Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Regler/Steller
- » keller 40/14
keller 40/14
hallo, ich hab einen segler bekommen in dem ein keller ke-40/14 verbaut ist. ich finde aber im netz keine daten dazu. kann mir bitte jemand weiterhelfen?
mfg florian
Hallo Flori,
schau mal bei www.elektromodellflug.de vorbei. Ich habe auch noch Datenblätter von Keller, muss die Dinger aber erst noch suchen.
Guss
Heinrich
schau mal bei www.elektromodellflug.de vorbei. Ich habe auch noch Datenblätter von Keller, muss die Dinger aber erst noch suchen.
Guss
Heinrich
Gruss
Heinrich
Heinrich
in diese datenbank hab ich schon nachgesehen. da ist der motor nicht drin
mfg florian
nein, das hab ich noch nicht gemacht. werd ich aber morgen vormittag gleich mal machen. danke für den tip
mfg florian
@ Flori,
Ich hat noch etwas gefunden,
http://cgi.ebay.at/Keller-40-14-sehr-gut…5QQcmdZViewItem
http://www.slkelectronics.com/ecalc/motors.htm
gruss Frans.
Ich hat noch etwas gefunden,
http://cgi.ebay.at/Keller-40-14-sehr-gut…5QQcmdZViewItem
http://www.slkelectronics.com/ecalc/motors.htm
gruss Frans.
happy landings
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frahati« (13. April 2007, 20:32)
danke. den motor bei ebay hatte ich auch schon gesehen. auf dem segler den ich bekommen hab ist ne 14x7er latte drauf. muß ich dann mit 20 zellen (24V) fliegen? da ich mich nicht so gut auskenne mit sochen motoren wäre es nett wenn mir das jemand genauer erklären könnte. ich werd aus dem diagramm nicht wirklich schlau.
mfg florian
Zitat
Original von findeis
in diese datenbank hab ich schon nachgesehen. da ist der motor nicht drin
Moin,
wer lesen kann ist manchmal klar im Vorteil ... schau:

Gruß Gerd
Watt ihr Volt:
www.elektromodellflug.de / FMC-Lübeck
(DriveCalc 3.3, Ladegerätetest, LiPo-Lastdiagramme und vieles mehr..)
Watt ihr Volt:
www.elektromodellflug.de / FMC-Lübeck
(DriveCalc 3.3, Ladegerätetest, LiPo-Lastdiagramme und vieles mehr..)
hallo, ich hab mir jetzt mal einen 12-zeller gemacht, und den 40A regler und ne 14x7er latte genommen. meint ihr ich krieg mit dem setup einen 3kg segler hoch?
mfg florian
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »findeis« (14. April 2007, 20:19)
keller
Hallo,
sag doch mal wieviel Ampere das sind .
Ansonsten kann ich nur schätzen :
Keller 40 -> viel Kraft aber dreht der wirklich eine 14 x 7 unter 40 Ampere ? Mir erscheint die Latte zu groß.
Wenn man von 35 Ampere ausgeht bei 12 Zellen hast du über 400 W am Eingang des Motors
, das sollte für einen drei Kilo Segler ausreichen.
Ich hatte früher einen 35 Keller Motor gehabt , der zog meinen 2,3 Kilo Segler schon ganz ordentlich nach oben.Später dann mit Getriebe , dann konnte ich erst 12 Zellen und Schrauben über 11 X 6 verwenden , sonst war der Strom zu hoch . Dann hatte ich aber einen guten Wirkungsgrad von 70 % bei 300 Gramm Motor in der Nase.
Andreas
sag doch mal wieviel Ampere das sind .
Ansonsten kann ich nur schätzen :
Keller 40 -> viel Kraft aber dreht der wirklich eine 14 x 7 unter 40 Ampere ? Mir erscheint die Latte zu groß.
Wenn man von 35 Ampere ausgeht bei 12 Zellen hast du über 400 W am Eingang des Motors

Ich hatte früher einen 35 Keller Motor gehabt , der zog meinen 2,3 Kilo Segler schon ganz ordentlich nach oben.Später dann mit Getriebe , dann konnte ich erst 12 Zellen und Schrauben über 11 X 6 verwenden , sonst war der Strom zu hoch . Dann hatte ich aber einen guten Wirkungsgrad von 70 % bei 300 Gramm Motor in der Nase.
Andreas
RE: keller
hab jetzt mit den 12 zellen und 14x7er schraube knapp 20A gehabt (ja akkus waren voll und amparemeter funktioniert). der motor zog die wurst nicht vom teller.
morgen versuch ich´s mit 18 zellen. dann müsste es funktionieren.

mfg florian
RE: keller
Hallo ,
wenn das so ist, dann ist das aber der richtige Motor für das Modell. Dann kannst du eventuell eine größere Schraube nehmen.
Früher sind in meinem Verein mit ähnlichen Modellen und Motorisierung geflogen, fand ich immer beeindruckend. Beim Start brauch man einen kräftigen Arm.
Andreas
wenn das so ist, dann ist das aber der richtige Motor für das Modell. Dann kannst du eventuell eine größere Schraube nehmen.
Früher sind in meinem Verein mit ähnlichen Modellen und Motorisierung geflogen, fand ich immer beeindruckend. Beim Start brauch man einen kräftigen Arm.
Andreas