Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
wenn man die glocke abstützt kann man den stator lang bauen.
ein 4330 entwickelt um 1kW
willst du nicht erstmal die altschulden abarbeiten, bevor du wieder was neues anfängst

@ kuni
wie thomas schon geschrieben hat, ausreichend große wickelräume und stegbreiten der eisens erfordern diesen etwas größeren durchmesser.
das hat ja nix mehr mit den ditto-laufwerksmotoren zu tun, sondern sollte (bei aktuell 150 blechen vorbestellung wird es leider beim konjunktiv bleiben

und die kuniditto-unterseite steht inzwischen online.
Mit was zeichnest Du? Ich konstruiere Parametrisch mit Pro/E. Ist ganz praktisch. Man ändert im 3D-Modell ein paar signifikante Maße und alle ändert sich automatisch mit bis hin zur 2D-Ableitung bzw. Fertigungszeichnung.
Wenn man natürlich optimierte Maschinenprogramme stehen hat, wird der Aufwand wieder größer.
Welche Fertigungsmöglichkeiten hast Du eigentlich? Kannst mir, wenns interessiert auch ne PM schreiben.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…7335543788&rd=1
ich habe den verkäufer schon um mehr daten gebeten und bitte alle forumsteilnehmer sehr, mir den kampflos zu überlassen, wenn er verwertbar sein sollte.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (9. Juli 2005, 22:57)

aber alleine schafft das keiner.
und wir sind erst bei 150, da fehlen noch 4850 minus mein bedarf.
bei sandras angebot hätten wir die absolute mindestmenge von 100 schon überschritten, allerdings zum 4 fachen preis.
ich ruf dich nächste woche (hab die nummer dummerweise auf arbeit liegen) mal an, da können wir nochmal über evtl. nötige änderungen diskutieren.
der thomas könnte das ergebnis sicher schnell umsetzen.
hast du pdf und dxf schon von ihm bekommen oder macht das erst mit der endgültigen auslegung sinn?
<OT>und vielen dank für deine ersten denkanstöße, du weist schon....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (9. Juli 2005, 23:18)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: bei Nijmegen, Nederland
Beruf: (embedded) software engineer
http://www.yahoogroups.com/group/lrk-torquemax
http://www.yahoogroups.com/group/moteur-perso
http://www.rcgroups.com/forums/index.php?topic=ezone
http://www.gobrushless.com/forum/
http://forum.modelisme.com/viewforum.php?id=17
http://www.svensktmodellflyg.se/forum1.a…rentMainTopic=2
http://forum.modellflynytt.no/viewforum.php?f=48
http://www.rc-unionen.dk/nytforum/forum.asp?FORUM_ID=40
http://lennokit.net/viewforum.php?f=48
http://www.baronerosso.net/forum/index.php?showforum=35
http://www.rhc.ro/forumrhc2/index.php?act=SF&f=8&
usw

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ron_van_sommeren« (9. Juli 2005, 23:59)

