Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Nach Graupner Pleite hat es wohl leider nun auch Robbe erwischt
Ich glaube Robbe hat einfach den Zeitpunkt verpasst diesen Wandel zu erkennen und hat zu lange an Ihren Modellbau Fan´s gehalten.
Diverses
dass er eine oder andere nur ModellFLIEGEN und nicht auch ModellBAUEN möchte?
Exakt! Frag ich mich auch immer... Und weil offensichtlich die Modellflieger in der Überzahl sind, gehen leider so altmodisch orientierte Hochpreis-Anbieter eben pleite und anderen die die ZEichen der Zeit erkannt haben (HH, HK, MPX) gehts gut.. MPX wird ja auch schon lange aus Übersee befehligt, ansonsten wären die wohl auch schon lange weg vom Fenster. Nix für ungut, ich habe meinen Wiedereinstieg in die ModellBAUerei gerade wegen den Billiganbietern geschafft, davor 15 Jahre darauf verzichtet.. Ich habe aus der Zeit noch ne Robbe Teratop (Preis damals 550DM), und Robbe RS20 Servos (80DM), viel zu teuer! Dank HK und HH konnte und kann ich mir das Hobby wieder leisten! Und das Produktportfolio von Robbe und Graupner hat mich ja auch schon lange nicht mehr angesprochen (Graupner z.B. mit seinen Jet-Triebwerken... was soll das?).
Offensichtlich gehts da nicht nur mir so, sonst hätten die wohl keine solchen Probleme bekommen.
Trotzdem tut mir leid um Robbe (und Graupner) vor allem auch um die Mitarbeiter! Habe auch selber schon Erfahrung mit einer Insolvenz machen dürfen, das war kein Spass und verfolgt mich bis heute. Aber die Fehler die diese Hersteller schon seit langem machen sind halt offensichtlich! Man schaue sich nur mal die Produkpräsentationen von HK an... usw..
Gruß
Mark
PS: Achja und 'echte' (btw, dieses Überhebliche getue K*tzt mich auch immer an, wenn ich das lese) Modellbauer interessieren sich auch schon lange nicht mehr für Robbe und Graupner...
Piper J3
MIG-3
Focke Wulf 190 A8-R2
Dornier Seastar
Cessna Caravan
Umsatz kann sowohl positiv als auch negativ gemacht werden.Thomas und du scheinst nicht mehrere Sätze im Kontext lesen zu können.
Ausserdem ist dein Satz, ohne mich zu kennen, fast schon beledigend.
Danke. Fuehle mich auch irgendwie beleidigt.
Und was aendert das jetzt? Robbe kann gerade nicht eine Verbindlichkeit begleichen. Muss Gehaelter zahlen, usw.. Ein Zahlungseingang steht wohl aus.
Und nu? Wer von euch hat Einblick da?
Das Video kannte ich noch nicht. Sagt aber nicht mehr aus als bisherige Presseberichte.
Zu wenig positiv ist schlecht, negativ ist noch schlechter. Umsatz
ist ein relativ wertfreier Begriff.
Wo ich bin passiert nichts, überall kann ich nicht sein.
Protos 500 Carbon Paddler bD3SX, Wandregal bD3SX, Blade 200 SRX RTF,
MonsterTronic MT 1235 Invader V2 RTF, Pilatus Porter PC-6, diverse Heli.- und
Copterbastelbuden, Sender Futaba T10J und andere
In den Städten fast keine mehr, Tendenz weiter sinkend. Im ländlichen Raum wenige, Tendenz langsam steigendOder anders: Wie viele Tante-Emma-Läden findest Du noch in den Städten?

Hat Robbe schöne/gute Holzbausätze, die's jetzt günstig gibt?
Günstiger werden alte Bausätze dadurch ganz sicher nicht. Also vielleicht kurzzeitig, wenn Lagerbestände geräumt werden. Wer da nicht sofort zuschlägt, wird schon Wochen später bei ebay zum "Sammlerpreis" zur Kasse gebeten. Siehe Graupner ....
Und um Deine Frage zu beantworten: Kommt drauf an, was man als schön und gut bezeichnet. Dann gibt's da ein bisschen was, aber auch nicht viel. Und das meiste nur noch antiquarisch mit steigener Preistendenz.
Gerade das sehe ich als Problem. Robbe tritt nicht mehr als Firma mit eigenem Profil und eigener Produktlinie auf, sondern als Importeur vom Fremdmarken.Robbe hat ja im Gegensatz zu Graupner (Ausnahme Hott) einige sehr gute Marken im Sortiment.
Wenn ich was von Kyosho will, was interessiert mich dann Robbe? Warum soll da noch eine zusätzliche Zwischenstation mitverdienen? Wird das Produkt dann besser? Und warum soll ich ausgerechnet bei Robbe ein Kyosho Produkt kaufen, wenn ich es auch bei Importeur XY bekomme oder im (europäischen) Ausland?
Wenn man eine Marke am Markt erfolglreich halten will, muss diese Marke ein eigenständiges Profil haben, einen Wiedererkennungswert, ein Alleinstellungsmerkmal. Irgendetwas, was den Kunde veranlasst, bewusst diese Marke zu kaufen.
Was HK so erfolgreich macht ist, dass die Leute glauben, dort alles besonders billig zu bekommen. Wie bei Aldi. Also wird oft ohne Preisvergleich dort eingekauft, obwohl es das eine oder andere Produkt wo anderes billiger gibt. Die Marke funktioniert

