Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » RCLine Börse
- » Verkaufe
- » (V) Sonstiges...
- » Archiv (V)...
- » Rollen Kohlefaserrovings
RE: Probepäckchen 200m für die Jugend
Heute ist es angekommen, danke !

RE: Probepäckchen 200m für die Jugend
Hallo, anbei mal ein Foto von einem fast unkaputtbaren CFK- Eigenbaurumpf, natürlich auch mit Rovings gemacht. Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »carbonfreak« (29. Februar 2008, 08:33)
700m Rolle
Hallo Bernhard,
ist noch eine 700m Rolle komplett da? Ich würde nämlich eine nehmen...
Gerne alles weitere auch per PN.
Gruß
Chris
ist noch eine 700m Rolle komplett da? Ich würde nämlich eine nehmen...
Gerne alles weitere auch per PN.
Gruß
Chris
...nein Schatz, das ist das gleiche Modell...!

Auf Wunsch eines Mods wurde dieser Teil der Signatur gelöscht. Und dass nur, weil sein Virenscanner bei Java "dichtmacht"...
RE: 700m Rolle
Hallo Chris,
die kleinen Rollen mit ca. 700m sind im Moment alle weg, soweit ich sehen kann.
Evtl. tauchen weiter unten im Stapel mal wieder welche auf (ich kann nicht alle
Kartons öffnen und nachsehen!).
Offensichtlich möchten Viele gern erst mal klein anfangen... !
Die kleinste Rolle, die ich im Moment "griffig" habe hat 870m.
Ich schicke Dir 'ne PN.
Gruß Bernhard
die kleinen Rollen mit ca. 700m sind im Moment alle weg, soweit ich sehen kann.
Evtl. tauchen weiter unten im Stapel mal wieder welche auf (ich kann nicht alle
Kartons öffnen und nachsehen!).
Offensichtlich möchten Viele gern erst mal klein anfangen... !
Die kleinste Rolle, die ich im Moment "griffig" habe hat 870m.
Ich schicke Dir 'ne PN.

Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
How to do
Hallo!
Wie gewünscht ein "how to do":
Der Rumpf besteht aus 1,5mm Balsabrettchen, mit ein paar Spanten in Form gehalten und schön passig geschliffen. Man heftet mit Sekundenkleber einen Strang CFK am Motorspant fest und dreht ihn in ca. 23° Winkel zur Rumpfachse einmal bis zum Heck. Das Ende mit Seku fixieren und abschneiden. Die 23° sind der beste Kompromis aus Torsions- und Längssteifigkeit, sagten mir die "PI- mal- Daumen"- Kollegen aus dem Bereich Maschinenbau , dann glaub' ich das denen, die haben mehr Ahnung davon als ein "ET" (Elektrotechniker). Damit der Strang nicht verrutscht, wird er ab und zu unten am Rumpf mit einem Tropfen Seku fixiert. Neben den ersten Strang kommt ein zweiter, dritter usw.. Hört sich schlimm an, es dauert mit der Zeit immer kürzer, wenn man den Dreh raus hat, insbesondere, wenn man den Rumpf auf eine Achse mit Kurbel baut.
Irgendwann ist der Rumpf (zuerst im hinteren Bereich) voll belegt, dann fixiert man entsprechend früher an der Unterseite. Ist der ganze Rumpf belegt, dann das Ganze nochmal in der anderen Wickelrichtung, also im 46°- Winkel zu den ersten Bahnen.
Hört sich schlimm nach Arbeit an, aber ein kompletter Rumpfbau mit Urform, laminieren, lackieren, schleifen, schleifen usw. ist viel schlimmer, habe ich vorhin gelesen!
Ist das auch geschafft, tränkt man den ganzen Rumpf in 24 h- Harz, z.B. von R & G. Wenn man auf einer Achse mit Kurbel gearbeitet hat, kann man den ganzen Rumpf noch mit Kräuselband (ja, das von den Geschenken! ) überlappend schnüren, damit überschüssiges Herz rauskommt (Gewichtsersparnis ~100g). Bei meinem Rumpf hatte ich das noch nicht gemacht, da hatte ich auch noch eine Bahn rechtsrum und eine Bahn linksrum abwechselnd gewickelt. Das sieht zwar extra schick aus, ist aber noch etwas schwerer. Ist der Rumpf nach 1-2 Tagen durchgetrocknet, zieht man das Kräuselband wieder ab und schleift die Rillen etwas über. Ein bischen Klarlack freut danach das Auge!
Wenn man irgendwo eine Fehlstelle hat, dann mischt man etwas feingehacktes CFK mit Harz und kleistert es zu. In Summe hat man für wenig Geld einen edlen Rumpf, der mit der Hand nicht mehr einzudrücken ist.
Baustufenfotos habe ich leider bisher nicht gemacht.
Gruß Bernhard
Wie gewünscht ein "how to do":
Der Rumpf besteht aus 1,5mm Balsabrettchen, mit ein paar Spanten in Form gehalten und schön passig geschliffen. Man heftet mit Sekundenkleber einen Strang CFK am Motorspant fest und dreht ihn in ca. 23° Winkel zur Rumpfachse einmal bis zum Heck. Das Ende mit Seku fixieren und abschneiden. Die 23° sind der beste Kompromis aus Torsions- und Längssteifigkeit, sagten mir die "PI- mal- Daumen"- Kollegen aus dem Bereich Maschinenbau , dann glaub' ich das denen, die haben mehr Ahnung davon als ein "ET" (Elektrotechniker). Damit der Strang nicht verrutscht, wird er ab und zu unten am Rumpf mit einem Tropfen Seku fixiert. Neben den ersten Strang kommt ein zweiter, dritter usw.. Hört sich schlimm an, es dauert mit der Zeit immer kürzer, wenn man den Dreh raus hat, insbesondere, wenn man den Rumpf auf eine Achse mit Kurbel baut.
Irgendwann ist der Rumpf (zuerst im hinteren Bereich) voll belegt, dann fixiert man entsprechend früher an der Unterseite. Ist der ganze Rumpf belegt, dann das Ganze nochmal in der anderen Wickelrichtung, also im 46°- Winkel zu den ersten Bahnen.
Hört sich schlimm nach Arbeit an, aber ein kompletter Rumpfbau mit Urform, laminieren, lackieren, schleifen, schleifen usw. ist viel schlimmer, habe ich vorhin gelesen!
Ist das auch geschafft, tränkt man den ganzen Rumpf in 24 h- Harz, z.B. von R & G. Wenn man auf einer Achse mit Kurbel gearbeitet hat, kann man den ganzen Rumpf noch mit Kräuselband (ja, das von den Geschenken! ) überlappend schnüren, damit überschüssiges Herz rauskommt (Gewichtsersparnis ~100g). Bei meinem Rumpf hatte ich das noch nicht gemacht, da hatte ich auch noch eine Bahn rechtsrum und eine Bahn linksrum abwechselnd gewickelt. Das sieht zwar extra schick aus, ist aber noch etwas schwerer. Ist der Rumpf nach 1-2 Tagen durchgetrocknet, zieht man das Kräuselband wieder ab und schleift die Rillen etwas über. Ein bischen Klarlack freut danach das Auge!
Wenn man irgendwo eine Fehlstelle hat, dann mischt man etwas feingehacktes CFK mit Harz und kleistert es zu. In Summe hat man für wenig Geld einen edlen Rumpf, der mit der Hand nicht mehr einzudrücken ist.
Baustufenfotos habe ich leider bisher nicht gemacht.
Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Hallo
Habe auch interesse an einer "kleinen" Rolle, also <800m
Gruß
Christoph
Habe auch interesse an einer "kleinen" Rolle, also <800m
Gruß
Christoph
Kleine Rolle
Hast 'ne PN. 
Gruß Bernhard

Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Zusammenfassung technischer Daten
Aufgrund der vielen Nachfragen nochmal eine Zusammenfassung der technischen Daten:
15000 Filamente pro Roving
Faserdurchmesser 6-8 µm
1000 TEX = 100g pro 100m
Dichte 1,79 g/cm3
Zugfestigkeit 4300N/mm2
E-Modul 300000 N/mm2
Nettoquerschnitt pro Roving 0,56 mm2
d.h. gegenüber Standardfasern eine höhere Steifigkeit und Zugfestigkeit,
aber ein günstigerer Preis!
Gruß Bernhard
15000 Filamente pro Roving
Faserdurchmesser 6-8 µm
1000 TEX = 100g pro 100m
Dichte 1,79 g/cm3
Zugfestigkeit 4300N/mm2
E-Modul 300000 N/mm2
Nettoquerschnitt pro Roving 0,56 mm2
d.h. gegenüber Standardfasern eine höhere Steifigkeit und Zugfestigkeit,
aber ein günstigerer Preis!
Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Proberollen Kohlefaserrovings
Na gut, ich mache heute Abend nochmal Proberollen Kohlefaserrovings mit 200m auf einer Flachspule. Bitte alle die mich deswegen angeschrieben haben nochmal neu melden, ich habe die PN's nicht mehr. Kosten: 13 EUR incl. Versand.
Dadurch entstehen dann auch nochmal die sehr gefragten Rollen mit nur 700 bis 800m, bitte ebenfalls neu anfragen.
Gruß Bernhard
Dadurch entstehen dann auch nochmal die sehr gefragten Rollen mit nur 700 bis 800m, bitte ebenfalls neu anfragen.
Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Kleine Rollen
Hallo,
ich habe mal wieder ein paar Proberollen abgewickelt (ein übler Job!), jetzt sind somit
auch wieder kleinere Mengen zum Einstieg verfügbar.
Preise mit Versand in Deutschland (Ausland und größere Mengen anfragen):
1090m 47 EUR
845m 38 EUR
720m 33 EUR
846m 38 EUR
765m 35 EUR
838m 38 EUR
250m 16 EUR
300m 19 EUR
581m 29 EUR
639m 31 EUR
Bei Interesse bitte die gewünschte Menge und Adresse nennen.
Meine Bankverbindung zum Überweisen sende ich dann.
Ich reserviere jetzt keine Rollen mehr, das ist zu aufwändig zu verfolgen, was verkauft werden
kann geht sofort weg.
Gruß Bernhard
ich habe mal wieder ein paar Proberollen abgewickelt (ein übler Job!), jetzt sind somit
auch wieder kleinere Mengen zum Einstieg verfügbar.
Preise mit Versand in Deutschland (Ausland und größere Mengen anfragen):
1090m 47 EUR
845m 38 EUR
720m 33 EUR
846m 38 EUR
765m 35 EUR
838m 38 EUR
250m 16 EUR
300m 19 EUR
581m 29 EUR
639m 31 EUR
Bei Interesse bitte die gewünschte Menge und Adresse nennen.
Meine Bankverbindung zum Überweisen sende ich dann.
Ich reserviere jetzt keine Rollen mehr, das ist zu aufwändig zu verfolgen, was verkauft werden
kann geht sofort weg.
Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
RE: Kleine Rollen
Von den kleinen Rollen sind 765m, 200m, 720m und 1090m verkauft.
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Hast 'ne PN!
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Update kleine Rollen
Folgende kleine Rollen sind z.Zt. verfügbar (große natürliche auch):
950m 41 EUR
845m 38 EUR
846m 38 EUR
895m 39 EUR
458m 24 EUR
581m 29 EUR
639m 31 EUR
Preise mit Versand in Deutschland (Ausland und größere Mengen anfragen)
Gruß Bernhard
950m 41 EUR
845m 38 EUR
846m 38 EUR
895m 39 EUR
458m 24 EUR
581m 29 EUR
639m 31 EUR
Preise mit Versand in Deutschland (Ausland und größere Mengen anfragen)
Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Aktionswoche!!!
Da ich ab April nur noch am Wochenende online sein werde, will ich in meinem Resturlaub nochmal was tun: Befristet bis einschließlich 29.3. kostet jede Rolle mit mehr als 1000m nur noch 3 EUR / 100m zzgl. Versand!!!! 
Gruß Bernhard

Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
RE: Aktionswoche!!!
Hallo Bernhard,
da will ich doch gleich einmal zuschlagen. Ich nehme an, die "über 1000m" Rolle ist die 1090m? Eine solche hätte ich dann gerne. Bitte alles weitere wie Bankverbindng und genauer Preis per PN. Danke.
Gruß
Chris
da will ich doch gleich einmal zuschlagen. Ich nehme an, die "über 1000m" Rolle ist die 1090m? Eine solche hätte ich dann gerne. Bitte alles weitere wie Bankverbindng und genauer Preis per PN. Danke.
Gruß
Chris
...nein Schatz, das ist das gleiche Modell...!

Auf Wunsch eines Mods wurde dieser Teil der Signatur gelöscht. Und dass nur, weil sein Virenscanner bei Java "dichtmacht"...
CFK- Stripes
Ich probiere gerade etwas Neues, CFK- Stripes selber herstellen. CFK- Stripes sind dünne, flache Streifen aus unidirektionaler Kohlefaser zum Verstärken von Trägern, Holmen, Rohren, Rippen oder Depronflächen. Wenn man große Mengen braucht wird das bei den im Handel erhältlichen "Halbzeugen" schnell teuer.
Ich nehme ein Stück Sperrholz und schütze die Oberfläche mit breitem Tesafilm.
Das Brett habe ich mit Kohlerovings bewickelt, eine Bahn neben die andere.
Die Rovings werden mit 24h Harz getränkt (ich habe das von R&G), und beide Seiten mit einer Folie abgedeckt. Das Ganze wird mit einem dicken Brett abgedeckt und mit Schraubzwingen verpresst. Ich hatte gerade kein brauchbares dickes Brett und den Basteltisch voll. Deshalb habe ich das bewickelte Brett auf den Fußboden gelegt, ein dünnes Brett drüber und alles an Werkzeugkoffern draufgestellt, was gerade greifbar war. In 2 Tagen werde ich mal schauen was daraus geworden ist.
Gruß Bernhard
Ich nehme ein Stück Sperrholz und schütze die Oberfläche mit breitem Tesafilm.
Das Brett habe ich mit Kohlerovings bewickelt, eine Bahn neben die andere.
Die Rovings werden mit 24h Harz getränkt (ich habe das von R&G), und beide Seiten mit einer Folie abgedeckt. Das Ganze wird mit einem dicken Brett abgedeckt und mit Schraubzwingen verpresst. Ich hatte gerade kein brauchbares dickes Brett und den Basteltisch voll. Deshalb habe ich das bewickelte Brett auf den Fußboden gelegt, ein dünnes Brett drüber und alles an Werkzeugkoffern draufgestellt, was gerade greifbar war. In 2 Tagen werde ich mal schauen was daraus geworden ist.

Gruß Bernhard
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »carbonfreak« (24. März 2008, 21:33)
Ich nehme eine Rolle möglichst knapp über 1000m, schreib mir bitte ne PN, dann klären wir den Rest
[SIZE=4]VERKAUFE[/SIZE]
[SIZE=3]oder Vertausche[/SIZE]
Powerschnürzze und Schnürzze mit Wicklung nach Wunsch bis 3 fach Statorgröße für 3D Modelle bis 600g und Segler bis ca 1,2kg.
Drehteile jeder Größe für Motoren oder andere
[SIZE=3]oder Vertausche[/SIZE]
Powerschnürzze und Schnürzze mit Wicklung nach Wunsch bis 3 fach Statorgröße für 3D Modelle bis 600g und Segler bis ca 1,2kg.
Drehteile jeder Größe für Motoren oder andere
Bild vom Ballast
Bild vom Ballast
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!
Bewickeltes Brett
So sah das bewickelte Brett nach zwei Tagen aus. Vorher etwas krumm, jetzt
gerade und sehr steif!
gerade und sehr steif!
Immer ordentlich Kohle rein, das brennt besser!!!