Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » News
- » Verbände informieren
- » DMFV
- » Modellflug und EU-Recht - DMFV stellt umfangreiches Infomaterial zusammen
- 1
- 2
Modellflug und EU-Recht - DMFV stellt umfangreiches Infomaterial zusammen
Drei Jahre lang wurde in der EU um einheitliche Regelungen für den Betrieb von Drohnen und von Flugmodellen gerungen. In den europäischen Gremien, mit den Mitgliedsländern und mit Interessenvertretungen wurde das Thema intensiv diskutiert. Der Deutsche Modellflieger Verband (DMFV) hat hier eine starke Rolle eingenommen und die Interessen aller Modellflieger nachhaltig vertreten. Das EU-Gesetz trat am 1. Juli 2019 in Kraft. Die einzelnen Bestimmungen werden nun nach und nach wirksam. Das hat auch Auswirkungen auf den Modellflug.
Der DMFV hat auf seiner Website unter www.dmfv.aero umfangreiches Infomaterial zusammengestellt. Übersichtlich auf einer Seite finden Modellflieger dort alles, was sie zum Thema EU-Recht wissen müssen. Von der Registrierung – die der DMFV für seine Mitglieder kostenfrei übernimmt – über das Fliegen im Rahmen einer Mitgliedschaft im DMFV bis hin zum Fliegen in der offenen Kategorie werden sämtliche Themen leicht verständlich erklärt.
Der direkte Link zur Übersichtsseite Modellflug und EU-Recht:
https://www.dmfv.aero/der-verband/spezia…nales/eu-recht/
Der DMFV hat auf seiner Website unter www.dmfv.aero umfangreiches Infomaterial zusammengestellt. Übersichtlich auf einer Seite finden Modellflieger dort alles, was sie zum Thema EU-Recht wissen müssen. Von der Registrierung – die der DMFV für seine Mitglieder kostenfrei übernimmt – über das Fliegen im Rahmen einer Mitgliedschaft im DMFV bis hin zum Fliegen in der offenen Kategorie werden sämtliche Themen leicht verständlich erklärt.
Der direkte Link zur Übersichtsseite Modellflug und EU-Recht:
https://www.dmfv.aero/der-verband/spezia…nales/eu-recht/
HI
mir sei eine frage dazu gestattet
heißt das nun für mich als pilot der nicht auf vereinsgelände fliegt das bei 120mhöhe schluss is
aber ich bis in diese höhe mit bis zu 25 kg fliegen darf?
mir sei eine frage dazu gestattet
heißt das nun für mich als pilot der nicht auf vereinsgelände fliegt das bei 120mhöhe schluss is
aber ich bis in diese höhe mit bis zu 25 kg fliegen darf?
Gruß Martin
Runter is leichter wie rauf
Runter is leichter wie rauf
mit neuem Online-40-Fragen-EU-Kenntnisnachweis auf der absolut freien Wiese ja (open A3), sofern dort keine sonstigen Beschränkungen nach 15 gelten.
Im Verbandsrahmen in Fortsetzung der nationalen Regeln nach 16 2a definitiv nein. Mit StRfF und deren Genehmigung per Betriebserlaubnis nach 16 2b vielleicht, aber eher unwahrscheinlich.
Im Verbandsrahmen in Fortsetzung der nationalen Regeln nach 16 2a definitiv nein. Mit StRfF und deren Genehmigung per Betriebserlaubnis nach 16 2b vielleicht, aber eher unwahrscheinlich.
HI
ne die frage war ob dann bei 120m schluss is und das gewicht bis 25kg frei is
ne die frage war ob dann bei 120m schluss is und das gewicht bis 25kg frei is
Gruß Martin
Runter is leichter wie rauf
Runter is leichter wie rauf
hi
da noch einer durchblicken
da noch einer durchblicken
Gruß Martin
Runter is leichter wie rauf
Runter is leichter wie rauf
ne die frage war ob dann bei 120m schluss is und das gewicht bis 25kg frei is
ich wiederhole ungern:
mit neuem Online-40-Fragen-EU-Kenntnisnachweis ( -> UAS.OPEN.040 (3) )
auf der absolut freien Wiese ( -> UAS.OPEN.060 (1) c) , (2) b) )
<25kg ja (open A3), ( -> UAS.OPEN.040 (4) a) oder e) )
sofern dort keine sonstigen Beschränkungen nach 15 gelten. ( -> UAS.OPEN.060 (1) b )
Der Artikel 15 besagt, dass Mitgliedsstaaten den Betrieb von UAS geographisch weiter einschränken können. Das bezieht sich auf Flughöhe als auch auf Masse sowie dahingehend, dass die Verwendung bestimmte Klassen weitergehend eingeschränkt oder mit zusätzlichen Auflagen versehen werden können. Das gilt dann aber für Drohnen und Modellflugzeuge.
Das alles wird dann vermutlich in der novellierten LuftVO zu finden sein - und da kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Gesetzgeber im besten Fall an der "bewährten" 5kg-Regel ohne Verbrenner festhält oder noch weiter einschränkt und dass er auch die Hangflugerleichterung auf 10kg nach UAS.OPEN.010 (4) einkassiert.
Harter Deckel bei 120m über Grund
Zitat
UAS.OPEN.010 (2)
... ist das unbemannte Luftfahrzeug in einem Abstand von 120 m vom nächstgelegenen Punkt auf der Erdoberfläche zu halten. Die Messung des Abstands ist an die geografischen Merkmale des Geländes, wie Ebenen, Hügel oder Berge, anzupassen.
gilt übrigens für alle, auch die unter 250g schweren, für die kein Kenntnisnachweis vorgeschrieben ist.
