Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-42659 Solingen
Beruf: System Engineer / IT Systemadministrator
Aber Thomas hatte das ja vor ein paar Seiten nochmal kurz erklärt.
Habe nun von 1 auf 4 erhöht.
2 zum kaputtwickeln!

[OT]
kommt mir das nur so vor oder geht RCLINE langsam mit der Geschwindigkeit inne Knie?
der Seitenaufbau schneckt hier wirklich rum!

[/OT]
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kraja (Nordthüringen) / Dresden (Sachsen)
Beruf: Student Maschinenbau
Nein, es soll nicht mein Motor oder mein Entwurf sein. Aber was mich störte, dass keine wirkliche Antwort/Diskussion zu dem Zeitpunkt zu meinem Vorschlag kam.
Ich bin ja auch einsichtig, wenn man mich kritisiert, aber wenn gar nix kommt

Mein Opa hat wenigstens immer gesagt: "Son Kikki!"
Gut, also muss ich nun zugeben, dass mein Vorschlag wegen den Lagern in 2 verschiedenen Teilen sch... ähm suboptimal ist.
Fassen wir doch nochmal zusammen, was die Verbindung Grundplatte/Statorhalter im schlimmsten Fall halten muss:
-bei Kopfspantmontage und z.B. im 3d Funflyer das Modellgewicht bzw. ein vielfaches davon -, bei 20mm Statorhöhe und entsprechernder Leistung ergibt das eine Kraft bzw. ein Moment von?
-Drehmoment, das der Rotor erzeugt
-Kräfte auf die Achse des Rotors bei Richtungswechsel und bei unwuchtigem Propeller

Meine Einschätzung:
-Klemmfuß - ist preiswert und einfach, aber ob's im Extremfall (s.o.) hält?
-Formschluss (in der Grundplatte) - auch preiswert und einfach, aber der Extremfall würde an ein paar Schräubchen vielleicht M2 oder M3 hängen und zudem die Bauhöhe der Grundplatte erhöhen
-Gewindevariante - hält vermutlich am Besten
Am sinnvollsten scheint mir die vereinfachte Gewindevariante, mit Titanrohr ohne Bund D aussen 18mm d innen 16 oder 14mm/ 5mm hoch, M18 Aussengewinde ca. 20mm hoch - kürzbar (Titan?

= 2 Drehteile für alle und Bundlager
und wer keine Drehe hat, der muss ordentlich sägen und feilen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
cu, MM
Zitat
Original von Dicker
ich habe mal eine Synthese aus den Vorschlaegen versucht und bin zu meinem Eingangs gemachten Vorschlag gekommen:
guckt mal bei Torcman auf die Seite
Gruss Julian
Lass uns jetzt bitte nicht dumm sterben. Ich hab um diese Zeit keine Lust mehr, mich bei Torcman oder durch diesen Thread hier nochmal durchzuwuehlen.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!

@Marcel: bei dieser Anzahl der Posts (während dem Schreiben tauchen 4 neue auf) verpasst man leicht was, erst nimmt man zu einem stellung, dann ist man wieder ein paar Seiten weiter.
Sorry.
"...Fassen wir doch nochmal zusammen, was die Verbindung Grundplatte/Statorhalter im schlimmsten Fall halten muss:...."
Halten ohne nennenswert nachzugeben!
"....-Klemmfuß - ist preiswert und einfach, aber ob's im Extremfall (s.o.) hält?"....
Deiner Meinung, da wird es schwierig die Kraft auf ein dünnes Rohr zu übertragen.
"...-Formschluss (in der Grundplatte) - auch preiswert und einfach, aber der Extremfall würde an ein paar Schräubchen vielleicht M2 oder M3 hängen und zudem die Bauhöhe der Grundplatte erhöhen...."
ich weiß nicht an welche Art des Formschlußes Du dachtest, aber die Schrauben klingen eher nach Kraftschluß. Da habe ich momentan keine Meinung dazu, einige könnten eine Flanschverschraubung als aufwändig empfinden.
".....-Gewindevariante - hält vermutlich am Besten....."
Wie machst Du ohne Bund und Mutter den Stator fest?
@Thomas Simon:
Designmäßig austoben können Wir uns sobald Wir uns für ein System entschieden haben und das Feilschen um Material und stärke vorbei ist

@Lutz:
Auch bei gutem Alu müßte der Flansch dicker und das Rohr länger werden bei Aluflansch. Eloxieren und Gewinde.... da das hier die wichtigste Verbindung ist wegen Maßhaltigkeit abdecken oder vernickeln (wäre ok fall es Euch gefällt).
Titanrohr kann ich nicht beurteilen, deswegen gefällt es mir nicht

