Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » Umfrage für Masterarbeit
Umfrage für Masterarbeit

ich bin Studentin der Universität Bamberg und untersuche in meiner Masterarbeit, wie und auf welche Arten Kopter genutzt werden und was den Reiz des Fliegens ausmacht.
Durch Eure Teilnahme unterstützt ihr die Forschung zu einem bisher wenig erforschten Thema. Ich arbeite für keine Firma, es handelt sich bei dem Forschungsprojekt ausschließlich um wissenschaftliches Interesse.
Anbei findet ihr den Link, der sich ausschließlich an Kopter- und Helinutzer richtet:
https://ww2.unipark.de/uc/B_UniBamberg_Rauschnabel_LZ/df52/
Die Teilnahme dauert ca. 10 Minuten. Bitte haltet bis zum Ende durch

Um Euren Einsatz zu würdigen, verlose ich unter allen Teilnehmern Amazon-Gutscheine:
5 Stück à 20€
10 Stück à 10€
20 Stück à 5€.
Jedem interessierten Teilnehmer stelle ich die Ergebnisse der Studie gerne kostenlos zur Verfügung, sofern ihr mir am Ende des Fragebogens eine Kontaktadresse hinterlasst.
Wenn ihr andere Kopterbesitzer oder Kopterinteressiertekennt, die nicht Mitglied in diesem Forum sind, lasst ihnen gerne den Link zukommen. Je mehr Teilnehmer, desto besser!
Alle Daten werden anonym gespeichert und ausschließlich zur wissenschaftlichen Nutzung erhoben.
Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr mir gerne schreiben.
Hier könnt ihr übrigens an offizieller Stelle sehen, dass ich Studentin der Uni Bamberg bin und die Umfrage ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken durchführe.
https://www.uni-bamberg.de/bwl-marketing/aktuelle-umfragen/
Übrigens habe ich bei der Redaktion angefragt bevor ich das hier poste

Vielen Dank!
Erstens wird ein Quadcopter über eine Fernsteuerung sicher geflogen und nicht über ein Ipad oder Touchpad von einem Handy...
Zweitens Die Frage ob der Zuverlässigkeit des Quadcopters. Ich habe es nie getestet, bzw. testen müssen wie zuverlässig sich mein Quad beim Verlust des Sichtkontaktes noch steuern lässt.
Erstens darf das ohnehin nicht passieren! Und zweitens würde ich nie so fahrlässig handeln...
Sollte ich tatsächlich so talentfrei sein und die Kontrolle von dem Ding verlieren, dass er mir Gefahr läuft azuhauen, würde ich die Karre lieber absichtlich, senkrecht in die Erde rammen!!!! Zudem ist im Failsafe Mode, Motor aus programmiert.
Leider kann ich so die Umfrage nicht fortführen, weil ich dort einen Wert angeben muss.
liebe Grüße
Tobias
Die Frage ist doch in sich schon unlogisch und auch ziemlich unüberlegt! (..oder einfach nur falsch formuliert, und es ist was anderes gemeint!?)
Wie kann man denn ernsthaft erwarten dass ein Modellflieger bei fehlendem Sichtkontakt! beurteilen kann wie gut sein Modell jetzt noch zu steuern ist ? ? ?
Sichtverlust heißt für mich: ich sehe die fliegende Kiste nicht mehr, und sie wird daher vermutlich auch bald abstürzen, oder beim Multicopter evt. auch unkontrolliert aufsteigen bis....?! Jo!
Nein, so weit lässt es doch niemand absichtlich kommen. Ich wette diejenigen denen das durch Unaufmerksamkeit denn mal passiert ist hatten alle Modellverlust..oder?
Ich wette die Frage war anders gemeint.
Auf jeden Fall bin ich jetzt neugierig und schaue mir den Bogen mal an..!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fliegende Kisten« (9. April 2016, 09:20)
Sichtverlust kann nicht nur bedeuten "Verlust der direkten Sichtverbindung" weil von irgendwas versperrt, es kann auch bedeuten "Verlust einer ausreichenden Sichtverbindung zur sicheren Lageerkennung", will heissen, das Modell ist zu weit weg. Bei schnellem Flug ist das schnell passiert, wenn der Pilot kurz abgelenkt wird, in meinem Falle war es ein Zusammenstoss zweier Flugzeuge in dessen Folge eines der Maschinen steuerlos auf mich zustürzte. Bei dem Versuch dem Wrack auszuweichen musste ich zwangweise meinen Kopter aus den Augen lassen und fand ihn gefühlte 3 Sekunden später in ca 500 m Entfernung über einem Wald schwebend wieder, der nicht zu knappe Wind trieb ihn schnell weiter ab, Lageerkennung war bei einem Kopter der 350er klasse auf die Entfernung ohne Fernglas nicht mehr möglich. Würde ich deiner Logik folgen, hätte ich also den Kopter im Wald abstürzen lassen und einen Totalverlust in den hohen Bäumen bevorzugen sollten anstatt ihn per "Return to Home" wieder in Sichtweite fliegen zu lassen und danach sicher zu landen.
Das scheint ist nicht Sinn der Sache. Der Kopter hat diese Hilfssysteme an Bord, ich mache mich im Vorfeld mit diesen vertraut und weiss wie sie reagieren. Sogar das Failsafe-RTH bei Verlust der Bindung zum Sender kann man testen. Insofern sollte ein Pilot wissen, wie seine Maschine im Falle eines Falle reagiert. Jedes von mir verbaute Hilfssystem wird so getestet. Denn nur wenn ich weiss, wie Notfallhilfssysteme arbeiten, kann ich sie sicher einsetzen. Wer nicht testen will, der sollte seine Modelle wohl in der Tat besser abstürzen lassen.

