- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
Mitinteressenten für 18N 40mm 0,3er bleche gesucht
wir haben uns mal hingesetzt und einen 40mm 18N blechschnitt entwickelt.
der sollte vom microheli bis zum größeren segler bei entsprechender statorlänge alles mit gutem wirkungsgrad bewältigen können.
ab 5mm statorhöhe (25 bleche) wird das ganze sinnvoll, mit 50 - 100 blechen versprechen ich mir einiges mehr an leistung und drehmoment, als die minderwertigen dittobleche zu bringen vermögen.
mittlerweile gibt es ein tolles angebot von julian:
ab 5000 Stueck Abnahme Stanzbleche in 0,2mm isoliert. Backlack muss ich abklaeren ob es den gibt. Bleche waeren NO20 (0,2mm HF Blech). Inklusive der (gestanzten) Deckscheiben aus Nomex.
Die 5000 Stueck wurden fuer ca. 200 5er Statoren reichen.
Es ginge auch dickeres Blech, kein Problem, der Preis aendert sich dadurch nur marginal. Allerdings kann ich mit einem Stanzwerkzeug fuer 0,2mm Blech kein 0,35er blech stanzen. umgekehrt geht, allerdings hat man dann recht grosse Stanzgrate (ca 0,05-0,1mm).
UEBERSCHLAGEN!!! wuerde ein Blech bei 5000 Stueck ca 40-50 Cent kosten.
nun geht es darum, interessenten für mindestens die ersten 5000 dieser bleche zu finden, damit das ganze in einen finanziell sinnvollen bereich kommt.
verbindliche interessensbekundungen wären schön.
http://bldc.de/sammelbestell/
(powered by julian)
einfach eintragen, dann sehen wir ja ob's sinn macht.
zum fortschritt des projektes:
www.powerditto.de/crocodile-project.html
der sollte vom microheli bis zum größeren segler bei entsprechender statorlänge alles mit gutem wirkungsgrad bewältigen können.
ab 5mm statorhöhe (25 bleche) wird das ganze sinnvoll, mit 50 - 100 blechen versprechen ich mir einiges mehr an leistung und drehmoment, als die minderwertigen dittobleche zu bringen vermögen.
mittlerweile gibt es ein tolles angebot von julian:
ab 5000 Stueck Abnahme Stanzbleche in 0,2mm isoliert. Backlack muss ich abklaeren ob es den gibt. Bleche waeren NO20 (0,2mm HF Blech). Inklusive der (gestanzten) Deckscheiben aus Nomex.
Die 5000 Stueck wurden fuer ca. 200 5er Statoren reichen.
Es ginge auch dickeres Blech, kein Problem, der Preis aendert sich dadurch nur marginal. Allerdings kann ich mit einem Stanzwerkzeug fuer 0,2mm Blech kein 0,35er blech stanzen. umgekehrt geht, allerdings hat man dann recht grosse Stanzgrate (ca 0,05-0,1mm).
UEBERSCHLAGEN!!! wuerde ein Blech bei 5000 Stueck ca 40-50 Cent kosten.
nun geht es darum, interessenten für mindestens die ersten 5000 dieser bleche zu finden, damit das ganze in einen finanziell sinnvollen bereich kommt.
verbindliche interessensbekundungen wären schön.
http://bldc.de/sammelbestell/
(powered by julian)
einfach eintragen, dann sehen wir ja ob's sinn macht.
zum fortschritt des projektes:
www.powerditto.de/crocodile-project.html
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (20. Juli 2005, 12:44)
Die 1.06E ab 1000 Blechen wäre pro Blech, richtig? Und ne Isoscheibe wäre 3.6E?
Verkaufe leere 1.8m Extremeflight YAK 54
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
@ kuni
nein, das konzept war schon vor dem urlaub fertig.
die ideen konstruktiv umgesetzt hat übrigens der thomas simon.
es gibt auch noch eine 35mm variante.
die preise werden ähnlich sein.
aber da haben wir wieder die alten probleme.
die 40mm sind nämlich vor allem 2 tatsachen geschuldet:
dem relativen eisenmangel des bekannten 18N
und den auch noch nötigen wickelräumen zum einen