Genauso, wie manch eine Hochpreismarke funktioniert, weil die Leute fest genug daran glauben, dass die Ware viel besser ist als alles andere. Ob man vielleicht wo anders billiger vergleichbare Ware bekommt, wird dann nicht mehr überprüft.
Zur Zeit ist HK als fernöstlicher Direktvermarkter mit Rechnungsstellung in US Dollar für Firmen in Euroland kein übermächtiger Konkurrent. Man bekommt zu wenig Dollar für seine Euros, dadurch verdampft der Preisvorteil von HK.
Probleme haben nur die Firmen in Euroland, die ohne Plan B fast ihr ganzes Sortiment in Fernost bei Fremdherstellern fertigen lassen und dort in Dollar bezahlen. Dazu gehört auch Robbe.
Leider gibt es bei vielen Produkten keinen Weg zurück, weil die entsprechenden Fertigungskapazitäten in Euroland nicht mehr vorhanden sind oder nie geschaffen wurden. Gerade im Elektronikbereich besteht eine Abhängigkeit von chinesischen Zulieferern, die auch mit enormen Investitionen nicht kurzfristig zu beseitigen wäre.
Auf Dauer schadet der niedrige Eurokurs aber auch denen, die wirklich in Euroland produzieren. Denn das auf absehbare Zeit unverzichtbare Öl wird weiter in Dollar gehandelt. Wer Öl zur Produktion braucht, sei es als Energieträger, als Schmierstoff oder als Rohstoff für Plastik, muss dieses Öl in Euroland teurer bezahlen als anderswo.
Was ist denn daran verwerflich? Ich fahre auch mit meinem dicken Benz (GL 350) zum Aldi und kaufe da ein. Ebenso zum Lidl. Aldi liefert Top qualität zum Top Preis. Und hat einen tollen Kundenservice.Naja, allerdings gibt es genug Hausfrauen und Hausmänner, die im dicken Benz oder BMW vorfahren und dann bei Aldi das Günstigste vom Günstigsten einkaufen.
Wenn das der kleine Modellbaumichel Laden auch hinkriegt, dann hat er auch seinen Kundenstamm, und verdient sein Geld nicht nur mit Boxen verkaufen, sondern mit Service, Reperatur oder sonstigem.
- Die Pflaumen reifen im Schnee, doch der Pfarrer ißt sie gernel :-)
[/SIZE]
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Norddeutschland
Beruf: Lichtplanung und Vertrieb von Leuchten www.Königlicht.de

Hier handelt es sich aber auch noch um eine Co Kg. Der Co kann quasi zur Risikobegrenzung auch eine GmbH sein. Tritt der oben beschriebene Fall ein, läßt man die GmbHs Insolvenz beantragen und kauft mit einer neuen GmbH die Masse raus.( zu einem geringeren Kurs-vorausgesetzt es gibt keinen mit einem besseres Angebot). Der Insolvenzverwalter soll die Weiterführung des Betriebes und der Arbeitsplätze als Ziel haben, denn meistens ist das Arbeitsamt der größte Gläubiger nach 3 Monaten Insolvenzausfallgeld und muß dem Insolvenzplan zustimmen. Das Interesse des Arbeitsamtes ist aber nicht das Geld zurückzubekommen sondern in den nächsten Jahren nicht noch mehr zu bezahlen.

Ich denke, man muss abwarten wie es weitergeht. Aber ich denke auch, es geht sicher weiter.

Gruß Roland
Das war nicht gegen Einkäufe bei Aldi gewidmet, sondern gegen Billig kaufen für den Modellbereich. Wenn ich irgendwo die gleiche Ware zur gleichen Qualität billiger bekomme, dann nehme ich die. Aber nicht irgendein Produkt, das billig her gestellt wurde, um möglichst viel Kunden anzuziehen. Da sehe ich den Unterschied. Und wenn dann Leuten, die gerne fliegen, für ""bessere Anlagen oder Materialien"" das Geld fehlt und die dann billiger einkaufen, dann ist das in Ordnung. Warum aber soll ich nicht den deutschen Markt unterstützen? Von dem bekommen ich nämlich via Steuergelder und Sozialabgaben irgendwann meine Rente.Was ist denn daran verwerflich? Ich fahre auch mit meinem dicken Benz (GL 350) zum Aldi und kaufe da ein. Ebenso zum Lidl. Aldi liefert Top qualität zum Top Preis. Und hat einen tollen Kundenservice.