ich würde ja auch gerne einen satz bleche bestellen (mir juckt es wirklich in den fingern) aber ein motor mit 1kW (das sind ja schon einige mm dicke) übersteigt das was ich an geldern nach dem überleben über habe bei weitem. so muss ich leider passen obwohl ich die idee genial finde und deshalb hier mein dickes lob und anerkennung für euch.
ich freue mich aber schon auf die ersten messdaten auf der seite von ralph.
@ ebay link von ralph:
ich habe diesen oder ähnlichen auch vor einer woche bei ebay gesehen und denke es wird davon noch mehrere geben. ich befürchte aber das irgendwelche ... (lückentext für eigene schimpfworte) da jetzt mitbieten werden auch wenn sie ihn im moment eigentlich noch garnicht brauchen. ralph ich drück dir die daumen das du ihn zum fairen preis bekommst.
der 40er schnitt ist nicht primär für die 1 kw klasse gedacht.
das ist ein gern mitgenommener nebeneffekt bei entsprechender statorhöhe.
ich rechne mit etwa 150-200W je 5mm statorhöhe.
guck dir die leistungen des 18n20P einfach, doppel und dreifachdittos an und nimm das ergebnis ungefähr mal 1,2-1,3
und die luftschraubengröße ditto.
in erster linie geht es um das drehmoment.
ich vermute aus der praktischen erfahrung raus, daß so das helidirekt problem für die klasse bis lmh 110 gut zu lösen ist.
aber auch segler und sogar heißere teile sollten gut gehen.
da ich zur zeit eh schon alles auf einen 50mm spinnerdurchmesser ausgelegt habe, passen die neuen motoren problemlos in die saver. (40 +2x 0,3mm LS +2x2,5mm mags + 2x 1,2- 1,5 mm rückschluß= 48mm
die gewichtszunahme sollte sich im rahmen halten.
aber die effiziens....besonders die gesamteffiziens des antriebsstranges durch den großen lattendurchmesser bei relativ niedrigerer drehzahl !!!
guck dir mal eine kurve der spezifischen propellerelistung an, dann siehst du, was wir vorhaben.
mein test gab schon für den letztgebauten 3fach ditto mehr als 6000 rpm aus 4s mit einer 13 x 11 bzw. auch mit einer 14 x 7.
also einmal speed und einmal schuboptimierte leistung!
(standschub reicht hier, um die effekte zu zeigen.
strom dabei 30A, also regler und akku im gut erschwinglichen bereich.
wir wollen das mit guten, dünnen blechen im 85% eta bereich hinbekommen.
sorry, hat etwas länger gedauert.
Also erstmal: ich zeichne nicht selbst! Ich habe von echtem Cad keine Ahnung. Das macht ein Bekannter von mir (danke Udo

Die Konstruktion als solche funktioniert eigentlich ganz toll, bis hin zum Montagering, der gleich als Statorkühlkörper dient.
Ich habe durchaus vor, mich mit großen Motoren zu beschäftigen, aber ich kann es momentan weder zeitmäßig noch finanziell erstemmen. Außerdem müsste ich dann ja wieder meine Kumpels nerven...
Das ist eher eine Arbeit für den Winter.
Sorry,
Kuni
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…AMEWA%3AIT&rd=1
da der wene so ein teil für mich übrig hat, werde ich mich an der auktion nicht beteiligen müssen.
wer ambitionen hat-
der halbe stator sollte imho für einen sehr kraftvollen helidirekt reichen!
"altschulden" ist gut


werde in mich gehen..und das endlich erledigen!
ist aber mit ausdrehen des stators verbunden, kulags und 8mm wellen. andere konzepte waren nicht 1kW-dauerfest. 5 und 6mm wellen brechen

zeichnen tue ich in catia V5.
erodieren ist was wundervolles für dünne bleche

mit sicherheit hast du recht, aber ich bin arzt und nicht händler und werde deshalb die sache auch weiter nur als hobby betreiben können.
Am besten wäre wirklich ein ganzer bausatz.
wenn sich ein kompetenter (inländischer) anbieter dieser sache annehmen könnte, wäre ich (oder besser sollte ich wir schreiben) gern zu jeder möglichen unterstützung bereit.
und das mit sicherheit ohne finanzielle interessen.
natürlich hätte ich nichts dagegen, wenn etwas testmaterial "abfallen" würde, aber das wäre dann schon alles.
der nachteil ist das so ein system wieder ein wahnsinniger mehraufwand ist und dann noch ein riesen schwall an "brat mir bitte meine extrawurst" mit sich bringt.
aber ... ich drück euch die daumen das das was wird mit den blechen.
Zitat
Original von Monsterditto
wenn sich ein kompetenter (inländischer) anbieter dieser sache annehmen könnte, wäre ich (oder besser sollte ich wir schreiben) gern zu jeder möglichen unterstützung bereit.
Gezeichnet ist schon das ein oder andere.
Zitat
Original von Monsterditto
natürlich hätte ich nichts dagegen, wenn etwas testmaterial "abfallen" würde, aber das wäre dann schon alles.
