schon, aber sie will nicht weil sie es nicht kann.
Ist ja schliesslich modernste Technik!
Zitat
wenn es dann mal die Dinge kann, die andere Systeme lange schon haben dann ist es eine tolle Weiterentwicklung die man braucht.
Tja, der technische Fortschritt ist nicht aufzuhalten.
Ist ja schliesslich modernste Technik!
Zitat
wüsstest Du, das man bei Jeti auch die Spannung messen kann und sich je nach dem welcher Mindestwert zuerst eintritt, warnen lassen kann, also doppelte Sicherheit.
Weiss er doch, aber wer kauft denn Heute noch so veraltete Technik die das schon von Anfang an ohne Aufpreis mit an Bord hatte.

Gruss Bruno
Lipoblitzer
Zitat
Original von dieter w
Schließlich laufe ich nicht einfach über´s Wasser zum Modell, wenn´s mal nicht ganz zum zurückschwimmen reichen sollte.
Dieter
Ich flieg zwar nicht übers Wasser, aber dafür über ein Feld. Da ist es teilweise auch sehr lästig wenn ich den Flieger wegen Stromausfall zu Fuß zurückholen muß. Bisher bin ich nach Zeit geflogen, aber das ist zu ungenau und hat viel Ärger bereitet.
Ich hab jetzt einen Lipo-Blitzer mit 3W LED eingebaut und brauchte seither wegen Stromausfall nicht mehr übers Feld. Wenn der Blitzer warnt, dann wird sofort gelandet, und dazu braucht man ja auch noch Strom, drei Versuche sind immer drin. Der Flieger hat es dadurch immer sicher zurück geschafft, und der Akku war auch richtig leer, also nichts verschenkt.
Ich hab am Anfang gleichzeitig die Zeit gemessen, da war von 15 bis 25 Minuten alles dabei, je nach Flugverhalten.
Das Blitzerchen find ich Super, ist auch sehr gut auf große Entfernung zu sehen.

[SIZE=3]REX-500 PROTOS 500 [SIZE=1]REX-250 [/SIZE] [/SIZE] FF-6/T8
Belt CP mit MX-12 Esky HH Gyro SG90.
CopterX in 2,4GHz
S.R.B. Quark mit MX-12
Cessna 182 SpW 1410mm <> Stinson Reliant <> ME-109 <> FunCub <> SuperCub
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Das ist mir bekannt.
Zitat
Original von Actros2644
Udo, Du hast anscheinend keine Ahnung oder hörst anderen nicht zu. Hättest Du mal den Link zwei Seiten vorher angesehen, wüsstest Du, das man bei Jeti auch die Spannung messen kann und sich je nach dem welcher Mindestwert zuerst eintritt, warnen lassen kann, also doppelte Sicherheit.
Ich brauche zur Zeit keine Strommessung, die Anzeige der Spannung reicht mir völlig aus, wenn andere unbedingt eine Strommessung brauchen, dann müssen sie eben zu Jeti oder Multiplex M-Link greifen. Deswegen rede ich aber diese anderen Systeme nicht schlecht.
Zitat
Aber was das eigene System nicht kann, braucht man auch nicht und wenn es dann mal die Dinge kann, die andere Systeme lange schon haben dann ist es eine tolle Weiterentwicklung die man braucht.
Nein.
Zitat
Kann die Aurora etwa jede Zelle einzeln überwachen?
Aha, was man selber nicht hat, das braucht man nicht? Oder wie war das noch?
Zitat
Was man wirklich nicht braucht ist ein beleuchteter Touchscreen...
Grüße
Udo
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Du hältst es für Blödsinn, dass es Leute gibt, die nur fliegen wollen? Die sich nicht zu jeder Zeit Gedanken um die einzelnen Zellenspannungen ihrer Akkus machen? Du hältst es für Blödsinn, dass es auch Modellflieger geben sollte, die ausdrücklich kein fliegendes Prüflabor für Akkus haben wollen?
Zitat
Original von B. Eberle
Hallo,
Zitat
dann sollten das die "Elektroniker" unter den Modellfliegern doch bitte akzeptieren.
Gerade ICH als Elektroniker halte das für einen Blödsinn.
Gruss Bruno
Was für ein Problem?
Zitat
Was hat das alles eigentlich noch mit dem ursprünglichen Problem zu tun?
In diesem Thread soll es um Diskussionen um die 2,4 GHz-Sender/Empfänger/Funkverfahren gehen, wenn ich den Threadtitel richtig gelesen habe, von Problemen damit war nicht die Rede (aber auch nicht über Akkus und deren Ladezustand).
Daher hier nochmal meine Frage: Was haltet ihr von dem angekündigten ACT-Sender? Offensichtlich ein chinesisches Billigprodukt, das ACT nur mit seinem Namen versieht und vielleicht auch mit einem eigens geschriebenen Programm. http://www.acteurope.de/html/sender_s3d-12_th.html
Zitat
S3D-12TH, 12 Kanal Handsender So wird er aussehen, unser erster ACT-Sender. Ein typischer Handsender, aber mit großem, klarem Display und einer Bedienung per Drehrad und Tasten. Wir haben uns die Futaba T12/Fx30 angesehen und halten deren Bedienung für intuitiv und gelungen. Deshalb wird auch unser Sender ähnlich zu bedienen sein und auch der Funktionsumfang wird in dieser Klasse liegen. Auch MPX und Graupner-Fans werden damit hervorragend zurecht kommen. Hier werden wir vorerst eben eher Bewährtes übernehmen und unsere eigenen Ideen hinzufügen, und das ergibt schon einen Sender den es so bisher nicht gibt. Die Mechanik kaufen wir bei einem guten Partner in China ein (die gibt es da tatsächlich), die Elektronik und die Software wird von uns gemacht. Das System ist aus- und update fähig und wird mit seinem Besitzer mitwachsen können. Der Sender wird immer mit zwei Antennenmodul angeboten, Kunden die ihr bisheriges S3D-Dual-Modul übernehmen wollen, können den Sender auch ohne HF-Modul bekommen. 12 Kanäle wird er zunächst haben, und natürlich alle Anschlüsse für unsere neuen Systeme wie Blue Tooth usw. Wer sich etwas mehr mit unserer Blue Tooth Anbindung beschäftigt wird erkennen, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Damit stehen nicht nur Modellspeicher praktisch unendlich zur Verfügung. Die Sensorik kann bedient und natürlich auch im Display angezeigt werden. Auch hier lohnt es sich die damit möglichen Funktionen genauer zu studieren. Präzise Knüppel sind selbstverständlich, natürlich vorbereitet für die Vibra-Knüppelgriffe. Wir versuchen hier eine Preisklasse zu erzielen, die so einen Sender nicht nur für die “Handsenderfraktion” interessant macht, sondern auch als Zweitsender, z.B. für das Segelfliegen in den Bergen, wo ein großer Pult doch sehr störend ist. Es soll nicht unser letzter Sender sein, denn wir planen sowohl einfachere Sender als auch einen großen Pultsender, den da sehen wir noch ganz große Möglichkeiten neue Ideen zu verwirklichen. Es gibt u.E. nichts wirklich Neues bei Pultsendern. Selbst neueste Angebote sind eindeutig umgebaute Handsender und nicht wirkliche Pultsender mit der entsprechenden Ergonomie. Da wir in der glücklichen Lage sind, nicht auf bisher Vorhandenes Rücksicht nehmen müssen, können wir den Ideen freien Lauf lassen und Dinge verwirklichen, die es so bisher nicht gibt an Sendern jeder Art. Wir werden dazu Anfang 2011 einen Ideenwettbewerb einrichten, der auch noch Kunden-Ideen sammelt und wenn möglich dann auch noch umsetzt.
Was haltet ihr davon? "Vibra-Knüppelgriffe"? Was soll das sein? So ähnlich wie beim Simulator? Die Knüppel vibrieren, wenn die Mühle aufschlägt? Muss man das haben?
Grüße
Udo
alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig
Force-Feedback

