Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
Gibt's irgendwo das FEMM Bild (Stator, Magnete, Rückschluss) - würde mich einfach so interessieren ...
Gruss,
Wolfgang
Gruss,
Wolfgang
Lagerabmessungen
Hallo Wolfgang,
Gibt es auch mit 3.5 mm Breite und 0.8 mm Bund.
Braucht es denn grössere Tragzahlen??
Der Motor ist doch nicht hochdrehend und die Tragzahl gibt ja Lebendauererwartung unter verschiedenen Betriebsbedingungen ( Drehzahl,Last etc) her. Bei einer Grenzdrehzahl von 40.000 u/min wird sich das doch wohl relativieren ??
Ansonsten macht weiter so!!!
Gruss aus Luxemburg.
Pierre
Gibt es auch mit 3.5 mm Breite und 0.8 mm Bund.
Braucht es denn grössere Tragzahlen??
Der Motor ist doch nicht hochdrehend und die Tragzahl gibt ja Lebendauererwartung unter verschiedenen Betriebsbedingungen ( Drehzahl,Last etc) her. Bei einer Grenzdrehzahl von 40.000 u/min wird sich das doch wohl relativieren ??
Ansonsten macht weiter so!!!
Gruss aus Luxemburg.
Pierre
Hallo,
Bemerkung zu dem etwas weiter oben angesprochenen 20 mm-Motor:
An Stelle des in Erwägung gezogenen Dünnringlagers kommt auch die Ausführung mit (definiert !) verspannten normalen Rillenlagern in Frage; wurde ja schon mal angesprochen.
Kein Rillenkugellager ist für sich allein völlig spielfrei (radial und axial), da "Spiel Null" nicht machbar ist. Wenn Laufruhe gefordert wird, sind verspannte Lager Pflicht.
Gruß,
Helmut
Bemerkung zu dem etwas weiter oben angesprochenen 20 mm-Motor:
An Stelle des in Erwägung gezogenen Dünnringlagers kommt auch die Ausführung mit (definiert !) verspannten normalen Rillenlagern in Frage; wurde ja schon mal angesprochen.
Kein Rillenkugellager ist für sich allein völlig spielfrei (radial und axial), da "Spiel Null" nicht machbar ist. Wenn Laufruhe gefordert wird, sind verspannte Lager Pflicht.
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (16. August 2005, 19:53)
@Ralph:
das erklärt den Klumpfuss
@Julian:
"....Ich bin dafuer die Magnete mit minimalem Uebermass zu bestellen...
So war der ellenlange Text im Beitrag vorher auch gemeint
"....Im Zweifel testen wir beim Dreher eben mehrere Glocken solange bis die Magnete sauber reinpassen.
..."
Wenn Wir vorher das ganze gut durchkalkulieren und wie Du sagtest mit Sicherheit rechnen können Wir zumindest das verhindern...somit können Wir da nachbessern wo es nicht vermeidbar war.
@Lutz:
"...dann hatten wir das schon mal vor ca. 30 Seiten ...."
Die Speichen sind ein paar Grad schräg, das zählt auch
Das Bild ist mir nicht in Erinnerung geblieben, hatte nur Deine Beschreibung im Hinterkopf.
@Helmut:
Um das Verspannen kümmern Wir uns sicher auch noch, beim <=10mm für's erste eben unelegant über die Welllenfixierung. Kannst Du mir eine grobe Hausnummer für die Kraft nennen?
Bei mir ist das wie Du weißt schon lange her daß ich mit sowas groben zu tun hatte
Praxis habe ich da auch keine.
das erklärt den Klumpfuss

@Julian:
"....Ich bin dafuer die Magnete mit minimalem Uebermass zu bestellen...
So war der ellenlange Text im Beitrag vorher auch gemeint

"....Im Zweifel testen wir beim Dreher eben mehrere Glocken solange bis die Magnete sauber reinpassen.
..."
Wenn Wir vorher das ganze gut durchkalkulieren und wie Du sagtest mit Sicherheit rechnen können Wir zumindest das verhindern...somit können Wir da nachbessern wo es nicht vermeidbar war.
@Lutz:
"...dann hatten wir das schon mal vor ca. 30 Seiten ...."
Die Speichen sind ein paar Grad schräg, das zählt auch

