Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Cars und Trucks
- » RC-Cars allgemein
- » Weit übern Acker und Kamera an Bord
Weit übern Acker und Kamera an Bord


Es ist folgendes. Ich suche ein ferngesteuertes Auto, am liebsten mit Akkutechnik welches möglichst weit vor mir her fahren kann , welches möglichst leise ist und es sollte auch einigermaßen Gelände tauglich sein. Also eine Kuhweide wo auch mal Maulwurfshügel sind. Außerdem habe ich vor, dieses Fahrzeug nachträglich mit einer Kamera auszustatten.
Grund dafür: Ich fotografiere gerne mal in der Landschaft umher, wo mir immer wieder tolle Bilder gelingen mit Rehe ,Füchse oder Greifvögel. Oft bemerken die Tiere mich aber ,weswegen ich versuchen möchte , mit einem leisen RC Modell schneller und dichter heran zu kommen. Dabei ist mir schon bewusst, das die Tiere das auch bemerken könnten. Es geht um das machen

spielenspielenspielen

Ich brauche also eine ferngesteuertes Fahrzeug welches durchs Gelände fahren kann, dessen Fernbedienung möglichst weit reichen kann , dessen Akku länger durchhält und es sollte ein paar zusätzliche Gramm (Actioncam) stemmen können.
Ich hoffe das ist jetzt nicht zu viel verlangt aber ich bräuchte da halt eure Erfahrungen . Der Markt ist ja nicht mehr so leicht überschaubar.
Also , ich betanke mich dann mal im voraus


ist das deine Name.?
.oder wieder mal ein Anonymer..?
Ich denke da ganz spontan an eine Pistenraupe wie sie in Skigebieten verwendet werden.
Graupner hattte vor vielen vielen Jahren einmal so ein Gerät.
Evtl gibt es aktuell noch einen Hersteller....
oder einen Kettenbagger umfunktionieren..
oder einen Crawler bauen...
oder einen 1/4 Geländebuggy....
aber wirklich geräuschlos ist das alles nicht.....je nachdem wie nahe du an das Motiv ran möchtest
oder frag mal bei einem Tierfilmer nach...die haben ja auch so ihre Tricks und Ideen....
oder eine wirklich gute Kamera mit einem dieser Monsterobjektive.....
oder oder oder....

Horst
www.storchschmiede.de
(Extra 300 2,5m DA 100,Holz,kein 3D,abzugeben)
(PAF 230 E-Schlepper komplett abzugeben)
Da hättest Du dich als Kameraträger für einen Multicopter äh sorry
für eine Drohne entscheiden müssen, dann wäre der Thread schon
durch die Decke gegangen.

Oder oder oder hilft auch nicht viel, ist ein Fluss, da hätte ich das
passende Boot.

Der Kollege war aber schon dicht dran, das Einzige was da so relativ
lautlos unterwegs ist, ein Crawler MOA.
Also, einen Crawler kann man zwar selber bauen, ist aber vermutlich nicht
Dein Ziel. Ich habe den gekauft, willst ja photoraphieren.

Ich besitze einen HSP 1:8, wiegt ca. 5 Kilo ohne Akku, Fahrzeit mit einem
7,4 V, 5 A Akku so 70 Minuten, Höchstgeschwindigkeit so 8 km/h.
Die mitgelieferte Fernsteuerung ist allerdings schon entsorgt, kaum Steuerpräzision
und auch bei deiner geforderten Reichweite nicht ausreichend.
Fernsteuerung ist dann ein Thema für sich, da scheiden sich die Geister,
aber realistisch bei Bodenfahrzeugen so um die 300 - 500 Meter.

Kostenpunkt Crawler plus Akkus plus Ladegerät plus Sender/Empfänger
300,00 - 500,00 €
Wo ich bin passiert nichts, überall kann ich nicht sein.
Protos 500 Carbon Paddler bD3SX, Wandregal bD3SX, Blade 200 SRX RTF,
MonsterTronic MT 1235 Invader V2 RTF, Pilatus Porter PC-6, diverse Heli.- und
Copterbastelbuden, Sender Futaba T10J und andere
war die halbe Fliegerbelehrungsgruppe schon am Hufe scharren.