Aber die Idee mit dem Force Feedback find ich jetzt echt inovativ, also dann müsste man Servos haben, die den Kraftaufwand zurückmelden. Vielleicht würde auch nur eine Strommessung pro Servo genug aussagen. Und dann die wirklichen Ruderkräfte auf den Knüppeln spühren, ja das wär echt cool

Und kurz vor Strümugsabriss sowie bei Overspeed ein StickShaker. Wie im MS Flugsimulator. Also ich bin überzeugt, in einigen Jahren gibts das. Und dann wollen das alle haben...
Liebe Grüsse
R
Edit: Da fällt mir ein, dann hätten die Knüppel im Sender ja Motoren drin. Daraus folgt dann der Speicher mit eingelernten Flugfiguren (Knüppelfolge), die per Tastendruck abgerufen werden können.... Jungs, in 10-20 Jahren gibts das, sag ich jetzt mal.

MX16s mit Jeti

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tiworg« (16. September 2010, 12:01)
RE: Force-Feedback
Zitat
Original von tiworg
Edit: Da fällt mir ein, dann hätten die Knüppel im Sender ja Motoren drin. Daraus folgt dann der Speicher mit eingelernten Flugfiguren (Knüppelfolge), die per Tastendruck abgerufen werden können.... Jungs, in 10-20 Jahren gibts das, sag ich jetzt mal.
Das ist dann der Tag, wo ich mit dem Modellflug aufhöre. Mit ner Playstation kann ich auch zuhause spielen...
Gruss
Hans-Willi
RE: Force-Feedback
Zitat
Original von tiworg
Da fällt mir ein, dann hätten die Knüppel im Sender ja Motoren drin. Daraus folgt dann der Speicher mit eingelernten Flugfiguren (Knüppelfolge), die per Tastendruck abgerufen werden können.... Jungs, in 10-20 Jahren gibts das, sag ich jetzt mal.
Müssen die Motoren drin sein?
Ohne ist so etwas eigentlich schon möglich, muss nur programmiert werden

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: Force-Feedback
Zitat
Original von Elektroniktommi
Müssen die Motoren drin sein?
Ne, müssen nicht, klar... aber dann sieht ja jeder, dass der nicht selber knüppelt

Für iLehrer-iSchüler iBetrieb auch nicht ganz uninteressant...
Kann mir vorstellen, dass der iElektroniktommi schon grübelt, wie er das iForceFeedback realisieren will
MfiG
iRainer0-iSan

MX16s mit Jeti