Nein es fehlt da schlichtweg die Möglichkeit einer anderen Antwort.
Die Frage lautet, wie zufrieden ich mit der Steuerung des quadcopter bei sichtverlust bin.
Da kannst du nur antworten von sehr bis gar nicht zufrieden Oo
Fail![]()

Failsafe= sehr zufrieden. Unzufrieden=Benutzer ist nicht in der Lage Failsafe einzustellen.
So gesehen ein Benutzerfail in doppelter Hinsicht.

Wenn man keinen Copter hat, braucht man sich auch nicht über Fragen,
dieser unbekannten Materie den Kopf zu zermartern.

Die Fragestellungen im Fragebogen ist ganz klar darauf ausgerichtet um ein psychologisches Profil
zu erstellen.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (8. April 2016, 22:53)
Eins mit dem Universum..
Der dauert aber wesentlich länger als die angegebenen 10 Minuten..!!
..Oder bin ich nur sooo lahm mit meinen 25 min.?

Hiermal ein Auszug von zwei echten "Highlight-Fragen/Bewertungen":
1.Beim Fliegen eines Multikopters bekomme ich das Gefühl, das Leben auf eine neue Art zu verstehen.
2.Beim Fliegen eines Multikopters bekomme ich das Gefühl, eins mit dem Universum zu werden.
Edit: Eine Bemerkung editiert. Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas_R.« (8. April 2016, 21:58)
Zitat
Da hat wohl ein Review vorher gefehlt mit Modellfliegern.
So sehe ich das auch (zumindest was die "Technik" betrifft).
Aber auch in den persönlichen Angaben, z.B. zum Einkommen, hätte man sorgfältiger fragen können. Wenn man so fragt wie in dem Bogen, dann kriegt man eine andere Antwort, als wenn man nach dem "Haushalts-Einkommen" fragt, oder nach dem Betrag, der für's Hobby zur Verfügung steht bzw. ausgegeben wird.
Ich möchte jetzt aber niemand vom Beantworten abhalten; in der Mehrzahl der Fälle dürfte die Auswertung problemlos sein.
Gruß,
Helmut
Mir selbst sind die Dinger mittlerweile zu langweilig geworden, es muss aber auch nicht sein, dass der Ruf dieser sparte weiter gefährdet wird.
Und zu meinem Einkommen würde ich bestimmt nichts angeben.
Im übrigen ist es mir auch schnurz ob man es failsafe nennt oder nicht.
Entschuldigt lediglich die vielen Rechtschreibfehler. Übe seit neustem mit dem Handy im Netz zu surfen...
Schönes Wochenende und bis denn dann.
...die Fragen sind generell sehr populistisch formuliert und teils an der Realität vorbei resp. tendenziös.
So ergeben die Fragen zB. nach der "Verletzung der Privatsphäre Anderer" nur Sinn für einen Kopter mit einer Kamera an Board. (Einige andere Fragen deuten in die gleiche Richtung). Wie kommen sie denn auf die Idee, jeder Kopter verfüge über eine Kamera?