@Wurpfel:
Deinen vorherigen Beitrag kann ich leider gerade nicht lesen, muß auch in 3 Stunden wieder zur Arbeit

Kleben könnte man sicher als Alternative sehen, gerade bei der wichtigsten Verbindung Statorrohr/Flansch hätte ich aber wegen des Lagers (Temperatur beim Lösen) bedenken. Unbegründet?
Gruß
Stefan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stefan_Lang« (27. Juli 2005, 03:46)
am torcman- prinzip waren wir doch schon lange dran vorbeit!
1.
die lager sitzen in 2 verschiedenen teilen. da kann das (hier viel kleinere) gewinde noch so gut sein
2.
8er-welle war gefordert und lager im stator wegen der baulänge beim 5mm stator
beim torcmann sitzen sie aussen dran
da wird der 5er motor mindestens 20mm lang und der 10er 25mm- für meine begriffe völlig indiskutabel.
3.
in 18mm sauschwer.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (27. Juli 2005, 06:47)
Dass jetzt noch nicht der richtige Zeitpunkt ist, ist schon klar. Wäre nur schade, wenns komplett untergeht.
Julian, wolltest Du mir nicht am Wochenende Daten schicken?
Gerade ist mir noch spontan was zum Fuß eingefallen: Gewinde, geschlitzt, mit Klemmschraube als Gewindesicherung, halt kombination aus den 2 Varianten.
Mache mir aber noch Gedanken, obs taugt.
(technologie - jeder zusätzliche arbeitsschritt kostet richtig geld)
dazu meine frage an die technologen:
was käme insgesamt billiger:
oben einen flansch angedreht (dickeres ausgangsmaterial , arbeitsgänge)
oder oben ein kurzes gewinde und der überwurf- evtl. verklebt, weil er ja für immer drauf bleiben kann?
Wenns aus Titan werden soll, wo das Material an sich schon teuer ist und sich ausserdem noch bescheiden bearbeiten lässt, kostet jeder Span richtig Geld. Da würde ich evtl. den Bund aufleben.
Wenns aus Stahl sein kann, ebenso Alu, geht die Bearbeitung recht fix, so ein 2mm Absatz braucht net viele Bearbeitungsschritte, ausserdem fallen die Materialkosten nicht so ins Gewicht. Der zusätzliche Aufwand für ein weiteres Anklebeteil zu fertigen, alleine die Rüstkosten, sind da denke ich höher. -> Einteilig.
Wenns anders sein sollte, lasse ich mich aber gerne überzeugen.
TFC Spiralringe
Fertigteil statt Fertigungsteil

Von der Kerbwirkung her auf alle Fälle net schlechter als ein Gewinde. Muss mal suchen, obs passende Abmessungen gibt.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Thomas Simon« (27. Juli 2005, 09:06)
Zitat
Original von Monsterditto
@ julian
am torcman- prinzip waren wir doch schon lange dran vorbeit!
1.
die lager sitzen in 2 verschiedenen teilen. da kann das (hier viel kleinere) gewinde noch so gut sein
Noe

Zitat
2.
8er-welle war gefordert und lager im stator wegen der baulänge beim 5mm stator
beim torcmann sitzen sie aussen dran
da wird der 5er motor mindestens 20mm lang und der 10er 25mm- für meine begriffe völlig indiskutabel.
noe

Zitat
3.
in 18mm sauschwer.
noe

passe mol uff

Titanteil, Rohr innen 14 aussen 18. Eine seite hat einen 3mm dicken Flansch mit 3 M4 Gewinden. vor dem Flansch noch eine 3mm lange Abstufung auf 19mm Durchmesser Aussen.
Nach 5.5, 10.5, 15.5 oder 20.5mm kommt dann ein M18 Aussengewunde, auf dass man eine Flache Mutterscheibe aufdrehen kann. Beide Lager laufen im selben Rohr. auf der einen Seite auf dem Flansch, auf der anderen auf dem Rohrende, das allerdings problemlos in Flucht mit dem Flansch zu bringen sein sollte.
Dann koennen wir naemlich eine einfache und schoene Zierblende zum im Modell festschrauben machen, die wir sogar lasern lassen koennen. Da koennten dann 2 Krokodile draufsein, teils ausgeschnitten teils graviert.
Ich hatte immer noch keine Zeit das fertigzumachen, sobald ichs hab kriegt Thomas die Daten von mir und darf es bunt machen und hier reinstellen