und der verwendbarkeit für die helidirektantriebe bzw. richtig große latten und leistungen zum 2.
es wurden auch praktische gegebenheiten berücksichtigt, wie das gewicht und die verwendbarkeit ausreichend großer lager
oder z.b. auch die wickelraumbreite am boden des wickelraumes für eine sehr dicke einlagenbewicklung oder eine 2 lagen bewicklung mit gutem füllgrad.
mit anderen worten, ich habe mich dem kompromiss mal von der praktischen seite her genähert.
besser als der "urditto" (optimiert auf leisen lauf) sollte das konzept auf jeden fall aufgehen.
ich würde eine kleine menge für mich auch zu 1,90 nehmen, aber halt lieber für 1,06.- da bekäme ich ja auch fast die doppelte menge.
@ patrick
so isses.
ergo billig isses nicht.
nein, das konzept war schon vor dem urlaub fertig.
die ideen konstruktiv umgesetzt hat übrigens der thomas simon.
es gibt auch noch eine 35mm variante.
die preise werden ähnlich sein.
aber da haben wir wieder die alten probleme.
die 40mm sind nämlich vor allem 2 tatsachen geschuldet:
dem relativen eisenmangel des bekannten 18N
und den auch noch nötigen wickelräumen zum einen
und der verwendbarkeit für die helidirektantriebe bzw. richtig große latten und leistungen zum 2.
es wurden auch praktische gegebenheiten berücksichtigt, wie das gewicht und die verwendbarkeit ausreichend großer lager
oder z.b. auch die wickelraumbreite am boden des wickelraumes für eine sehr dicke einlagenbewicklung oder eine 2 lagen bewicklung mit gutem füllgrad.
mit anderen worten, ich habe mich dem kompromiss mal von der praktischen seite her genähert.
besser als der "urditto" (optimiert auf leisen lauf) sollte das konzept auf jeden fall aufgehen.
ich würde eine kleine menge für mich auch zu 1,90 nehmen, aber halt lieber für 1,06.- da bekäme ich ja auch fast die doppelte menge.
@ patrick
so isses.
ergo billig isses nicht.
Schick mir die Daten, ich mach euch ein Angebot (ein sehr gutes) ab 5000 Stueck Abnahme. Stanzbleche in 0,2mm isoliert. Backlack muss ich abklaeren ob es den gibt. Bleche waeren NO20 (0,2mm HF Blech). Inklusive der (gestanzten) Deckscheiben aus Nomex.
Die 5000 Stueck wurden fuer ca. 200 5er Statoren reichen.
Es geht auch dickeres Blech, kein Problem, der Preis aendert sich dadurch nur marginal. Allerdings kann ich mit einem Stanzwerkzeug fuer 0,2mm Blech kein 0,35er blech stanzen. umgekehrt geht, allerdings hat man dann recht grosse Stanzgrate (ca 0,05-0,1mm).
UEBERSCHLAGEN!!! wuerde ein Blech bei 5000 Stueck ca 40-50 Cent kosten.
gelaserte Bleche sind nahezu unbrauchbar (meiner Erfahrung nach). Die muessen naemlich schnell verfahren, und bei den kleinen und engen Kurven ist das kaum praktikabel. Wird alles sehr wellig. Kann ich aber gerne mit anbieten. Lasern kann ich auch.
Die vielen kleinen Loecher bitte durch eine anders geformte Mitte ersetzen, oder das loch komplett durchziehen. Die Loecher sind nicht sinnvoll realisierbar...
Gruss Julian
Die 5000 Stueck wurden fuer ca. 200 5er Statoren reichen.
Es geht auch dickeres Blech, kein Problem, der Preis aendert sich dadurch nur marginal. Allerdings kann ich mit einem Stanzwerkzeug fuer 0,2mm Blech kein 0,35er blech stanzen. umgekehrt geht, allerdings hat man dann recht grosse Stanzgrate (ca 0,05-0,1mm).
UEBERSCHLAGEN!!! wuerde ein Blech bei 5000 Stueck ca 40-50 Cent kosten.
gelaserte Bleche sind nahezu unbrauchbar (meiner Erfahrung nach). Die muessen naemlich schnell verfahren, und bei den kleinen und engen Kurven ist das kaum praktikabel. Wird alles sehr wellig. Kann ich aber gerne mit anbieten. Lasern kann ich auch.
