- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Eure schönsten Aktuellen Bilder
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geislingen
Beruf: Servicetechniker für Industrietoranlagen
Dampflock
Amstetten Bahnhof



LG Hans



LG Hans
Auch ein Hobby von mir: https://www.flickr.com/photos/141223464@N05/
Mein Verein: http://www.fliegergruppe-geislingen-modellflug.de/
Mein Verein: http://www.fliegergruppe-geislingen-modellflug.de/
Hallo Klaus,
hab leider etwas Übung verloren, den Namen nicht parat. Aber hier eine Empfehlung:
Dr. Rita Lüder ist promovierte Biologin und führt seit 1995 Kurse zur
Pilzbestimmung und -verwendung an verschiedenen Bildungseinrichtungen,
u. a. an der NABU-Naturschutzakademie. Verlag leider nicht bekannt, ein guter Buchhandel sollte das anhand des Titels und Autorinnen-Namens aber sofort heraus finden. Diese Bücher sind idR nicht teuer. Merkmale sind der Stiel (hier regelmäßig geschuppt, wie behaart), der Hut (Lamellenform und -farbe, Schnitt durch den Hut, Kappe, "Blut"farbe und Konsistenz), die Streckenverhältnisse (Durchmesser zu Höhe, Länge und Dicke des Stiels) etc.
Man bestimmt durch Ausschluß; dh nach markanten Merkmalen sortiert, arbeitet man sich durch die Fülle der Merkmale. Am Schluß führt ein Bestimmungsbuch zu einer Gattung / Art. So sollte es sein. Um Verwechslungen auszuschließen, sind manchmal mehrfach Bestimmungen nötig.
Sei aber bitte vorsichtig, denn das Teil könnte immerhin giftig sein ! Pilze, die es nicht sind, können zumindest Unannehmlichkeiten bereiten. Also bitte aufpassen, solange nicht bekannt ist, wie er heißt.
hab leider etwas Übung verloren, den Namen nicht parat. Aber hier eine Empfehlung:

Dr. Rita Lüder ist promovierte Biologin und führt seit 1995 Kurse zur
Pilzbestimmung und -verwendung an verschiedenen Bildungseinrichtungen,
u. a. an der NABU-Naturschutzakademie. Verlag leider nicht bekannt, ein guter Buchhandel sollte das anhand des Titels und Autorinnen-Namens aber sofort heraus finden. Diese Bücher sind idR nicht teuer. Merkmale sind der Stiel (hier regelmäßig geschuppt, wie behaart), der Hut (Lamellenform und -farbe, Schnitt durch den Hut, Kappe, "Blut"farbe und Konsistenz), die Streckenverhältnisse (Durchmesser zu Höhe, Länge und Dicke des Stiels) etc.
Man bestimmt durch Ausschluß; dh nach markanten Merkmalen sortiert, arbeitet man sich durch die Fülle der Merkmale. Am Schluß führt ein Bestimmungsbuch zu einer Gattung / Art. So sollte es sein. Um Verwechslungen auszuschließen, sind manchmal mehrfach Bestimmungen nötig.
Sei aber bitte vorsichtig, denn das Teil könnte immerhin giftig sein ! Pilze, die es nicht sind, können zumindest Unannehmlichkeiten bereiten. Also bitte aufpassen, solange nicht bekannt ist, wie er heißt.
Gruß, Jockel
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (19. September 2017, 21:33)
Wenn er morgen schwarz wird, ist es ein Tintling. Vermutlich der "Wollstielige Tintling"

Postings Irrtum vorbehalten.
Wow, Rudy,
alle Achtung. Der Ansatz zum schwarz werden ist ja schon sichtbar. Das dürfte stimmen, was Du sagst. Bist Du Pilzsammler ? Kann die Antwort aber erst morgen lesen, muß jetzt an der Matratze horchen - gute Nacht !
alle Achtung. Der Ansatz zum schwarz werden ist ja schon sichtbar. Das dürfte stimmen, was Du sagst. Bist Du Pilzsammler ? Kann die Antwort aber erst morgen lesen, muß jetzt an der Matratze horchen - gute Nacht !
Gruß, Jockel
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (20. September 2017, 17:56)
Tippe auf Faltentintling. Essbar Aber schon zu alt.
Und aufpassen. Zusammen mit Alkohol giftig.
Alle Angaben ohne Gewähr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Falten-Tintling
Und aufpassen. Zusammen mit Alkohol giftig.
Alle Angaben ohne Gewähr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Falten-Tintling
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Gestern in einem Garten - nicht Wald! - im niederösterr. Weinviertel etwa hundert "Weiße Knollenblätterpilze" -. die von oben wie Champions aussehen. Auf einer Wiese!
Der gelbe und grüne Knollenblätterpilz - im Wald - ist dagegen viel eindeutiger zu erkennen.
20 Gramm sind tödlich und machen sich erst frühestens 24 Stunden viel zu spät medizinisch bemerkbar.
Der gelbe und grüne Knollenblätterpilz - im Wald - ist dagegen viel eindeutiger zu erkennen.
20 Gramm sind tödlich und machen sich erst frühestens 24 Stunden viel zu spät medizinisch bemerkbar.

Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Rudy F« (22. September 2017, 22:30)

Ähnliche Themen
-
Modellflug allgemein »
-
Eure schönsten bzw. Eure Lieblingsmodelle (24. April 2014, 16:41)
-
Plauderecke »
-
Das Forum ist so gross (10. Mai 2010, 16:12)
-
Plauderecke »
-
Photo-Archiv ... Eure Bilder bei RC Line (12. Februar 2004, 20:39)