Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » 227 isolieren
227 isolieren
um den wickelraum zu vergrössern habe ich bei meinen 227er statoren die
die dicke iso schicht aus plastik runtergeschnitten. diese soll nun durch die
gfk-iso scheiben von cnc-modellsport ersetz werden.
nun meine frage: reicht es, die statoren mit diesen iso scheiben zu isolieren oder
ist es zusätzlich ratsam, die slots mit iso papier zu isolieren?

Wo gibts denn Acryl bzw. Ofenlack? Klingt ja interessant.... Wie dick ist die Lackschicht hinterher?
Mfg,
Malte
Zitat
Original von Sens_CH
(Die definitive Erleuchtnung über die Leichtigkeit eines Flugmodells kommt einem eh erst wenn man nur noch den Prob in die Luft wirft, den Rest Zuhause lässt und versucht den Prob zu lenken) ;-)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Mühlehurnen, Schweiz
Beruf: CNC-Mechaniker/Einrichter für 4-5 Achs-Bearbeitungzentren
Ich habe ein 15mm langes Packet versucht mit 7Wd 0.9mm Draht zu bewickeln. Das Packet hatte aber nach dem Wickeln der 3. Phase in den ersten beiden Phasen je einen Statorschluss. Ich wickelte den Draht ab und isolierte die Slots mit Kaptonband. Danach schaffte ich die 7Wd 0.9mm ohne Kurzschluss.
Das mit dem Autolack hat bei mir nicht gefunzt.

Gruss Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Mühlehurnen, Schweiz
Beruf: CNC-Mechaniker/Einrichter für 4-5 Achs-Bearbeitungzentren
Nein, ich hatte damals keinen Deckschutz drauf.
Gruss Michael