Die vielen kleinen Loecher bitte durch eine anders geformte Mitte ersetzen, oder das loch komplett durchziehen. Die Loecher sind nicht sinnvoll realisierbar...
Gruss Julian
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Dicker« (6. Juli 2005, 14:08)
schaun wir erstmal, ob es überhaupt ein breiteres interesse an der sache gibt.
auch mit 50€C (hört sich natürlich verlockend an = 5€ je mm statorhöhe) ist das finanziell immernoch ein riesenprojekt.
nichtgewerblich wohl aber leider nicht zu schultern.
aber ich wollte es wenigstens mal versucht haben, was entsprechendes auf die beine zu stellen, weil es derartiges auf dem markt noch nicht gibt und die 18N20P ein paar echte vorzüge haben. (pico bis 400er helidirekt-klasse und 16-18" segler treiblinge)
vielleicht findet sich ja ein profi, dem diese marktnische das risiko wert wäre.....
fertigmotoren allerdings können sich wegen des extrem hohen arbeitsaufwandes bei der "befädelung" gar nicht lohnen. schon vonm zeitansatz her wären sie echt unbezahlbar.
das fertigungstechnische problem mit den vielen kleinen löchern leuchtet natürlich ein.
wäre es praktikabel, sie durch 3 gebogene langlöcher und drei rundlöcher für die verschraubung zu ersetzen?
ein zu großes mittelloch wollte ich ja zugunsten der einfachheit der stator/lagerträger eigentlich vermeiden.
auch mit 50€C (hört sich natürlich verlockend an = 5€ je mm statorhöhe) ist das finanziell immernoch ein riesenprojekt.
nichtgewerblich wohl aber leider nicht zu schultern.
aber ich wollte es wenigstens mal versucht haben, was entsprechendes auf die beine zu stellen, weil es derartiges auf dem markt noch nicht gibt und die 18N20P ein paar echte vorzüge haben. (pico bis 400er helidirekt-klasse und 16-18" segler treiblinge)
vielleicht findet sich ja ein profi, dem diese marktnische das risiko wert wäre.....
fertigmotoren allerdings können sich wegen des extrem hohen arbeitsaufwandes bei der "befädelung" gar nicht lohnen. schon vonm zeitansatz her wären sie echt unbezahlbar.
das fertigungstechnische problem mit den vielen kleinen löchern leuchtet natürlich ein.
wäre es praktikabel, sie durch 3 gebogene langlöcher und drei rundlöcher für die verschraubung zu ersetzen?
ein zu großes mittelloch wollte ich ja zugunsten der einfachheit der stator/lagerträger eigentlich vermeiden.
Am praktikabelsten waere es ein grosses rundes Loch zu stanzen.
Alles andere wird teurer (weiteres Formstanzwerkzeug fuer das Mittelloch).
Schick mir die Daten mal fuer ein Laserangebot, die Lasermaschiene die mein Lieferant hat ist eine fuer Feinmechanik.
Da schlagen Die Loecher dann aber so richtig rein... Jeder neue Ansatz kostet beim Lasern richtig Geld. Deshalb ist es wichtig mit seinen Lieferanten eng zusammenzuarbeiten.
Gruss Julian
Alles andere wird teurer (weiteres Formstanzwerkzeug fuer das Mittelloch).
Schick mir die Daten mal fuer ein Laserangebot, die Lasermaschiene die mein Lieferant hat ist eine fuer Feinmechanik.
Da schlagen Die Loecher dann aber so richtig rein... Jeder neue Ansatz kostet beim Lasern richtig Geld. Deshalb ist es wichtig mit seinen Lieferanten eng zusammenzuarbeiten.
Gruss Julian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bad Oeynhausen ____MSV Espelkamp____
Beruf: Kfz-Mechanikermeister
5 mm Statorhöhe / 0.2 mm Blechdicke = 25 Bleche x 0.5 € = 12,50 €
Wesentlich billiger sind die 18-Nutigen Dittos incl. porto inzwischen auch nicht mehr. Bei D 36 mm würde ich mich sofort mit 75 - 100 Blechen einklinken !
Gruß
Schmidti

