Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Speed Croco
inzwischen ist mir klargeworden, dass es für die dreiecksverschaltung eine noch bessere vwickelvariante gegeben hätte.
vielleicht beim nächsten, wenn das hier funzen sollte.

im moment siehts am ehesten nach abstrakter kunst aus.
www.powercroco.de/Bilder/18-8.jpg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (29. Juli 2006, 11:41)
lol, hast recht, hab den Link vergessen ..
hier ist er:
http://www.technik-tuefteler.de/motor/tu…eauswuchten.htm
MFG Rene
9N8P 5mm (5 x 8 = 40)
9N10P 4 mm (4 x 10 = 40)
9N12P 3,3 mm (3,3 x 12 = 40)
Nachgewiesen habe ich es bis jetzt leider nur mit 9N12P vs. 9N10P (hatte leider keine anderen Magnete)
9N6P dreht übrigens sicher schneller als 9N12P mit gleichger Gesamtmagnetbreite, wenn die Abdeckung höher als 80 %, weil die Magnete dann breiter sind als 1 Zahn
Allerdings eben nur dann, wenn die Magnetbreite IN ETWA gleich der Zahnbreite bleibt , also das Verhältnis N/P etwa 1 : (1/1,5) bis 1:1,5 ist.
Daß mehr Nuten besser sind, ist klar, weil die Wickelköpfe kleiner werden.
Meiner Meinung nach Reihenfolge Auslegung so:
- Nutenzahl (nach Drehzahl und benötigten Windungen)
- Polzahl (möglichst gering; allerdings sind die 'krummen' Kombinationen wie 9N10P nicht immer geeignet z.B. wegen Lärm)
Begründung (zumindest meiner Meinung nach):
- die Induzierte Spannung/ je Windung ist Flußänderung / Zeiteinheit. Höhere Polzahl -> geringere Polbreite -> weniger Fluß je Pol -> weniger Flußänderung, aber kürzeres Zeitintervall -> induzierte Spannung bleibt gleich (hab das ganze natürlich auch mathematisch korrekt 'durchgrechnet')
Und diese induzierte Spannung * Windungszahl ist im Leerlauf gleich der Betriebsspannung.
Meine Vorhersage: der Motor dreht wesentlich schneller (2 - 3 x so schnell) als z.B. ein 18/24 mit Magnetbreite 1/3 des 18/8 und selber Windungszahl. Damit sind also für jede gegebene Drehzahl viel mehr Windungen notwendig, also nicht optimal. Ist auch irgendwie klar: 18/8 sind zwei 9/4 hintereinander. Beim 9/4: 1 N = 40 °, 1 P = 90 °. Also ein Magnet immer über 2 Zähnen. Das Cu in der Nut dazwischen ist meiner Meinung nach unbenutzt (wie Cu im Wickelkopf)
dieses bild sieht man nur solange, wies in RC-network steht - ist direkt verlinkt und nicht geklaut!
[IMG]http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=78943&d=1181403489[/IMG]
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (10. Juni 2007, 07:26)

Was heisst das 18-8? Ah jetzt, das ist 18N8P...
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »patrick nagel« (10. Juni 2007, 10:18)
Beim 2. Durchflug hat manuel schon im Sturzflug gas gegeben. Es gibt ein Video vom Einschlag

Wenn er den 2. Messflug geschafft haette waere er 4. Deutscher Meister geworden

Das Problem war mehr das treffen der Messstrecke als das schnell fliegen...
Gruss Julian
Ich hatte Julian nur prophezeit, daß es Manu sogar schafft den Motor zu plätten wenn er am Funjet ganz hinten hängt.

Naja, 230 Sachen mit ner "Schaumwaffel" und nem "lahmen Außenläufer" sind doch ganz respektabel, oder?

Alex

