- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Regler/Steller
- » Deprontrainer mit 600->BL2Mot
Deprontrainer mit 600er --> BL-2-Mot
Hallo!
Ich habe hier einen einfachen Trainer zum runmgurken aus Depron. Den würde ich gerne auf zwei einfache Brushlessmotoren umbauen.
Vielleicht gibts sogar nen neuen Rumpf, aber das ist noch ungewiß.
Das Abfluggewicht wird bei max. 1200g liegen. Die Fläche hat eine Spannweite von 148cm.
Nun suche ich 2BL-Motoren, die diese Aufgabe entsprechend erfüllen könnten und dabei bezahlbar bleiben. Der Strom pro Motor sollte nicht höher als 10A sein.
Wer hat Links und Tipps?
Netten Gruß
Carsten
Ich habe hier einen einfachen Trainer zum runmgurken aus Depron. Den würde ich gerne auf zwei einfache Brushlessmotoren umbauen.
Vielleicht gibts sogar nen neuen Rumpf, aber das ist noch ungewiß.
Das Abfluggewicht wird bei max. 1200g liegen. Die Fläche hat eine Spannweite von 148cm.
Nun suche ich 2BL-Motoren, die diese Aufgabe entsprechend erfüllen könnten und dabei bezahlbar bleiben. Der Strom pro Motor sollte nicht höher als 10A sein.
Wer hat Links und Tipps?
Netten Gruß
Carsten
[SIZE=1]
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (25. März 2005, 21:14)
Hallo Ralph,
hatte vorhin schon versucht Dich zuerreichen. Ging aber keiner ans Fon.
Es sollen 2 Motoren werden, weil ich zwei SBL-Micro-Regler habe, die einzeln diese Leistung nicht bringen könnten. Und der zweite Grund ist, weil ich einfach mal wieder ne 2-Motorige Maschine haben möchte. Sieht irgendwie Klasse aus.
Hast Du noch Ditto-Resourcen?
Netten Gruß
Carsten
hatte vorhin schon versucht Dich zuerreichen. Ging aber keiner ans Fon.
Es sollen 2 Motoren werden, weil ich zwei SBL-Micro-Regler habe, die einzeln diese Leistung nicht bringen könnten. Und der zweite Grund ist, weil ich einfach mal wieder ne 2-Motorige Maschine haben möchte. Sieht irgendwie Klasse aus.
Hast Du noch Ditto-Resourcen?
Netten Gruß
Carsten
[SIZE=1]
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Hallo Carsten,
es muss nicht immer Ditto sein
manchmal langt auch das hier:
228/9/13W0,5S mit APC E 9x4,5 an 10 Zellen Sanyo2400 ca. 10A bei 8880 UpM
habe zwei davon an meiner Twinstar mit 2 SBL Micros
es muss nicht immer Ditto sein


manchmal langt auch das hier:
228/9/13W0,5S mit APC E 9x4,5 an 10 Zellen Sanyo2400 ca. 10A bei 8880 UpM
habe zwei davon an meiner Twinstar mit 2 SBL Micros
Doc Brushless
Sehr schön.
Das würde sicher auch fürs easy-parkflyern reichen.
Aber woher so Motoren und was entstehen da für Kosten?
Selberbau ist nicht meine Stärke.
Gruß´Carsten
Das würde sicher auch fürs easy-parkflyern reichen.
Aber woher so Motoren und was entstehen da für Kosten?
Selberbau ist nicht meine Stärke.
Gruß´Carsten
[SIZE=1]
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Bei gobrushless.com bekommst Du für ca. 36$ + 6$ Versand (ca. 38€) Versand alle (edle Aluteile) Teile
bis auf Wickeldraht. Wenn Du 2 separate Bestellungen draus machst dürftest Du auch keine Probs mit dem Zoll bekommen (Leidvolle Erfahrung 6 Wochen auf Teile gewartet).
Etwas günstigere Alternative www.aircraft-world.com 34,95$ + 2,50 Versand
Alternative: Statoren habe ich reichlich, Statorhalter (Alurohr), passende Kugellager, Draht und Magnete auch. Nur mit der Glocke und der Zeit zum bauen müsste ich mal schauen.
Die Glocken stammen übrigens aus Toshiba CD-Rom., weiß leider nicht mehr welcher Typ.
Nach meinen Messungen sind diese Motoren, bei nur 30g Gewicht und 27mm Ø, den 9 Nut Dittos ebenbürtig.
Bei den fertigen Motoren könnte wohl AXI oder ein Typhoon interessant sein, da würde ich dann aber lieber einen Ditto ggf. 18 Nut nehmen.