Gruss Julian
Zitat
Original von Dicker
Titanteil, Rohr innen 14 aussen 18. Eine seite hat einen 3mm dicken Flansch mit 3 M4 Gewinden. vor dem Flansch noch eine 3mm lange Abstufung auf 19mm Durchmesser Aussen.
Nach 5.5, 10.5, 15.5 oder 20.5mm kommt dann ein M18 Aussengewunde, auf dass man eine Flache Mutterscheibe aufdrehen kann. Beide Lager laufen im selben Rohr. auf der einen Seite auf dem Flansch, auf der anderen auf dem Rohrende, das allerdings problemlos in Flucht mit dem Flansch zu bringen sein sollte.
Dann koennen wir naemlich eine einfache und schoene Zierblende zum im Modell festschrauben machen, die wir sogar lasern lassen koennen. Da koennten dann 2 Krokodile draufsein, teils ausgeschnitten teils graviert.
so gehts natürlich , ist aber nicht torcman.
(hier sitzen beide lager im gleichen rohr

ich gehe mal davon aus, dass der flansch mit den gewinden der "untere" ist.
mit meinem begrenzten vorstellungsvermögen betrachtet, scheint es mir jetzt so, als ob man den stator so nicht mit eingebautem rohr bewickeln kann.
das ist imho weniger praktisch hinsichtlich der engen verlegung der übergangsdrähte.
aber jetzt warte ich erstmal auf die zeichnung, erst dann meckere ich weiter!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (27. Juli 2005, 10:57)
Zitat
Original von Dicker
...
die wir sogar lasern lassen koennen...
Schriftzug/Logo rauslasern = cool


Sollte man in Anbetracht der Kosten aber vielleicht jedem selbst überlassen.
Gibt ja sooo viele coole designs, z.B. Glocke mit aufgeairbrushtem Krokoleder-Design...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Simon« (27. Juli 2005, 11:39)
klick mich, ich bin ein Link
Bei ner 18er Welle hat die Nut 17, genau wie der Kerndurchmesser des Gewindes, und der Ring hat eine Breite von 2mm, gäbe 1.5mm überstand für die Statoranlagefläche. Vorteil ausserdem: Scharfe Innenecke im Bereich der Statoranlage, ein angedrehter Bund müsste einen Freistich in der Ecke bekommen (Werkzeugradius!).
Der Ring hat eine Breite von 1.14mm, mit dem Material, welches hinter der Nut stehenbleiben muss, kommt man kaum breiter als die Version mit der schmalen Mutter.
Und das bei größerer Stabilität, als 1 -1.5 Gewindegänge bieten können.

aber ernsthaft:
ALLERERSTE SAHNE!!!!!
würde in jedem fall den oberen bund bei sehr hoher stabilität einsparen.
und ist voll kompatibel zu den sonstigen vorstellungen.
würde das rohr in seinem durchmesser lassen und kein zusätzliches material erfordern.
damit wären es nur noch rohrstücke mit nut und einem gewindeteil unten.
mit dem ding und dem unteren überwurf konnte man auf dem rohr wickeln.
die beste und einfachste und wahrscheinlich billigste lösung für den oberen bund.
vor allem: ein normteil......

was kostet so ein ding ?
vielleicht ist der überwurf auch ein normteil , z.b. bei denen:
http://www.heinrich-ag.de/
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (27. Juli 2005, 13:59)
Zitat
Original von Stefan_Lang
@Lutz:
Auch bei gutem Alu müßte der Flansch dicker und das Rohr länger werden bei Aluflansch. Eloxieren und Gewinde....
@Stefan:
was Du auf dem Bild nicht siehst: der Flansch hat ja hinten im Gewindebereich noch ein Verdickung und ist am Gewinde so 5 mm stark. Aussderem sollte der letzte Post auch nur zur Veranschaulichung zu den Gewichtsangaben dienen.
Zitat
Original von t_simon
Bei ner 18er Welle hat die Nut 17, genau wie der Kerndurchmesser des Gewindes, und der Ring hat eine Breite von 2mm, gäbe 1.5mm überstand für die Statoranlagefläche. Vorteil ausserdem: Scharfe Innenecke im Bereich der Statoranlage, ein angedrehter Bund müsste einen Freistich in der Ecke bekommen (Werkzeugradius!).
warum ? dann wird halt die Iso-Scheibe etwas platt gedrückt

Trotzdem gute Idee

Lutz


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Alfy« (27. Juli 2005, 17:18)