Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Speed Croco

etwa 5000 dreht ein 5winder 10mm an 4s.
weniger pole= mehr windungen.
20/12
mehr drehzahl= weniger windungen
5000/30000
deshalb richtig:
20/12 pole*5000/30000(drehzahlen*5windungen alt=1,38für stern.
bzw
20/8*5000/30000*5= 2,08 für stern.
so

Erstmal vielen vielen Dank an Ralph, Julian, Thomas und alle anderen beteiligten, die ihr den Croco so legendär auf die Beine gestellt habt! Ich war bis jetzt immer nur einer der 'stummen Mitleser' des Projektes.
Ich hab mit dem Thomas Jäckle zusammen je einen 10er Croco aufgebaut:
Meiner ist mit 5x1,06 bewickelt, Thomas seiner mit 5x1,18. das hat er auch nur gemacht um mich zu ärgern, weil ich mit dem Wickeln schon fast fertig war :-)
Thomas seiner ist seriell im Dreieck verschaltet (also *1,73), meiner Phasenparallel im Stern (=*2).
Leerlaufmessung:
Thomas 972 U/Volt, Buggi 1110 U/Volt
gemessen an 10s Sanyo NiCd (Mein Kellermessakku)
Gemessen wurde mit einem SBL Mega, der jetzt aufgrund grober Fehlbenutzung seines Besitzers leider hin ist :-(((
Einige Luftschrauben hatten wir auch vermessen, da müsste ich aber mal ne Tabelle machen, das ist sonst zuviel Tipperei. Mehr als 12'' ging leider nicht, denn da waren wir schon bei den 40A die der SBL in Grundkonfiguration kann.
Thomas fliegt ihn grad mit 3s2p 2100er Lipos auf einer EPP-Schaumwaffel (Sidewinder), meine (K10) hatte am Sonntag wegen dem abschaltendem Regler mit den gleichen Akkus leider dauernd unfreiwilligen Bodenkontakt...
Buggi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Buggi« (5. Juli 2006, 07:42)
Hol ich aber nach, der 1,18 ist bei der Sandra schon bestellt...
Buggi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Buggi« (5. Juli 2006, 07:42)
gruss und Danke
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Wie Buggi schon erwähnt hat, mein Croco läuft mit 5x1,18 im Dreieck. Brauchte Drehzahl um mit den 3s in die Gänge zu kommen.
Jetzt zieht er mit einer 12,5x6,5 Klappschraube 39,5A und der 1120g schwere EPP Nuri muss sich richtig anstrengen nicht zu zerfallen während er senkrecht in die Wolken sticht.


schöne Grüsse
Thomas
Ich habe den überblick verloren, weil ich vorhin die Parallelmethode studiert habe, und verstehe ich nur noch Bahnhof...
EDIT: Ah jetzt *klick*


Gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »patrick nagel« (5. Juli 2006, 13:05)
da musst du dir nur einen regler bauen, der einen als master und die anderen beiden als slave mitansteuert.
wenn dann jeder von denen 50A kann....
oder besser, du baust gleich eine ganze serie davon.
auch eine 2er masterslave kombi wäre ein guter anfang.
ich bin ganz tief in mir drin immernoch für 16P als 2 9N8P. den kann man dann halt wie einen 2poler nichtmehr im vollgas ohne last laufen lassen.

Was erwartest du dir dann für Leistungen an welchem prop, bei wievielen lipos? Strom und Drehzahl?
Oder gillt das hier immer noch?
5,5x5,5 Cam Speed
~29300
sind ca 800W an der Welle erforderlich
bei welcher zellenzahl? und welöchem Strom?
gruss und Danke
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »patrick nagel« (5. Juli 2006, 14:43)
Wir wollten ja etwas schneller drehendes, aber mit 16 oder gar 12 Polen wars mir bezüglich der Performance zu unsicher. Und so schnell sollten unsere Crocos ja auch nicht gehen, bis 12'' geht aufn Flieger ja gut drauf.
Buggi
Dreieck oder Stern?
Gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Regler soll ein YGE 60 werden, wegen den Feldumdrehungen!
Nun die selbe Frage, soll ich als 8 12 oder 16 Pol bauen? Und wieviele Windungen? Ich werde wohl kaum um parallelschalten kommen, weil ich sonst so wenige Windungen brauche, oder?
8 Pol Stern ca. 2
8P Dreieck: 4
2 Gruppen St: 4
2 gruppen Dr: 8
12 Pol St. 1
12 Pol Dreieck: 2
2 gruppen St: 2
2 Gruppen dreieck: 4
3 Gruppen Stern: 3
3 Gruppen dreieck: 6
16 Pol Stern: 1
16 pol Dreieck: 2
2 Gruppen dreieck: 2
2 Gruppen Stern: 4
Die Roten machen meiner meinung nach sinn!
Welche Auslegung dürfte am besten sein?
Gruss und danke für die Hilfe!
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Sooo, Nachrichten um ein nächstes Experiment *bingelbongelmusik-Trommelwirbel*

Habe gerade einen handelsüblichen 50gr AXI, Version mit den besseren Blechen, auf 200000 Feldumdrehungen beschleunigt, genau gesagt, ein 2212-12 mit 4s 1200er und 4,75x4,75, dreht am Boden irgendwo zwischen 23000 und 24000, Strom leicht über 20A., genaue Daten, Auslegung habe ich auf dem Drive-Calc im Bürorechner, das Eisen dreht dann geschätzt bis zu 200000 beim Anstechen.
Teststand ein LOxxs, Abfluggewicht ein paar Gramms über 500gr, als Vergleich ein anderer LOxxs eines Freundes mit 75gr Mega 16/15/3 (etablierter Innenläufer für Speed) mit 3 dicken Zellen bei bald 30A. schleppt somit einiges an Mehrgewicht herrum.
Drehzahl ist vom Mega geringfügig höher.
Nach dem Wurf: ein Grinsen auf dem Gesicht das ich nun seit ner halben Stunde versuche wegzubekommen, durch die leichten Komponenten ist das Teil unbeschreiblich, eine Dynamik die für mich völlig neu ist, es geht wesentlich besser als das Megasetup, man kann in den Wenden detlich mehr Ziehen ohne das die Fläche biegt.
Nach dem Flug war der Akku warm, nicht heiß, der Motor kalt.
Ich glaube wir sind im Eisen lange nicht am Ende, wenn das nun schon mit einem Chappi-Einfach Motor klappt ?(geringer Ri an hoher Spannung durch hochpoligkeit)wie soll das erst bei Optimierten werden, bzw. wenn die Steller irgendwann mal 500000 feldumdr./min können
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger_Lambertus« (22. Juli 2006, 22:48)
wuchtest du eigentlich die motoren nach bei diesen drehzahlen?
beim croco hat die glocke schon einen beachtlichen durchmesser und ein ziemliches gewicht.
da summieren sich klerinste massendifferenzen.
ich habe auch schon bei niedrigeren drehzahlen und meinen engen luftspalten gewisse resonanzdrehzahlen gefunden.
allein vorgespannte kugellager (hinten ein seegering und die glocke vorm verschrauben/kleben der welle richtig reingedrückt) scheinen da schon einiges zu bringen.
ich wickel gerade am 18-8.
ist garnicht so einfach, alle kreuzungen auf möglichst kurzem wege hinzubekommen.
ich bin beim 3. versuch....

(@ julian)
mit den prototypenteilen ist übrigens definitiv zu wenig platz zwischen stator und klumpffuss.