Etwas günstigere Alternative www.aircraft-world.com 34,95$ + 2,50 Versand

Alternative: Statoren habe ich reichlich, Statorhalter (Alurohr), passende Kugellager, Draht und Magnete auch. Nur mit der Glocke und der Zeit zum bauen müsste ich mal schauen.
Die Glocken stammen übrigens aus Toshiba CD-Rom., weiß leider nicht mehr welcher Typ.
Nach meinen Messungen sind diese Motoren, bei nur 30g Gewicht und 27mm Ø, den 9 Nut Dittos ebenbürtig.
Bei den fertigen Motoren könnte wohl AXI oder ein Typhoon interessant sein, da würde ich dann aber lieber einen Ditto ggf. 18 Nut nehmen.
Doc Brushless
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flying Fred« (26. März 2005, 10:19)
Zitat
Original von Flying Fred
Bei gobrushless.com bekommst Du für ca. 36$ + 6$ Versand (ca. 38€) Versand alle (edle Aluteile) Teilebis auf Wickeldraht. Wenn Du 2 separate Bestellungen draus machst dürftest Du auch keine Probs mit dem Zoll bekommen (Leidvolle Erfahrung 6 Wochen auf Teile gewartet).
Etwas günstigere Alternative www.aircraft-world.com 34,95$ + 2,50 Versand
![]()
Alternative: Statoren habe ich reichlich, Statorhalter (Alurohr), passende Kugellager, Draht und Magnete auch. Nur mit der Glocke und der Zeit zum bauen müsste ich mal schauen.
Die Glocken stammen übrigens aus Toshiba CD-Rom., weiß leider nicht mehr welcher Typ.
Nach meinen Messungen sind diese Motoren, bei nur 30g Gewicht und 27mm Ø, den 9 Nut Dittos ebenbürtig.
Bei den fertigen Motoren könnte wohl AXI oder ein Typhoon interessant sein, da würde ich dann aber lieber einen Ditto ggf. 18 Nut nehmen.
Hi Fred!
Astrein, deine Motoren, schaun aus wie gekauft, respekt!!!!!
Und die sind gleich Stark wie die Dittos?!? (Da hab ich schon welche gebaut)
Wie macht ihr das mit dem Stator träger?
Wird das Alurohr nur eingepresst oder eingeklebt?
Woher bekommt ihr den genauen Durchmesser, bzw. gibts da dann auch Kugellager, die da genau reinpassen?!?
lg, Robert
Modelle: Stinger (Pletti), Eigenbau Doppeldecker (Ditto), Microjet (Hacker b 20 18L), Eigenbau Funfighter (Typhoon 15/13),
Der Statorträger ist ein 8/7mm Alurohr, unten und oben kommt ein 3x7x3mm KL rein. Da ich momentan noch 3x8x4mm KL habe kommt das oben rein statt dem 7er.
Der Stator hat eine knapp 8mm Bohrung, das Alurohr (muss leicht abgeschliffen werden) wird dann mit Loctite benetzt und in den Stator mittel Schraubstock gepresst.
Mit den 8er KL presse ich das Rohr nicht bis zum Anschlag sonder lasse etwas Platz (ca. 2mm) und oben drauf kommt dann das KL.
Der Stator hat eine knapp 8mm Bohrung, das Alurohr (muss leicht abgeschliffen werden) wird dann mit Loctite benetzt und in den Stator mittel Schraubstock gepresst.
Mit den 8er KL presse ich das Rohr nicht bis zum Anschlag sonder lasse etwas Platz (ca. 2mm) und oben drauf kommt dann das KL.

