Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Allgemeines
- » Plauderecke
- » RC-Flugmodelle mit einem Fluggewicht von unter 250 Gramm weitestgehend unreguliert?
RC-Flugmodelle mit einem Fluggewicht von unter 250 Gramm weitestgehend unreguliert?
im Elektronikmarkt SATURN in Münster liegt seit einigen Tagen ein Stapel zweiseitiger Farbausdrucke der "Drohnenverordnung" aus dem Hause Dobrindt zum Mitnehmen aus. Beim Duchlesen fiel mir auf, daß RC-Flugzeuge mit einem Gewicht von unter 250 Gramm kaum betroffen sind. Lediglich bei Flügen von einer Höhe von über einhundert Metern werden RC-Modellflugzeuge unter 250 Gramm insofern erwähnt, als das gewichtsunabhängig Zitat "Ab 100 m: Bei Modellflugzeugen müssen lediglich besondere Kenntnisse nachgewiesen werden."
Habe ich etwas übersehen oder ist es tatsächlich so, daß die erwähnten Leichtgewichte nahezu unreguliert bleiben?
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »HeinzH.« (7. Dezember 2017, 17:25)
Fluggerät <250g = Dobrindt-Klasse
letzte Woche schmökerte ich in der Stadtbücherei in Modellflugzeitschriften. Dabei las ich bei der Besprechung eines Quadcopters, welcher knapp unter 250g wiegt, erstmalig den Begriff "Dobrindt-Klasse"... Ob sich dieser Begriff auch für kaum regulierten* RC-Flächenflugmodelle knapp unter 250g durchsetzt?
Gruß aus Münster,
HeinzH.
*Sofern man sie unter 100m Höhe fliegt und versichert ist.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HeinzH.« (8. Januar 2018, 12:53)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Besser wäre "Anti-Dobrindt-Klasse"



Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Ich hab auch ein Flugzeug

...schade um die restlichen Wörter, die durch diesen Namen verunglimpft werden. Meiner Meinung nach gibt es da Menschen, die es nicht unbedingt geben müsste. Und die dazu gehörigen Gesetze wären da auch nicht unbedingt nötig gewesen.....erstmalig den Begriff "Dobrindt-Klasse"...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)


Ich hab den Begriff nicht erfunden. Aber weder Hartz 4, noch Riester Rente sind sonderlich positiv besetzt.Hallo.
Besser wäre "Anti-Dobrindt-Klasse", fehlt noch das man dem Mann noch in positiven Sinn seinen Namen gibt
![]()
.

Wie auch immer, ich kann mir vorstellen, daß RC-Flugmodelle mit einem Gewicht knapp unter 250 Gramm besonders für Park- und Wildflieger nun besonders attraktiv werden. Insofern bin ich gespannt, wie Modellbauer und Hersteller diese Gewichtsklasse ausreizen werden...
Gruß aus Münster,
HeinzH.,
der mit einem entsprechenden Modell auch versuchen möchte, diese Grenze auszuloten.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Ich glaube schon das das Einiges auf den Markt kommen wird, kleine Multicopter gibt es ja schon genug.Insofern bin ich gespannt, wie Modellbauer und Hersteller diese Gewichtsklasse ausreizen werden...
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
RC-Flugmodelle unter 250g Gewicht
interessanter Gedanke - hat schon jemand eine Idee, wie man ein RC-Flugmodell mit diesem Gewichtslimit realisieren könnte?
Welche RC- und Antriebskomponenten bieten sich an? Welche Spannweite ist relistischerweise möglich? Möglicherweise ist unter den gegebenen Bedingungen nur die Realisierung eines Segelflugmodells möglich. Die Freiflugfraktion ist sicher der richtige Ansprechpartner, wenn es im Leichtbau geht.
Ich bin sehr gespannt auf die ersten konstruktiven Gedanken und Vorschläge. Ich gehöre leider nicht der Leichtbau-Fraktion an und müßte noch sehr viel lernen.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
interessanter Gedanke - hat schon jemand eine Idee, wie man ein RC-Flugmodell mit diesem Gewichtslimit realisieren könnte?
Die gibt es schon haufenweise, überwiegend aus Depron.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Mit Depron- oder kombinierter Depron-Balsabauweise in Verbindung mit leichten Servos ist schon einiges möglich. Ich selbst habe mit einem FTM-Bausatz diese Simpel F-22 gebaut, sie wiegt gerade mal 114 Gramm. Nun habe ich begonnen, auf der gleichen Basis eine zweite F-22 mit Volumenrumpf, profilierten Flügeln und etwas stärkerem Antrieb zu bauen, mal sehen, wie dicht ich mich an die 250 Gramm herantaste...Hallo in die Runde,
interessanter Gedanke - hat schon jemand eine Idee, wie man ein RC-Flugmodell mit diesem Gewichtslimit realisieren könnte? (.....)
Bis denne,
HeinzH.
http://www.modellbau-pollack.de/index.php?page=stiletto
https://www.armsoar.com/products/bamf
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Mit heutigen Komponenten und leicht gebaut dürften das selbe Gewicht auch mit RC locker erreichbar sein.
Mein letztes Projekt "Skippy" wiegt mit ca. 500 mm Spannweite und RC flugfertig 35 Gramm.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Micro-Drohne der Fa. Aerovironment, also von Profis (die Autoren/Entwickler sind aber auch Modellflieger), schon vor 16 Jahren.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&e…PA9SsKywMzrPI5s
80 gr Fluggewicht (incl. Kamera), 30 min Flugzeit. Der hierfür entwickelte Propeller ist mit 80% Wirkungsgrad (bei dieser Größe !) immer noch Weltspitze und wird oft zitiert.
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (9. Januar 2018, 20:26)
Wenn man den Schreibern glauben darf, sind 300 Km/h drin.

Servus
Hans

Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Meine "TOPSY" von 1965 wog mit 0,8er COX knapp 240 Gramm ohne RC.
Mit heutigen Komponenten und leicht gebaut dürften das selbe Gewicht auch mit RC locker erreichbar sein.

Original wäre es auf mindestens 650 Gramm gekommen. Abfluggewicht 450 Gramm. Aber in Ermanglung von "Gewicht im Vorderteil", habe ich die EWD von ca. 3,0 Grad auf ca. 1,0 Grad zurück genommen. War nicht so doll. Sie ist jetzt recht schnell. Ich hätte besser mehr Blei unter die Haube gebracht und die EWD gelassen!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)






Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Propellerbar (24h open) (9. März 2008, 21:07)
-
Elektroflug »
-
Corsair von ESM soll elektrisch werden (20. November 2017, 12:20)
-
Online: Bau / Konstruktion »
-
Speed Hornet von Flugsachen.de (6. August 2007, 10:02)
-
Modellflug allgemein »
-
Motor langt nicht! (17. Juni 2007, 21:01)
-
Elektroflug »
-
wie sind die??? (27. September 2005, 15:12)