Kacke nur, das der Threadgründer das mit einem Auto machen
will und sich wohl im Multicopterbereich verirrt hatte.
Nun musste die ganze Gschaftelhuabervereinigung die Segel wieder streichen.
"best thread of the year"


Wo ich bin passiert nichts, überall kann ich nicht sein.
Protos 500 Carbon Paddler bD3SX, Wandregal bD3SX, Blade 200 SRX RTF,
MonsterTronic MT 1235 Invader V2 RTF, Pilatus Porter PC-6, diverse Heli.- und
Copterbastelbuden, Sender Futaba T10J und andere
Kamerastabilisierung
Für die Militaristen gibt's jede Menge Panzer auf dem Markt. Konnte ich heuer wieder auf der "Modellbau" bewundern.
Könntest für deinen zivilen Zweck sicher leicht umbauen, statt Kanone in kommt Kamera auf den Turm und geht schon. Und als Kettenfahrzeug sollte das Ding einigermaßen geländetauglich sein.
Mal nur so ein Gedanke . . .
Evt. vielleicht nicht grade billig . . .
MfG Gerhard
("Diensthabender G'schaftelhuaba"



Edit:
Nun ist der Beitrag schon verschoben - OK, kann man nix machen . . .
Der Junge wäre bei den Helis z.B. gar ned so falsch aufgehoben. So wie beim Panzer die Kanone wär's halt bei seinem Vehikel auch fesch, wenn die Kamera bzw. deren Halterung ebenfalls kreiselstabilisiert wäre. Schließlich wird sich das Fahrzeug nicht auf ebenem Parkett bewegen.
Und wer wäre puncto Stabis als Ansprechpartner besser geeignet als die Heli-Experten.
Auch mal nur so ein Gedanke . . .
Und klarerweise muss es kein Kettenfahrzeug sein, aber mindestens 3 Räder sollten es schon sein !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GerhardH« (13. November 2017, 07:18) aus folgendem Grund: Neue Idee
mit dieser Grundlage hast du alle Optionen offen. Wird aber ein ganz ordentlicher Bauaufwand, sicherlich nicht ganz billig aber machbar




aber Ronny ist mein richtiger Name. Weshalb sollte man sich hier mit einem anonymen Namen anmelden


Jedenfalls danke für eure Antworten und seid nicht zu hart zu mir .


Zugegeben! Ich war ein büschen voreilig. Ein Quadrocopter mit kamera ist auch nicht schlecht....grübelgrübel
aber jetzt möcht ich das mit einem Fahrzeug ausprobieren. Die idee mit nem panzer find ich genial. Auf lange Sicht ganz sicher ne Idee. Ich hab mich aber erst mal für ein buggy entschieden. Ich werde erst mal klein anfangen, soll heißen bis 150€ den Buggy und ne günstige Actioncam. Natürlich werden die Ergebnisse nicht so toll sein aber das Projekt wächst ja daran. Ich mache mir noch mal so meine Gedanken und meld mich dann noch mal mit konkretere Fragen...wenn ich noch darf


Quadrokopter......die dinger gibt's doch schon mit Kamera.....äh....sind da welche besonders empfehlenswert?