Die Fragen sind sicher ok. wenn man sich in die Fussgängerzone stellt und repräsentativ Leute nach "Koptern" befragt - um zu sehen, wer einen Kopter und wieviele einen mit Kamera haben (und sich der damit einhergehenden Verantwortung bewusst ist...)
In einem Modellbau-Forum liegt man mit diesem Fragebogen (nicht nur technisch) grob daneben. Im Forum gibt es sicher eine erhebliche Anzahl von Kopter-Fliegern ohne Kamera (sicher deutlich weniger als an unorganisierten Kopter-Fliegern) - und zudem sind Leute aus dem/ einem Forum nicht nur in aller Regel bereits mit validen Versicherungen ausgestattet sondern haben auch ein verantwortungsbewussteres Mind-Set. So wird eine Auswertung weit von einer "Repräsentation" des Kopter-Status-Quo abweichen und folglich nicht "repräsentativ" werden können.
Mein ja nur.
Wäre auch nett, würde sich die Fragestellerin "Hannah" mal hier zu den bereits aufgeworfenen Kritiken aüssern...
Und auch wenn es sich nur um eine Master-Arbeit handelt ... wenn ich über ein technisches Thema schreiben möchte, sollte ich wenigstens vorher mal jemanden Fragen, der sich damit auskennt.
Mein ja nur....

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Erstens wird ein Quadcopter über eine Fernsteuerung sicher geflogen und nicht über ein Ipad oder Touchpad von einem Handy...
Da hat man wahrscheinlich an die Parrot-Dronen gedacht, die ja explizit dafür ausgelegt sind.
Aber in dem Fragebogen liegt teilweise auch eine unfreiwillige Komik. Es wird ja explizit nach dem zuletzt gekauften Copter gefragt. Und dann nach Sicherheit, Gefärdung für andere etc. Mein zuletzt gekaufter Copter war ein Blade Inductrix (aka Glimpse), also der 8cm-Microcopter

Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Lieber Tobias,Ich habe den Bogen versucht auszufüllen, bisher jedoch zwei Pferdefüße in zwei Fragen gefunden.
Erstens wird ein Quadcopter über eine Fernsteuerung sicher geflogen und nicht über ein Ipad oder Touchpad von einem Handy...
Zweitens Die Frage ob der Zuverlässigkeit des Quadcopters. Ich habe es nie getestet, bzw. testen müssen wie zuverlässig sich mein Quad beim Verlust des Sichtkontaktes noch steuern lässt.
Erstens darf das ohnehin nicht passieren! Und zweitens würde ich nie so fahrlässig handeln...
Sollte ich tatsächlich so talentfrei sein und die Kontrolle von dem Ding verlieren, dass er mir Gefahr läuft azuhauen, würde ich die Karre lieber absichtlich, senkrecht in die Erde rammen!!!! Zudem ist im Failsafe Mode, Motor aus programmiert.
Leider kann ich so die Umfrage nicht fortführen, weil ich dort einen Wert angeben muss.
liebe Grüße
Tobias
schön, dass du versucht hast die Umfrage auszufüllen, auch vielen Dank für dein Feedback