Wesentlich billiger sind die 18-Nutigen Dittos incl. porto inzwischen auch nicht mehr. Bei D 36 mm würde ich mich sofort mit 75 - 100 Blechen einklinken !

Gruß
Schmidti
[SIZE=1]...wenn man ganz viele davon durch einen dünnen Draht jagt, kann man es ganz deutlich sehen:
[SIZE=3]Elektronen sind ROT !![/SIZE] [/SIZE]
[SIZE=3]Elektronen sind ROT !![/SIZE] [/SIZE]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schmidti« (6. Juli 2005, 16:40)
@ schmidti
jeder will am ende wieder was anderes und alles
wird zerdiskutiert. (siehe z.b. halbachschnitt etc.)
ganz genau dieses hatte ich befürchet....und da habe ich so gar keinen bock drauf.
das diese 40mm das ergebnis eines gewissen denkprozesses einiger personen sein könnten (siehe oben) ....
so macht das alles keinen sinn, also lassen wirs besser.
ich danke allen bisher beteiltigten für die investierte mühe.
jeder will am ende wieder was anderes und alles

ganz genau dieses hatte ich befürchet....und da habe ich so gar keinen bock drauf.
das diese 40mm das ergebnis eines gewissen denkprozesses einiger personen sein könnten (siehe oben) ....

so macht das alles keinen sinn, also lassen wirs besser.

ich danke allen bisher beteiltigten für die investierte mühe.

jetzt steck doch nicht den Kopf in den Sand Ralph...
Ich finde schon das das sinn macht. Ich mach einfach mal ne Website wo man sich eintragen kann fuer wieviele Bleche man haben will.
Dann schaumermal.
Vorkasse ist Denke ich klar. Lieferzeit fuers stanzen sind ca 14 Tage (inklusive der Herstellung des Werkzeugs).
Ich kuck das ich heute Abend mal was Aufsetze.
Gruss Julian
Ich finde schon das das sinn macht. Ich mach einfach mal ne Website wo man sich eintragen kann fuer wieviele Bleche man haben will.
Dann schaumermal.
Vorkasse ist Denke ich klar. Lieferzeit fuers stanzen sind ca 14 Tage (inklusive der Herstellung des Werkzeugs).
Ich kuck das ich heute Abend mal was Aufsetze.
Gruss Julian
Hi
Eventuel hätte ich auch Interresse an ein paar Statornleche! (Komt auf dehn Preis an)
Warum kommt jetzt jeder und sagt (schreibt), ich will das und das und das? Der Ralph hat doch geschrieben:
Mfg. Andreas
Eventuel hätte ich auch Interresse an ein paar Statornleche! (Komt auf dehn Preis an)
Warum kommt jetzt jeder und sagt (schreibt), ich will das und das und das? Der Ralph hat doch geschrieben:
und nicht einen xyz blechschnitt. Wen von euch die 40mm 18N Bleche niemand will soll bitte die Tastatur in ruhe lassen.
Zitat
wir haben uns mal hingesetzt und einen 40mm 18N blechschnitt entwickelt.

Mfg. Andreas
Mit nem richtigen Motor Fliegt alles. (Sogar runter)

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bad Oeynhausen ____MSV Espelkamp____
Beruf: Kfz-Mechanikermeister
@ Ralph
Ich will, um Himmels wiilen, gar nichts zerreden und du hast keinerlei Anlass, so empfindlich zu reagieren. Du selbst hast angedeutet, das Ihr auch über dieses Maß nachgedacht habt und ich wollte nur aufzeigen, das, wenn Ihr euch für dieses Maß entscheidet, davon sofort und ungesehen 100 Stck abzunehmen. Wahrscheinlich werde ich jetzt aber, egal von welchem Maß, sicherlich gar keine mehr bekommen können. Schade eigentlich.
Schmidti
Ich will, um Himmels wiilen, gar nichts zerreden und du hast keinerlei Anlass, so empfindlich zu reagieren. Du selbst hast angedeutet, das Ihr auch über dieses Maß nachgedacht habt und ich wollte nur aufzeigen, das, wenn Ihr euch für dieses Maß entscheidet, davon sofort und ungesehen 100 Stck abzunehmen. Wahrscheinlich werde ich jetzt aber, egal von welchem Maß, sicherlich gar keine mehr bekommen können. Schade eigentlich.
Schmidti
[SIZE=1]...wenn man ganz viele davon durch einen dünnen Draht jagt, kann man es ganz deutlich sehen:
[SIZE=3]Elektronen sind ROT !![/SIZE] [/SIZE]
[SIZE=3]Elektronen sind ROT !![/SIZE] [/SIZE]