Das Bild ist mir nicht in Erinnerung geblieben, hatte nur Deine Beschreibung im Hinterkopf.
@Helmut:
Um das Verspannen kümmern Wir uns sicher auch noch, beim <=10mm für's erste eben unelegant über die Welllenfixierung. Kannst Du mir eine grobe Hausnummer für die Kraft nennen?
Bei mir ist das wie Du weißt schon lange her daß ich mit sowas groben zu tun hatte

"How can we win when fools can be kings" Muse
Gute Neuigkeiten
Hallo Kollegen,
der 1. unverbindliche SChätzpreis ist da, bezieht sich noch auf den 2 teiligen Stator mit Aluteil und den geschraubten Statorträger... inwiefern der Preis mit Klumpfuß und Vollstahlglocke gleichbleibt reden Wir die Tage nochmal durch, denke aber nicht daß sich da viel ändert.
50 identische Teilesätze Rotoflansch (Ausführung mit Einfräsungen als Magnetdistanzstücke), Rückschlußring Statorträger Befestigungsflansch
Programmierkosten 107€ (einmalkosten)
Rüstkosten (bei jeder Bestellung) 120€
Teilesatz Je 45€.
Bei der 1. Bestellung gibt es ein Freigabemuster, 1 Woche Später wird gefertigt ohne zusätzliche Rüstkosten.
Sieht doch schonmal nicht schlecht aus?
Gruß
Stefan
der 1. unverbindliche SChätzpreis ist da, bezieht sich noch auf den 2 teiligen Stator mit Aluteil und den geschraubten Statorträger... inwiefern der Preis mit Klumpfuß und Vollstahlglocke gleichbleibt reden Wir die Tage nochmal durch, denke aber nicht daß sich da viel ändert.
50 identische Teilesätze Rotoflansch (Ausführung mit Einfräsungen als Magnetdistanzstücke), Rückschlußring Statorträger Befestigungsflansch
Programmierkosten 107€ (einmalkosten)
Rüstkosten (bei jeder Bestellung) 120€
Teilesatz Je 45€.
Bei der 1. Bestellung gibt es ein Freigabemuster, 1 Woche Später wird gefertigt ohne zusätzliche Rüstkosten.
Sieht doch schonmal nicht schlecht aus?
Gruß
Stefan
"How can we win when fools can be kings" Muse
@Ralph:
das stimmt so nicht,
50,8 Euro bei 50 Sätzen incl. 2x Rüsten!
Bei Nachbestellung 47,4€ bei ca. 50.
Bei 100 Sätzen wäre es jeweils weniger, müßte ich anfragen.... ist aber denke ich derzeit nicht realistisch.
Brutto/Netto...
Denke Netto, da müssen Wir eben das Brutto noch raushandeln.
Ist aber erst ein Richtwert, das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
@Julian:
ich habe nicht gesagt daß er der billigste ist, es ist ein Anfang.
Wo Wir bestellen, wie tief Er im endgültigen Angebot geht wissen Wir noch nicht.
"....auf ca 65 Euro (inklusive Maerchensteuer) gekommen bin......."
Wieso hast Du dann von einem "utopischen Preis" geredet
"...schick mir mal die Zeichnungen ich hol mal ein Konkurrenzangebot...."
Auf jeden Fall!!!
Denk' aber an das 2x Rüsten.
Dauert aber noch bis ich da was liefern kann, das war ja nur der Schätzpreis aufgrund eines Musters. Zeichnungen fange ich erst heute Abend an.
Gruß
Stefan
das stimmt so nicht,
50,8 Euro bei 50 Sätzen incl. 2x Rüsten!
Bei Nachbestellung 47,4€ bei ca. 50.
Bei 100 Sätzen wäre es jeweils weniger, müßte ich anfragen.... ist aber denke ich derzeit nicht realistisch.
Brutto/Netto...
Denke Netto, da müssen Wir eben das Brutto noch raushandeln.
Ist aber erst ein Richtwert, das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
@Julian:
ich habe nicht gesagt daß er der billigste ist, es ist ein Anfang.
Wo Wir bestellen, wie tief Er im endgültigen Angebot geht wissen Wir noch nicht.
"....auf ca 65 Euro (inklusive Maerchensteuer) gekommen bin......."
Wieso hast Du dann von einem "utopischen Preis" geredet