Sonst würde ich eher einen günstigen Truggy in der 1:8er Größe ins Auge fassen. Welche Kameragröße soll sich denn transportieren lassen?
Als Machbarkeitsstudie würde ich mit einem kleinen Gimbal und einem GoPro Verschnitt anfangen. Sobald eine schöne Spiegelreflex ins Spiel kommt solltest du dir auch gedanken um Staub- und Spritzwasserschutz machen...
Vieleicht findest du hier Inspiration:
https://www.youtube.com/watch?v=lRY4-feFZZY
https://www.youtube.com/watch?v=UjqZ8g6rE88
https://www.youtube.com/watch?v=talaCekU3ns
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hsh« (13. November 2017, 20:56)
ich habe auch keinerlei Erfahrung mit "Fahrzeug-Drohnen". Aber ich habe Bedenken, ob dein Vorhaben so funktioniert, wie du es dir vorstellst:
Ob man aus der "Frosch-Perspektive" eines rel. kleinen Fahrzeugs überhaupt brauchbare Bilder kriegen kann ? Bei allen Fahrzeug-Drohnen, die ich schon (auf Bildern) gesehen habe, sitzt die Kamera auf einem Mast, wenigstens ca. 1 Meter hoch.
Du könnstest das durch Vorversuche klären; am Besten mit einer Action-Cam, wie du auch später verwenden willst.
Während der Fahrt liefert die Kamera wahrscheinlich nur total verwackelte Bilder. Evtl. wäre eine Abhilfe durch eine schnelle kardanisch gelagerte ("Gimbal") Kamera möglich.
Und dann möchte ich dich noch auf ein Buch hinweisen, s. Anhang :
Ich weiß nicht so recht, ob ich es empfehlen soll...
Es ist die Übersetzung eines Buchs von einem US-Autor aus der "Maker"-Szene. Die Übersetzung ist nicht sehr gelungen; der Übersetzer hat anscheinend wenig Fachkenntnisse und deshalb wohl viel aus dem Wörterbuch rausgesucht; das führt stellenweise zu "gewöhnungsbedürftigen" Formulierungen; aber man versteht es trotzdem.
Die Beschreibung mancher Projekte hört an dem Punkt auf, an dem es interessant wird...
Eines der Projekte ist ein Quadrocopter (imho eine Fehlkonstruktion...), dessen Baubeschreibung ist über das ganze Buch verteilt- immer wieder ein Stückchen.
Die angegebenen Lieferadressen/Links sind fast ausschließlich in den USA.
Andererseits:
Das Buch gibt einen sehr guten Überblick, was man (und wie) außer Coptern sonst noch an Drohnen bauen kann; darunter auch Fahrzeuge (auch auf Wasser....). Für Bastler viele Anregungen, auch ungewohnter Art. Für "Maker" sicher sehr interessant. Ich kann mir auch vorstellen, daß es zu deinen Interessen (gem. deinem ersten post) passt.
Gruß,
Helmut
PS
Wer das Buch bei Amazon raussucht (einfach Titel eingeben), kann dort den "Blick ins Buch" anklicken und mal reinschauen, ob es ihm gefällt (Inhalt, Darstellung usw.)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (14. November 2017, 22:30)
Dabei ist mir schon bewusst, das die Tiere das auch bemerken könnten. Es geht um das machen
Hi Ronny,
meine persönliche Erfahrung aus langen Jahren als Tierfotograf legt für mich nahe, dass dein Projekt zwar ein nettes Bastellprojekt sein könnte, bei Tierbeobachtungen aber scheitern wird. Wildtiere sind im Zweifelsfalle scheu und vermuten bei deinem Fahrzeug einen Beutejäger und suchen ihr Heil in der Flucht. Bedenke dabei, dass Actioncams üblicherweise recht extreme Weitwinkelobjektive haben, wenn du also was erkennen können willst musst du sehr nah ran, das Betriebsgeräusch deines Antriebs wird jedes Wild verjagen, ganz egal ob du dich schnell oder langsam näherst. Ich habe von gut getarnten Verstecken aus Rehe mit langen Telebrennweiten fotografiert. Je nach Windrichtung reichte das erste Klick des Auslösers aus um ihre Aufmerksamkeit zu erregen, beim zweiten Klick waren sie weg.
Bei der Fernsteuerung mache ich noch am wenigsten Sorgen, 500m sollten klappten. Problematisch könnte da schon eher eine Video-Verbindung (FPV) werden. 5.8 GHZ-Sender sind nur bis 25 mW legal, damit erreicht du in der Luft gerne 500m, ob das auf Bodenhöhe aber auch noch klappt habe ich meine Zweifel. WLAN als Sichtfunkstrecke scheitert auch, da dürfte ohne grossen Antennenaufwand nach max 200 m Schluss sein.
Persönlich gebe ich einem Landfahrzeug nur geringe Chancen, einem Luftfahrzeuge gar keine. Ein Wasserfahrzeug kann evtl noch einen Chance haben, wenn es sich entweder glaubwürdig als Artgenosse oder als schwimmender Busch tarnt, vorausgesetzt auch in dem Falle, dass Tempo und Geräuschkulisse stimmen.
Gruss
Hubbi

Gibt's ja auch mit Rädern statt Raupe und hat 'nen Arm,
auf man die dann Cam mit Gimbal tüddeln kann.
Bissl pimpen und tunen und ab dafür...

CU Eddy
Am Anfang war es ziemlich krumm, das war natürlich ziemlich dumm.
Ich wollte es zum Guten wenden und zog und bog an beiden Enden.
Und als es endlich grade war, da war es ab - was schade war...
Das die Tiere nach dem zweitem Klick verschwinden, glaube ich dir gerne, obwohl ich schon sehr schöne Bilder geschossen habe wo ich nahe ran gegangen bin. An das Weitwinkelobjektiv hab ich allerdings nicht gedacht. Sehr gute Gedanke der mich wieder zum Anfang bringt . Dennoch möchte ich am Anfang nicht nur Tierbilder knipsen sondern auch Landschaftsbilder aus der Perspektive. Ich glaube es reizt mich so sehr , weil es nicht soo weit verbreitet ist. Luftaufnahmen zu machen, wird einem ja doch immer einfacher gemacht , wenn man sich die Technik leisten kann. Ich hingegen lege immer Wert darauf mit wenig viel zu erreichen.
Jetzt habe ich tatsächlich noch ein RC Modell im Keller gefunden dessen Akku neu muss. Der war seinerzeit (vor ca. 10Jahren) ziemlich gut und ist aus dem Hause Lego. Ist jetzt aber nicht zusammengebaut aus Lego sondern sehr stabil. Ich glaub ich werd mal demnächst n Bild einstellen davon . Mit der Kamera weiß ich noch nicht so recht. Ich könnte mir ne Go pro leihen zum ausprobieren. Ich denke aber auch an Minikameras und die gibt es sogar mit Fernauslöser und für wenige Euronen. Wie die Bilder oder Filmchen qualitativ werden stelle ich erst mal hinten an. Das entwickelt sich dann mit der Zeit vielleicht.
Die Vermutung liegt sehr nahe, das ich einfach nur spielen möchte