Sie Sache mit dem Sichtverlust wird oft angesprochen, ich kann leider an dem Fragebogen nichts mehr ändern, weil sonst alle bisherigen Daten verloren gehen.
Falls du den Sichtkontakt zu deinem Kopter noch nie verloren hast, gib doch bitte einfach den mittleren Wert ein, ich denke die Frage muss bei der Auswertung sowieso ausgeklammert werden

Liebe Grüße
Hannah
Klar, falls die Masterarbeit schief geht, verfolge ich Plan B: Reich heiratenLeider kann ich so die Umfrage nicht fortführen, weil ich dort einen Wert angeben muss
Na, mal locker nach dem Einkommen gefragt?![]()


Mal im Ernst: diese Frage wirst du in so ziemlich jeder wissenschaftlichen Umfrage finden um bei der Auswertung Einkommenstendenzen berücksichtigen zu können. Übrigens habe ich keine Möglichkeit herauszufinden, wie viel du verdienst, alle Daten werden anonym gespeichert

Danke für dein anschauliches Beispiel, so war die Frage in der Tat gemeintMit etwas Phantasie kann man die Frage sehr wohl beantworten, man sollte nur bedenken, dass der Fragenkatalog von jemanden geschrieben wurde, der die Möglichkeiten eines Multikopter eher nur vom Zuschauen kennt.
Sichtverlust kann nicht nur bedeuten "Verlust der direkten Sichtverbindung" weil von irgendwas versperrt, es kann auch bedeuten "Verlust einer ausreichenden Sichtverbindung zur sicheren Lageerkennung", will heissen, das Modell ist zu weit weg. Bei schnellem Flug ist das schnell passiert, wenn der Pilot kurz abgelenkt wird, in meinem Falle war es ein Zusammenstoss zweier Flugzeuge in dessen Folge eines der Maschinen steuerlos auf mich zustürzte. Bei dem Versuch dem Wrack auszuweichen musste ich zwangweise meinen Kopter aus den Augen lassen und fand ihn gefühlte 3 Sekunden später in ca 500 m Entfernung über einem Wald schwebend wieder, der nicht zu knappe Wind trieb ihn schnell weiter ab, Lageerkennung war bei einem Kopter der 350er klasse auf die Entfernung ohne Fernglas nicht mehr möglich. Würde ich deiner Logik folgen, hätte ich also den Kopter im Wald abstürzen lassen und einen Totalverlust in den hohen Bäumen bevorzugen sollten anstatt ihn per "Return to Home" wieder in Sichtweite fliegen zu lassen und danach sicher zu landen.
Das scheint ist nicht Sinn der Sache. Der Kopter hat diese Hilfssysteme an Bord, ich mache mich im Vorfeld mit diesen vertraut und weiss wie sie reagieren. Sogar das Failsafe-RTH bei Verlust der Bindung zum Sender kann man testen. Insofern sollte ein Pilot wissen, wie seine Maschine im Falle eines Falle reagiert. Jedes von mir verbaute Hilfssystem wird so getestet. Denn nur wenn ich weiss, wie Notfallhilfssysteme arbeiten, kann ich sie sicher einsetzen. Wer nicht testen will, der sollte seine Modelle wohl in der Tat besser abstürzen lassen.![]()


Ähnliche Themen
-
Modellflug allgemein »
-
Umfrage Modellflieger 2 (14. Dezember 2007, 11:10)
-
Plauderecke »
-
Was für Mucke hört Ihr ??????? (24. Januar 2007, 13:19)
-
Plauderecke »
-
Umfrage????? (4. Mai 2007, 22:55)
-
Plauderecke »
-
Umfrage wegen Umfragen! (16. Juni 2006, 00:36)