Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Speed Croco
ist schon passiert.
als ältestes unvollendetes projekt wartet jetzt noch das rasten.
"the never ending story"

@ holle
ist mir gerade noch eingefallen:
wie sieht es denn mit dem schwerpunkt aus?
so ein benziner wiegt doch deutlich mehr als die 155g eines 10mm croco

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (8. Juni 2006, 20:27)
Wieder ein Teilerfolg auf dem Wege, ich habe in einem Fun-Jet einen SHP-23 (Serienmotor, 0,2mm Bleche, sauber aufgebaut, halt von Frank), nachdem letzte Woche der SHP meinen ersten Fun-Jet ständig in der Luft verbogen hatte und er darum eingeschagen war (EINSCHLAG mit großer Staubwolke) hat es nun nachdem ich den FJ kmpl. mit Paketband bespannt habe geklappt Vollgas zu geben, Erstflug mit noch nicht stimmigen Schwerpunkt und falschem Motorsturz: 196,3 km/h gegen den Wind mit ner Schaumwaffel die auch noch unter dem Gewicht der Herstellerangaben liegt

Video habe ich noch nicht gemacht, das folgt, ich habe nur oer Handy-Sprachnotiz die "Geräusche" aufnehmen können ZIP
Das Feld dreht im Flug geschätzt 175000rpm, das Konzept scheint wiedermal voll aufzugehen, der 94gr Motor ist nahzu mit einem 145gr Kontronikmotor vergleichbar.
Derzeit quält mich die Frage; wurden hochdrehende Steller vielleicht bewust zurückgehalten um weiterhin die Innenläufer zu rechtfertigen

Meinen Dank jedenfalls gilt Heinó der das Ganze nun endlich mit praxistauglich gemacht hat, als nächstes will ích es nun per Croco "auf die Spitze treiben"

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger_Lambertus« (18. Juni 2006, 10:00)
Hab ichs überlesen oder wie hoch soll der Croco Stator werden bei welcher Wicklung?
Gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
der letzte "vorteil" der hochdrehenden innenläufer ist imho derzeit noch der geringe durchmesser.
mal sehen, wo man mit gb und sandras
gebogenen 12x6x1, 1,x magneten hinkommt.
vielleicht sogar an einem 24mm hohen 25mm paket mit 0,2er blechen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (18. Juni 2006, 10:58)
Gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Oder bist du schon weiter Holle? Ich bin von dem FJ mega begeistert, super einfach und passgenau im Aufbau, einfach oberklasse, und nun möchte ich einen zweiten bauen, eben einen wirklich schnellen...$
Oder würde ein 5mm hoher Stator sogar reichen? bei einem 600g FJ würden das bei kurzer überlast ca. 550W/Kg geben, ...
Gruss und danke!
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »patrick nagel« (3. Juli 2006, 10:39)
kein ausgesprochener speed-croco, aber doch recht schnell und mit höhe seite imho sehr schwer zu beherrschen.
die fläche ist eine auf 110cm spannweite gekürzte und glasverstärkte sichel,
der rumpf mein üblicher erprobungsträger.
gewicht ca. 1000g.
antrieb: mein 7mm fahrradklingelcroco mit einer 12" x10" am 52mm+5° mittelstück befeuert mit 4s2p konion.
ca. 12,5V und ca. 35A. =437W =437W/kg.
flächenbelastung knapp 60g/dm" incl. höhenleitwerk
mir haben beim fliegen die finger gezittert.
Ein weiterer Teilerfolg, Der Dübel hat den Vogel auf dem FFR in Hessen abgeschossen, konnte man letztes Jahr noch mit 16-18Runden einen Pokal holen, wurde nun die Messlatte auf 29Runden mit dem SHP erhöht, davor hatte der schnelle Jan mit seinem Ausenläufer 25Runden in Wietze vorgelegt.
Ein Video vom Durchgang http://slowflyworld.de/videos/ffr-hr06.wmv (hatte ich schon letzte Wo. im Elektroflug drinn)
Ich würde sagen, für schnelle Modelle hat der Innenläufer ausgedient, diese Leistungsgewichte sind damit nicht mehr machbar, allenfalls ein Tango schafft das noch, aber der spilet in einer "schwereren" Liga.
Julian will nun per Croco einen FunJet ins Nirvana beamen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)



RE: Speed Croco
Man sollte einen Hochdrehenden Motor immer so hochpolig wie moeglich auslegen um die Windungszahl zu senken. Der 2. Parameter Eisenverlust wird von mir jetzt mal bewusst ignoriert

Nach Diskussion mit Holle geh ich wohl auf 4s zurueck, dafuer 75A

Gruss Julian
RE: Speed Croco

die 18N12P variante hatte ich ja am ditto getestet und für nicht besonders erfolgreich befunden.
zudem ist 18/12=1,5.
somit auch von da her das ungünstigste, was man sich denken kann.
warum nur 4s und viel strom?
damit landest du doch deutlich weiter rechts auf der wirkungsgradkurve?
aber des menschen wille sei sein himmelreich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (4. Juli 2006, 14:14)
ansonsten ist in deiner aussage ein ziemlicher widerspruch:
erst "man soll sie möglichst hochpolig auslegen"(gilt übrigens nicht nur für schnelldrehende) aber dann
"12p"

[SIZE=4]
MAN SOLL EINEN MOTOR MÖGLICHST HOCHPOLIG AUSLEGEN; DAS GIBT EINEN NIEDRIGEN INNENWIDERSTAND !
[/SIZE]
das war damals die grundidee, die erst zum 3x18N ditto und dann zum croco geführt hat!
kann man garnicht groß genug schreiben.

was strebst du denn so an ?? ?
(drehzahl+latte)
ich habe nämlich noch einen 16er satz von meiner 1,8 x 6,4er magneten.
und die 10x4x1,8 die der wolfgang in betracht hatte sollte bei 16p ebenfalls eine gute abdeckung ergeben.
16p soll ja von der theorie her noch etwas besser gehen als 20p.
dazu dann 5x1,18einlagig im dreick gibt ne schöne drehzahl und eine hohe strombelastbarkeit bei sehr kurzer wicklungslänge.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (4. Juli 2006, 16:02)
wird zeit, dass endlich mal jemand einen ordentlichen regler baut!

eine 14cm latte vor einem 4,5cm -motor ist aber auch keine effektive auslegung.
da wird einiges an luft umsonst durchgerührt.
also dann werd ich irgendwann mal die 8p variante probieren.
meine 16mags zu 2en kaskadiert.
30.000rpm bei 10mm aus 4s.
wäre 8/20* 5.000/30.000*5 für stern =0,3 wd. *1,73 für dreieck= 0,57.
also 0,5wd als "zick-zack" ala kristjan.
die 0,07 wd die fehlen dürfeten nur im leerlauf eine rolle spielen.
da kann mann draht für 200A drauftun.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (4. Juli 2006, 15:22)