Entgegen der Aussage im Beitrag gibt es klare Regeln und diese Regeln hätte 80% der im Beitrag gezeigten Aufnahmen verboten. Ich hoffe, dass sich die Gesetzeslage noch ändert und der Dummfug der mit Coptern getrieben wird weiter eingeschränkt wird. Keiner würde auf die Idee kommen ein 2m Flächenmodell oder einen 600er Heli auf der Strasse vor seinem Haus in mitten der Stadt zu starten und rumzufliegen.
Ich sehe das sehr ähnlich. Außerdem sollte man auch mal darüber nachdenken, was allein mit der Lärmbelästigung ist. Klar werden da nun viele sagen: Ach, so laut ist der nicht, und wenn der weiter oben ist, dann hört man den eh nicht mehr!
Fakt ist aber, dass es tatsächlich ein Bundes-Imissionsschutzgesetz gibt, nachdem jeder vermeidbare Lärm auch zu vermeiden ist. Das fängt damit an, dass man nicht mit dem herunter gelassenen Fenster mit dem neuesten Hit in voller Lautstärke mit dem Auto durch die Gegend fährt, wo es andere Bürger belästigen kann/wird und geht bei lauten Werkzeugen im Hobbybereich weiter. Ja, und hier werden jetzt wieder einige User schreiben: Aber wenn die vom Sägewerk neben an....
Alles gut und schön, aber das ist ja zur Ausübung des Gewerbes nötig, also nicht vermeidbar. Wenn der Rasenmäher angeworfen wird, dann ist das auch nicht vermeidbar. Man gesteht ja sogar den Bürgern eine Lärmbelästigung zu, wenn man eine Party veranstaltet, aufgrund der Eigendynamik die eine Party mit sich bringt. Deshalb muss man auch Nachbarn nicht um Erlaubnis fragen - man muss sie aber rechtzeitig informieren und viel, viel, viel bla bla bla bla..... - war nur mal ein Beispiel für Regeln.
Kurzum: Es gibt sehr viele Gesetze und Richtlinien, die nur die Wenigsten kennen. Unwissenheit wird aber von Herstellern dieser Drogeriemarkt-Kopter gerne in Kauf genommen, denn eine Informationspflicht besteht dort nicht.
Jedes Überschreiten dieser Grenzen führt aber zu neuen Regelungen, die auch jene einschränken, die dieses Hobby gewissenhaft ausüben.
Sicher findet sich auch der ein oder andere Multikopter-Modellflug-Einsteiger, der dann auch auf einen Heli umsteigt. Was vorher mit dem Multikopter noch super - auch im Wohngebiet - funktionierte, kann plötzlich völlig nach hinten losgehen.
Dafür gibt es ja die Regeln. Aber wenn solche Regeln nicht auf den Kartons abgedruckt sind, dann wird das in Zukunft immer mehr junge wie alte Hobbyeinsteiger geben, die uns durch ihr Verhalten unwissend reglementieren.
Auf vielen Kartons steht: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren
Was ist das für eine Warnung? Vieles davon ist ein Spielzeug, dass durchaus für 10jährige okay ist.
Ich finde, dass in Deutschland (diesen Vorschlag hatte ich beim DMFV auch schon vor Jahren gemacht), auf jedem ferngesteuerten Flugmodell der Hinweis zu lesen ist:
"Dieses Produkt darf nur mit einer gültigen Haftpflichtversicherung betrieben werden. Eine normale Haftpflicht reicht nicht aus!"
Das kann in Form von Aufklebern geschehen oder Hersteller drucken es direkt auf den Karton. Bei Multikoptern sollten dann vielleicht auch noch die anderen Faktoren genannt werden.
Im ersten Moment mag das die Hersteller abschrecken, denn die Verkäufe könnten zurückgehen - allerdings werden die auch zurückgehen, wenn es immer mehr und kniffeligere Auflagen gibt, sodass dann keiner mehr fliegen kann.
Dann ist irgendwann der Punkt erreicht, wo vielleicht auch Modellflugplätze ihre Aufstiegsgenehmigungen entzogen bekommen usw.
Regeln sind wirklich wichtig - wenn sie mich betreffen und einschränken, dann mag ich sie nicht, aber Verantwortung gehört nun auch zum Leben in der Gesellschaft.
Man muss aber nicht noch mehr Regeln provozieren.