"...schick mir mal die Zeichnungen ich hol mal ein Konkurrenzangebot...."
Auf jeden Fall!!!
Denk' aber an das 2x Rüsten.
Dauert aber noch bis ich da was liefern kann, das war ja nur der Schätzpreis aufgrund eines Musters. Zeichnungen fange ich erst heute Abend an.
Gruß
Stefan
"How can we win when fools can be kings" Muse
Hallo Leute,
wie geht's dem Krokodil ? Zu kalt? Oder ist es gar eine Runde in den z.Z. reichlich vorhandenen Bächen und Flüssen und Tümpel schwimmen gegangen
Neues von den Lieferterminen ?
Viele Grüsse,
Wolfgang
PS: Kann man den Motor auch in einem U-Boot verwenden ?
wie geht's dem Krokodil ? Zu kalt? Oder ist es gar eine Runde in den z.Z. reichlich vorhandenen Bächen und Flüssen und Tümpel schwimmen gegangen

Neues von den Lieferterminen ?
Viele Grüsse,
Wolfgang
PS: Kann man den Motor auch in einem U-Boot verwenden ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wkorosec« (23. August 2005, 18:53)
Zitat
Original von wkorosec
PS: Kann man den Motor auch in einem U-Boot verwenden ?
Warum nicht? Bin schon ganz andere Anwendungen dafür am ausbaldowern.
Lasst den kreativen Köpfen einfach man etwas Zeit zum Gedanken sammeln. So ne schöpferische Pause tut manchmal gut. Bringt neue Ansätze. Ausserdem bin ich auch nach meinem Urlaub endlich mal zum Durchlesen der ganzen Seiten gekommen, ohne dass der Fred mit der gleichen Geschwindigkeit länger wird, in der ich ihn durchgelesen bekomme.

[SIZE=1]OT: So, jetzt atualisiert sich meine Signatur automatisch.[/SIZE]
Zitat
U-Boot
Dem Motor ist's normalerweise recht egal ob er im U-Boot ist oder nicht. Wenn's nicht gerade Salzwasser ist, kannst du den Motor eigentlich sogar nass laufen lassen.
Du musst nur darauf achten, einen genuegend gross dimensionierten Regler zu verwenden, denn mit Luftzufuhr ist's ja schlecht bestellt. oder halt Wasserkuehlung.
Solltest du nicht nur im Schwimmbad fahren, musst du auch mit Algen/Wasserpflanzen rechnen, die die Welle langsam aber sicher blockieren. Aber auch hier duerfte der Regler das schwaechste Glied in der Kette sein.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Zitat
Original von Thomas_R.
Zitat
U-Boot
musst du auch mit Algen/Wasserpflanzen rechnen, die die Welle langsam aber sicher blockieren.
momentan sind das eher Baumstämme - ich begrab' die Idee mit dem U-Boot

Wir sind diesmal davongekommen. Im Umkreis von 50 Kilometer um Buchloe war tatsaechlich teilweise die Hoelle los. Wir haben hier eher Probleme mit dem Grundwasser welches bei solchem Dauerregen stark ansteigt. Aber diesmal scheinen sich die Grundwasserseen verlagert zu haben. Keine Klagen aus der Nachbarschaft.
Ihr habt ja da wohl gerade die schlechtere Karte gezogen.
Trotzdem nochmal zurueck zum U-Boot Thema.
Gerade der Croco duerfte in einem U-Boot einiges bringen. Ziel ist ja u.a. auch ein hohes Drehmoment. Damit also bei geringen Drehzahlen exaktes steuern. Und wenn dann noch der Regler dazu passt der ja gerade bei niedrigen Drehzahlen einiges leisten muss waere das auch ein schoener Einsatzzweck.
Ihr habt ja da wohl gerade die schlechtere Karte gezogen.
Trotzdem nochmal zurueck zum U-Boot Thema.
Gerade der Croco duerfte in einem U-Boot einiges bringen. Ziel ist ja u.a. auch ein hohes Drehmoment. Damit also bei geringen Drehzahlen exaktes steuern. Und wenn dann noch der Regler dazu passt der ja gerade bei niedrigen Drehzahlen einiges leisten muss waere das auch ein schoener Einsatzzweck.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!