Was wollt Ihr denn mit einzelnen 36.5er oder 36er Blechen? Die passende Glocke gibts nur beim Laufwerk mit dazu. Wenn man sich was aus LEISTUNGSOPTIMIERTEN Blechen zusammenbaut, kommt man um Drehteile für Glocke, Rückschluss, Lagerträger... so oder so nicht drumrum.
Beim 40er Schnitt ist die Wickelraumausbeute bei gleichzeitig größerer Stegbreite sehr gut gelungen.
Warum sich Entwicklungen und Verbesserungen in den Weg stellen? Stillstand ist Rückschritt!
Edit: War Mit den Gedanken schon weiter...
Beim 40er Schnitt ist die Wickelraumausbeute bei gleichzeitig größerer Stegbreite sehr gut gelungen.
Warum sich Entwicklungen und Verbesserungen in den Weg stellen? Stillstand ist Rückschritt!
Edit: War Mit den Gedanken schon weiter...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thomas Simon« (8. Juli 2005, 07:14)
Hi Leutz
ich könnte noch ein anderes verfahren anbieten: i100mm hohe stacks auf einmal drahterodieren, ist nahezu ideal für dünnes blech, vollkommen gratfrei
ergibt 4`000stk aus 100x100 platten...
nachteil ist der viele abfall, ist aber nicht entscheidend, blech ist billig!
ich könnte noch ein anderes verfahren anbieten: i100mm hohe stacks auf einmal drahterodieren, ist nahezu ideal für dünnes blech, vollkommen gratfrei

ergibt 4`000stk aus 100x100 platten...
nachteil ist der viele abfall, ist aber nicht entscheidend, blech ist billig!
bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Zitat
Original von wurpfel1
ich könnte noch ein anderes verfahren anbieten: i100mm hohe stacks auf einmal drahterodieren, ist nahezu ideal für dünnes blech, vollkommen gratfrei![]()
werden die Bleche an den Ecken zusammengeschweisst ? Stört der Backlack nicht ?
Klingt jedenfalls sehr interessant für kleine Serien

Gruss,
Wolfgang
Hi Wolfgang
jawohl..die blechkacheln werden an den kanten "behandelt"
das verfahren arbeitet kalt, dem lack passsiert nichts
falls es mit dem kobaltblech klappt werde ich das coil in streifen schneiden und stapeln. natürlich geht jedes andere leitende material.
und solange am CAD optimieren damit möglichst viele (ganz)kleine und grosse statoren draufpassen
für die deckscheiben wird sich wohl einer im forum finden der eine CNC-fräse hat..ist dann halt etwas feilen in den ecken angesagt
bis meine funzt wirds noch dauern
wirklich schade das Ralph seine site vom netz genommen hat
hat hoffentlich keine gesundheitlichen gründe
würde mich freuen was von ihm zu hören
jawohl..die blechkacheln werden an den kanten "behandelt"

das verfahren arbeitet kalt, dem lack passsiert nichts

falls es mit dem kobaltblech klappt werde ich das coil in streifen schneiden und stapeln. natürlich geht jedes andere leitende material.
und solange am CAD optimieren damit möglichst viele (ganz)kleine und grosse statoren draufpassen

für die deckscheiben wird sich wohl einer im forum finden der eine CNC-fräse hat..ist dann halt etwas feilen in den ecken angesagt

bis meine funzt wirds noch dauern

wirklich schade das Ralph seine site vom netz genommen hat

hat hoffentlich keine gesundheitlichen gründe



bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Thomas,
ich habe mich jetzt seit ca. einem 3/4tel Jahr reingeknieht, und optimierte Frästeile gezeichnet. Also Glockenböden, Ringe und Statorhalter. Deshalb geht für mich eine neue Statorgröße nicht so gut. Muß man wieder von vorne anfangen.
Wie gut oder schlecht sind eigentlich die Bleche aus Winkelschleifern, etc.? Da fibts ja auch 40er Durchmesser. Dann muß man wenigstens nicht jedes mal neu zeichnen!
Kuni
ich habe mich jetzt seit ca. einem 3/4tel Jahr reingeknieht, und optimierte Frästeile gezeichnet. Also Glockenböden, Ringe und Statorhalter. Deshalb geht für mich eine neue Statorgröße nicht so gut. Muß man wieder von vorne anfangen.
Wie gut oder schlecht sind eigentlich die Bleche aus Winkelschleifern, etc.? Da fibts ja auch 40er Durchmesser. Dann muß man wenigstens nicht jedes mal neu zeichnen!
Kuni