Doc Brushless
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flying Fred« (27. März 2005, 10:31)
Hi!
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Dann werd ich bei zeiten mal einen CDR Motor bauen, Ditto und Colorado hab ich schon.
Wieviel Schub kann man damit ungefähr erreichen?
Meine Flieger haben alle so um die 400g Gewicht, fliege eben meist bei etwas Wind im freien.....
lg.......
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Dann werd ich bei zeiten mal einen CDR Motor bauen, Ditto und Colorado hab ich schon.
Wieviel Schub kann man damit ungefähr erreichen?
Meine Flieger haben alle so um die 400g Gewicht, fliege eben meist bei etwas Wind im freien.....
lg.......
Modelle: Stinger (Pletti), Eigenbau Doppeldecker (Ditto), Microjet (Hacker b 20 18L), Eigenbau Funfighter (Typhoon 15/13),
Mit der Wicklung 13W0,5 im Stern verschaltet und einem GWS 9x4,7er Prop ist ca. 550g Schub (10,6V/9,7A/7400UpM) und mit einem GWS 8x4,3 ca. 440g Schub (11V/6,5A/8800UpM) noch im sinnvollen Bereich drin.
Momentan fliege ich, mit diesen Motoren, die Twinstar mit 10 Zellen Sanyo 2400 und APC E 9x7,5 Props, der Strom liegt dann für beiden Motoren und RC bei geschätzten 30A.
Momentan fliege ich, mit diesen Motoren, die Twinstar mit 10 Zellen Sanyo 2400 und APC E 9x7,5 Props, der Strom liegt dann für beiden Motoren und RC bei geschätzten 30A.
Doc Brushless
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flying Fred« (28. März 2005, 13:22)
Hi!
Sind die 20 AMP nicht ein bisserl viel für 0,5mm Drahtstärke?!?
Ich hab schon bedenken bei meinen 18 AMP auf einem 0,63mm Draht.... (Hab aber im Stern verschaltet)
genaue Messdaten folgen noch, hab schon wieder keine Taschenlampe, um Drehzahl zu messen........
lg, Robert
Sind die 20 AMP nicht ein bisserl viel für 0,5mm Drahtstärke?!?
Ich hab schon bedenken bei meinen 18 AMP auf einem 0,63mm Draht.... (Hab aber im Stern verschaltet)
genaue Messdaten folgen noch, hab schon wieder keine Taschenlampe, um Drehzahl zu messen........

lg, Robert
Modelle: Stinger (Pletti), Eigenbau Doppeldecker (Ditto), Microjet (Hacker b 20 18L), Eigenbau Funfighter (Typhoon 15/13),
Habe den Beitrag editiert
Doc Brushless
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flying Fred« (28. März 2005, 13:23)
ist für mich klar jenseits der belastungsgrenze!
was nützen solche praktisch nicht verwertbaren "kurzwerte"?
und dazu noch standschub- etas !
wenn ich bei so einem motor was von 80% lese...
wozu sich dermaßen in die tasche lügen?
65 echte % mit einem prop sind schon prima, aber das,
da werden nur falsche hoffnungen geweckt.
eigentlich waren wir hier im forumüber dieses stadium hinaus... glaubte ich.
solche phantasiewerte zu posten ist absolut nicht hilfreich.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
was nützen solche praktisch nicht verwertbaren "kurzwerte"?
und dazu noch standschub- etas !
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
wenn ich bei so einem motor was von 80% lese...
wozu sich dermaßen in die tasche lügen?
65 echte % mit einem prop sind schon prima, aber das,
da werden nur falsche hoffnungen geweckt.

eigentlich waren wir hier im forumüber dieses stadium hinaus... glaubte ich.

solche phantasiewerte zu posten ist absolut nicht hilfreich.
