Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Rechtsfrage
Rechtsfrage
bisher habe ich immer nur gelesen, heute möchte ich mich mal
zu Wort melden und dann gleich mit einer rechtlichen Frage.
Seit einiger Zeit schwelt in unserem Verein zwischen zwei
Mitgliedern ein Konflikt der meiner Meinung nach keiner ist. Um die Lage nun
etwas zu entspannen, bitte ich um eure Meinung. An einem sonnigen, windstillen
Morgen kam es auf unserem Vereinsgelände zu einer Begegnung der ehr unschönen
Art. Was war passiert?
Schadenshergang:
Wetter: heiter, Wind 0 km/h
3 Piloten flogen mit Ihren Modellen einige
geradlinige
Platzrunden. Zwei Warbirds vorn weg eine Cessna mit etwas größerem
Abstand immer hinterher. Ein weiterer Pilot wollte sich dem
Reigen mit seinem
Motorsegler anschließen. Dies gab er wohl auch beiläufig kund und
startete sein
Modell ohne das Okay aller aktiven Piloten aus der zweiten Reihe,
quer zur
Flugrichtung der bereits fliegenden Modelle. Recht sportlich
erreichte er auf ca.20m
Entfernung eine Höhe von 25-30m. Genau dort fräste er sich
mit seinem Prop. durch die rechte Fläche der etwas langsamer
fliegenden Cessna. Sehr
unsanft fielen daraufhin beide Modelle mit den entsprechenden
Schäden vom Himmel.
Beim einsammeln der Überreste bahnte sich der Konflikt schon
an, da keiner von beiden einen Fehler oder ein fehlerhaftes Verhalten zugeben
wollte.
Von einer Schuld Zuweisung möchte ich in diesem Zusammenhang Abstand nehmen. Aber wer von beiden hat eurer Meinung nach den Zwischenfall
verursacht und müsste die Kosten Tragen? Oder verhielten sich beide falsch?
Ich bedanke mich schon jetzt für eure interessanten Beiträge
zu diesem Thema.
berechtigt den Motorsegler aber nicht zum Rammen ..... 50:50 .....
Kam der Motorsegler aus Sicht der Cessna von Backboard, wäre der Motorsegler ausweichpflichtig ....
hier stellt sich nur noch die Frage, inwieweit der Cessna-Pilot den Unfall hätte vermeiden können ....
also auch 50:50

Funcopter mit Alu-TS
Raptor E550
Laß dir von keinem Fachmann imponieren, der dir erzählt:
Lieber Freund, das mache ich schon zwanzig Jahre so. - Man
kann eine Sache auch zwanzig Jahre falsch machen.
Tucholsky
Wir fliegen meist mit mehreren Modellen gleichzeitig ohne Berührungen, aber immer in einer bestimmten Richtung. Wenn da einer quer schießt.....
Rechtlich kann und will ich keine Aussage treffen, aber der neu hinzugekommene Pilot müsste sich schon an den fliegenden Modellen orientieren.
Christian
Was nicht fliegt kann sich auch nicht erden...
Ich würde mich einfach besser absprechen und nur mit Leuten fliegen mit denen Absprachen gut zu halten sind .
Jeder Sollte seinen Schaden selbst tragen , Aber man sollte das Freundschaftlich regeln und dem Crashpartner auch unter die Arme greifen !!
Sonst leidet die Kameratschaft !


Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

So kenne ich es jedenfalls.
Das überfliegen des Platzes ist dann auch nur in ausreichender Höhe genehmigt, eben so, dass man mit dem startenden Modell nicht zusammen stößt.
Finde es so eigentlich ganz sinnig, eine Starterlaubnis gibts bei uns jedenfalls nicht.
Marcus
Volker
So handhaben wir es normalerweise auch! 25 bis 30m Höhe in ca. 20m Entfernung sollten für einen sicheren Start doch eigentlich völlig ausreichend sein. Wen nicht, sollte den bereits fliegenden soviel Zeit gegeben werden, den für den Start benötigten Luftraum zu verlassen. Der Start des Motorsegler Piloten war meiner Meinung nach sehr sportlich. Oder doch unkontrolliert??Fakt ist, wenn jemand meldet das er startet oder landet, dann machen alle anderen den Luftraum um die Piste frei. So kenne ich es jedenfalls.
Das überfliegen des Platzes ist dann auch nur in ausreichender Höhe genehmigt, eben so, dass man mit dem startenden Modell nicht zusammen stößt.
... da bin ich genau deiner Meinung. Selbst wenn die Flugrichtung nicht eindeutig gewesen wäre, hätte er warten müssen!! Wer da aus welcher Richtung kam und eventuell hätte ausweichen müssen ist meiner Meinung nach in diesem Zusammenhang zu vernachlässigen.
Wer starten will, kann das natürlich nur dort, wo er die bereits fliegenden Modelle nicht gefährdet. Wenn deren Flugbahnen so wie geschildert auch noch vorhersehbar sind, scheint es sogar fast mutwillig auf einenZusammenstoß angelegt worden zu sein. Die bereits fliegenden Piloten sollten sich darauf verlassen können, dass starten wollende Piloten einen geeigneten Zeitpunkt zum Start abwarten. Bei solchen Platzrunden gibt es genügend Platz zwischendurch.
Aus zweiter Reihe, beiläufig seinen Startwunsch äußernd, ohne von jedem Piloten ein "ok" bekommen zu haben und quer zur gemeinsamen Flugrichtung ... die Schuldfrage wäre für mich hier recht eindeutig, falls es nicht so bei Euch üblich ist, dass ein wenig unorganisiert gestartet und gelandet wird.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Beruf: Auf dem Weg zum Fluggerätmechaniker Instandhaltungstechnik
Andererseits sollte man nur mit leuten zusammen fliegen wenn diese auch in der Lage sind gegenseitig aufeinander zu achten. Wir fliegen teilweise mit 7 Modellen gleichzeitig ohne festgelegte Flugrichtung und es passiert nichts. Wenn bei uns dann was passiert dann ist das halt so. Da gibts dann keine Schuldzuweisungen oder sowas.



Helis: Logo 600 SX, Warp 360, T-Rex 250 SE
Solange die Teile im Umkreis von 5m verstreut sind, zählt es als Landung

Ich habe visuellen Tinitus. Ich sehe dauernd nur Pfeifen!
MfG
Thorben
Für den Vorfall gibt es auch einige weitere Zeugen, diese positionieren sich aber leider nicht eindeutig in dieser Sache, so das es dem Vereinsfrieden nicht besonders dienlich ist. Es gab auch Angebote wonach beide einen guten Schnitt gemacht hätten. Aber Grundvoraussetzung für ein solches Angebot ist immer eine gewisse Einsichtigkeit. Dies lässt der geistige Habitus einiger aber oft nicht zu, leider!
Kann man ohne Zustimmung des Gegners problemlos diesen Schaden dem DMFV bzw. der Vers. melden? Ähnlich wie es bei KFZ gehandhabt werden kann?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Dazu brauch es auch keine besonderen Regelungen sondern nur gesunden Menschenverstand und Rücksichtnahme auf die anderen Piloten. Siehe auch die Schaumwaffeltreffen, wo gerne einige Piloten in der Luft sind und eigentlich immer einer am Starten oder Landen ist. Aber da wird halt wenn es irgendwie geht immer in Flugrichtung gestartet, nicht quer, nicht dagegen.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses


Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Rechtsfrage (17. Juni 2009, 16:36)
-
Plauderecke »
-
Rechtsfrage zu Onlinekauf (28. Februar 2008, 08:20)
-
Plauderecke »
-
Sicherheitsabstand zu Modellflugplätzen? (29. Juni 2007, 22:49)
-
Plauderecke »
-
Rechtsfrage: Rückgabe wegen nichteinhalten versprochener Produkteigenschaften (24. August 2005, 23:54)