So, wenn ich dann noch verstehe wie ich hier Bilder einstellen kann , dann werd ich mal n paar schöne bilder raus suchen und hier einstellen.
Vielen Dank . Ich hoffe ihr versteht mich jetzt besser

Zudem ein Gimbal für die Kamera und ein FPV System.
https://www.youtube.com/watch?v=JypxJqXvwT8
https://www.youtube.com/watch?v=LgLlF_ZboOg
Ist zwar etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber gut.
SAB Goblin 700 Black Thunder
Henseleit TDR II
Align T-Rex 800E Pro
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »officejet« (15. November 2017, 19:59)

Ferngesteuerte Autos fahren ? Auf jeden Fall hab ich öfter komische Ideen


Warum schrauben sich welche ne Helmkamera auf'n Kopf wenn sie im Gelände Rad fahren? Die filme sind meist auch solala .




Da ich hier irgendwie keine Bilder einstellen kann , warum auch immer


Wäre ganz cool mal n Feedback zu erhalten oder gar n paar Tipps . Ich gebe dir Bescheid wenn ich soweit bin

Genau das war mein Gedanke. Der ist langsam, nicht so extrem laut und groß genug um an so ziemlich jedem Hindernis vorbei zu kommen. Mein Mann hatte den gehabt und gefühlt konnte das Teil in 90° Winkel eine Wand hoch (übertreibung) ...Du brauchst einen Traxxas Summit.
Mit der passenden Batteriekombi kann das Teil auch verdammt lange Unterwegs sein und durch die Bauhöhe ist auch nicht schlecht. Leider sprengt das ein 'bisschen' die 150 Euro Grenze!!!
Ein Summit VXL ist KEIN Summit!!! Nicht verwechseln! Das ist nen gemoddeter eRevo VXL und damit KEIN Crawler.
Ansonsten würde ich für Tierbeobachtungen immer eine Drohne bevorzugen, da man hier auch eine entsprechende Kamera mit passendem Teleobjektiv einsetzen kann.
Zur Tierbeobachtung eine Drohne halte ich für nicht so gut. Aus einem ganz einfachen Grund. Damit würde ich so ziemlich alles aufscheuchen was sich in der Nähe aufhält. Dabei geht es mir jetzt weniger um die Fotos, sondern haben die Tiere ohnehin kaum noch Rückzugsgebiete. Und!!! Es geht mir nicht ausschließlich um Tierbilder, sondern generell um Landschaftsaufnahmen.

Ich hab da so Ideen im Kopf aber das ist schwer zu erklären

Komme ich noch mal zurück zu RC Fahrmodelle. Es ist doch sicherlich möglich sein Fahrzeug so einzupacken , das Fahrgeräusche kaum noch nach außen dringen. Ehrlich gesagt wundere ich mich, das es sowas scheinbar noch nicht gibt. Denkbar wäre doch sicherlich ein Fahrzeug aus Styropor zu bauen oder Geräusch entwickelte Bauteile zu verkapseln. hmmm ...ich werd mal gucken. aber genauso hab ich es mir vorgestellt. Das Projekt entwickelt sich langsam , dank eurer Beiträge


Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Propellerbar (24h open) (9. März 2008, 21:07)
-
Modellflug allgemein »
-
Frage zum Fliegen in Österreich (9. November 2017, 19:41)
-
FPV (First Person View) und Videotechnik »
-
FPV Racing (13. Oktober 2014, 21:29)
-
mein RC-Video in der Luft »
-
Hobbyking JETiger mit zwei Kameras an Bord (15. Mai 2010, 07:40)
-
mein RC-Video in der Luft »
-
Zweitflug des Hobby King JETiger mit Kamera an Bord (9. Mai 2010, 20:26)