Gruß Dieter
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Ein Kistenschieber weniger.
Auf deiner Funke wird immer Futaba draufstehen.
Mal sehen was jetzt für ein Aufkleber auf Futabaware drauf sein muß um in Deutschland Garantie zu haben.
Hobbico - Wetten ?

Fragt sich nur, ob dann auch alle Garantien wirklich übernommen werden.
Bei einem reinen Vertriebspartnerwechsel, kann das gut möglich sein.
Aber ich bin der Meinung, daß Futaba sowieso Hobbico gehört, wenn ich das richtig sehe.
Naja - die rechtlichen Feinheiten müssen die Futaba-Besitzer dann selber rausfinden.
Ich bin momentan froh, daß ich nicht dazu gehöre.
Gerade im 2,4 Ghz wo nichts herstellerübergreifend mehr kompatibel ist, kann eine Pleite schon zur persönlichen Katastrophe werden.
Du kannst davon ausgehen, dass der Markt Futaba weiter bedient wird, dafür sind zu viele Sender im Umlauf. Nicht umsonst bietet FRKSY kompatible Empfänger an.
Auch vom Service her mache ich mir da keine Sorgen, dass eine Futaba nicht mehr repariert werden kann
...
Gerade im 2,4 Ghz wo nichts herstellerübergreifend mehr kompatibel ist, kann eine Pleite schon zur persönlichen Katastrophe werden.
Also wenn das schon für jemanden eine persönliche Katastrophe ist, gute Nacht. Für die Mitarbeiter, ja natürlich. Aber der Kunde wird nicht so viel davon spüren, abgesehen von einzelnen Übergangsverlusten.
Futaba ist weltweit einer der führenden Anbieter. Da wird sich auch für die Deutschen (und Österreicher) eine Lösung finden wenn der lokale Distributor in Konkurs geht. Im Rest der Welt ist es auch kein Drama das Robbe Konkurs anmeldet und keine Steuerung hat aus Trauer den Dienst eingestellt.
Graupner hat es z.B. auch geschafft das heute wieder viele zufriedene "Graupner (SJ)" Kunden sind und irgendwann wird vergessen sein was da alles an Horrorszenarien in Foren konstruiert wurde.
Und das Futaba Hobbico gehört wäre mir neu. Gibt es da nähere Quellen. Hobbico ist ein Distributor (wie Robbe) und vertreibt verschiedenste Marken und ist der Distributor für den US Markt. http://www.hobbico.com/who.html
In Europa gehört ihnen z.B. Revell. Und ja, sie kaufen auch ganze Hersteller, aber bezüglich Futaba hab ich da nichts gelesen.
Andreas
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Futaba ist die Firma, die wirklich die Funktechnik führt und seit deutlich längerer Zeit 2,4Ghz-Technik für Lastwagen (einzelne Räder des Aufliegers lenken, Hebebühnen und Krähne von Abschlepplastern usw.) anbietet, als wir es für den Modellbau nutzen.
Ich denke, da wäre eine gleichzeitige Futaba-Pleite nur Spekulation.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Reine Spekulation an:
Das Problem für Hobbico wäre, dass die ja gerade versuchen mit ihren Tactic-Produkten erfolgreich zu werden. Da würden sie sich vielleicht mit Futaba und Tactic im eigenen Haus Konkurrenz machen. Allerdings hat eine Firma, die für Amerika und Europa vertreibt, natürlich auch mehr Einfluss auf die Futaba-Produktpalette. Das wäre für Hobbico und den Endnutzer gut. Allerdings wäre ich mir nicht ganz so sicher, ob auch alle Pultsender weiter vertrieben werden, da diese ja hauptsächlich für den deutschen Markt hergestellt wurden.
Reine Spekulation aus
(Das waren nur so meine Gedanken dazu)
Oder war das mit den PowerPeak Ladegeräten etwa anders als mit den Fremd-China-Fliegern?
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Schaut mal rein. http://500px.com/ChristianDamm
oder https://www.instagram.com/chrischi74/

Ähnliche Themen
-
Antik-/Klassikmodelle »
-
Projekt "Taxi I - Restaurierung" (16. April 2008, 18:05)
-
Plauderecke »
-
UHU stellt keine Kleber mehr her! (20. November 2007, 19:41)
-
Computer Corner »
-
M-robe Problem (26. Oktober 2006, 16:59)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Schnelle Leistungsstarke Micro-Servos-Welche ? (30. April 2003, 06:24)
-
Modellbau allgemein »
-
Dornier vor der Pleite (2. April 2002, 12:36)