Genau so!
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die EASA und das LBA zu weiteren Zugeständnissen (von 5kg auf 10kg) bereit sein werden.
Warum sollten Sie ... ? Einen Zwergenaufstand werden die nicht zulassen ...
Auch Enten dürfen nicht weiter zunehmen, sonst können sie im Frühjahr gar nicht mehr abheben.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die EASA und das LBA zu weiteren Zugeständnissen (von 5kg auf 10kg) bereit sein werden.
Warum sollten Sie ... ? Einen Zwergenaufstand werden die nicht zulassen ...

Auch Enten dürfen nicht weiter zunehmen, sonst können sie im Frühjahr gar nicht mehr abheben.
- MKEnF - Mini Kommission Entenflug -

Also !
ich blicke da nicht durch.... kann man das nicht so formulieren das es auch nicht studierte Juristen verstehen ?
Die 5 Kg Grenze finde ich sehr gut, warum daran rütteln ? Ich vermute das sind Forderungen der gewerblichen Drohenpiloten... aber für "normale" Modellflieger aus meiner Sicht Unsinn !
ich blicke da nicht durch.... kann man das nicht so formulieren das es auch nicht studierte Juristen verstehen ?
Die 5 Kg Grenze finde ich sehr gut, warum daran rütteln ? Ich vermute das sind Forderungen der gewerblichen Drohenpiloten... aber für "normale" Modellflieger aus meiner Sicht Unsinn !
Viele Grüße
Zitat
UAS.OPEN.010 (2)
... ist das unbemannte Luftfahrzeug in einem Abstand von 120 m vom nächstgelegenen Punkt auf der Erdoberfläche zu halten. Die Messung des Abstands ist an die geografischen Merkmale des Geländes, wie Ebenen, Hügel oder Berge, anzupassen.
Super das hilft uns sehr (Achtung Ironie)
Viele Grüße
Also !
ich blicke da nicht durch.... kann man das nicht so formulieren das es auch nicht studierte Juristen verstehen ?
Die 5 Kg Grenze finde ich sehr gut, warum daran rütteln ? Ich vermute das sind Forderungen der gewerblichen Drohenpiloten... aber für "normale" Modellflieger aus meiner Sicht Unsinn !
Bei etwas größeren Hubschraubern, die stabiler fliegen, reichen oft die 5 Kg nicht. Da kommt man dann schon an die 6 Kg grenze.
Ab wann man bei Seglern an die 5 Kg Grenze stößt weis ich jetzt nicht. Also ganz so ein Unsinn ist es nicht.
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
Werner, du sprichst sicher von Hanseglern und grüner Wiese.
Und auf grüner Wiese hat sich bisher nur die 100 in 120 Meter über Grund geändert.
Die 100 musstest du auch bisher einhalten.
Wie gesagt, bei Flug auf Modellflugplätzen gelten andere Regeln. Aber genau der Punkt wird noch spannend.
Und auf grüner Wiese hat sich bisher nur die 100 in 120 Meter über Grund geändert.
Die 100 musstest du auch bisher einhalten.
Wie gesagt, bei Flug auf Modellflugplätzen gelten andere Regeln. Aber genau der Punkt wird noch spannend.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Ich wollte nur zu den 5 Kg was schreiben. In meiner Nachtfluggenehmigung für die grüne Wiese steht sogar 25 Kg.
Bei uns im Verein dürfen wir im unkontrollierten Luftraum also bis 700 und ein paar zerquetschte Meter fliegen.
Einige haben einen Deckel von 300 m.
Bei uns im Verein dürfen wir im unkontrollierten Luftraum also bis 700 und ein paar zerquetschte Meter fliegen.
Einige haben einen Deckel von 300 m.
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
Noch ein Nachtrag.
Ich habe von Modellflugzeugen gesprochen. Ob die Drohnen einen Deckel haben weis ich nicht. Die fliegen bei uns keiner im Verein. Steht auch sicher nichts in der Genehmigung weil die schon alt ist.
Und der unkontrollierter Luftraum kann woanders auch niedriger sein. Da muss man in die Karte schauen.
Ich habe von Modellflugzeugen gesprochen. Ob die Drohnen einen Deckel haben weis ich nicht. Die fliegen bei uns keiner im Verein. Steht auch sicher nichts in der Genehmigung weil die schon alt ist.
Und der unkontrollierter Luftraum kann woanders auch niedriger sein. Da muss man in die Karte schauen.
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
Ich habe von Modellflugzeugen gesprochen. Ob die Drohnen einen Deckel haben weis ich nicht.
Hi Werner,
falls Du mit "Drohnen" Multicopter meinst - das sind auch Modellflugzeuge.
Mindestens so dicht am Vorbild, wie die meisten Helis.
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
DMFV »
-
Offener Brief an die Landesluftfahrtbehörden (25. November 2019, 14:45)
-
DMFV »
-
DMFV auf der nationalen Luftfahrtkonferenz (22. August 2019, 13:46)
-
DMFV »
-
100.000 Unterstützer für Pro Modellflug (15. Juli 2016, 16:36)
-
DMFV »
-
DMFV präsentiert Initiative Pro Modellflug auf ProWing und Intermodellbau (16. April 2016, 15:44)
-
DMFV »
-
Neu: www.dmfv.aero (26. März 2010, 15:15)