Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
die sharks sind ja leider schon vergeben.
die hätten den vorteil gehabt, daß der bissige räuber (großer weisser)
nicht am ende als reiner aasfresser (tyrannosaurus rex) geoutet wird- da weiß man, was man hat.
holles wickelschema ist klasse, aber wo anfangen?
@ herrmann
er sollte nicht größer werden, als die 40mm.
das magnetmaß ist dabei relativ nebensächlich, über die sandra sind auch sondermaße preiswert zu beschaffen.

ausserdem wäre dann erstmal zu testen, was am besten läuft.
wir haben ja immernoch einige verschiedene möglichkeiten 16-20-24p machen alle sinn.
16 und 20 beim flieger und evtl 24 beim heli.
übrigens rechne ich mit 4bl /mm - die notwendige isoschicht wird auch nicht unendlich dünn sein.
ich habe für mich den 18N20p 12mm ins auge gefasst - den kann ich sehr gut mit dem 3fachen 18N ditto vergleichen und hoffe bewicklungserfahrungen übertragen zu können.
holles designvorschlag hat auch was für sich - besonders, wenn der innenring dünn wird.
dann wird der statorträger im durchmesser wieder größer.
ich hatte zunächst 12 x 5 x 5 er lager geplant.
die sollten eigentlich reichen, oder?
was die glocke angeht, der kuniditto mit 4 armen und einem 8mm "bippus", auf den genau ein klapplatten mittelstück platz hat, dass dann an 2 der arme verschraubt wird.
hätte den viorteil, das die verbindung welle- glocke im prinzip keine zusätzlichen kräfte aufzunehmen hätte.
in einen saver wollte ich das ganze am ende eh packen, gewissermaßen einen kompletten "powerhead" wie beim 4x ditto draus machen....
aber es ist wirklich viel zu früh,
erst muß julian fertig sein, der thomas muß die zeichnung entsprechend geändert haben und es fehlen ja auch nur noch 4500 blech bestellungen.....
auch gut

diese BBC paparazzis die wunderbare Raubtiere auch mal als
präsenile aasfresser medienwirksam entlarven - sollen doch
bleiben wo der pfeffer wächst. Jeder wird mal alt und
langsam - auch Opa tyrex !
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »pem« (13. Juli 2005, 00:58)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: bei Nijmegen, Nederland
Beruf: (embedded) software engineer
In Foren und Mail-Gruppen von Finland bis zu Italien, Gross Britatannien zu Rumenien wird jetzt jetzt auf dieser Diskussion verwiesen:
Zitat
Original von Monsterditto...ich habe den ron angemailt, daß er mal die internationale nachfrage nach der blechgröße "ankurbelt2, wie er es angeboten hatte.
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=392627
wir haben schon fast ein fuenftel. Respekt

http://bldc.de/sammelbestell/index.php (original)
http://bldc.de/sammelbestell/english.php
Gruss Julian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: bei Nijmegen, Nederland
Beruf: (embedded) software engineer
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: bei Nijmegen, Nederland
Beruf: (embedded) software engineer
Besserer Statorkühlung?
Zitat
Original von Holger_Lambertus... Der Statorträger trägt hier wirklich den Stator, die Hammerköpfe sind auf dem Träger gestützt (bzw. umgekehrt), und hängt nicht als "Zierblende" in der Gegend herum ...
ich bin zwar nur ein interessierter "Mitleser" in diesem thread aber bei der Frage der Namensgebung für diese Supermaschine

- viele Zähne, kraftvoll, nur scheinbar behäbig - das Krokodil oder der Alligator ...
Meines Wissens nach ist der Name dieser Spezies noch nicht für einen Motor "vorbesetzt" - wie wär's damit !

Hoffe sehr, dass das Projekt zu Stande kommt und wünsche allen Beteiligten viel Erfolg!
Gruss vom Bodensee
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bernd Bühler« (14. Juli 2005, 16:08)
zugegeben, an dieses viecht hatte ich auch schon gedacht, aber mehr nach dessen urururopa geschielt.
aber warum nicht -
krokodil,
kurzform kroko
da gabs doch auch mal eine ziemlich zugkräftige Elektrolokomotive mit diesem spitznamen!
EDIT siehe dazu: http://www.ozdoba.net/rhb/croco_d.html /EDIT
und somit hätten wir - falls es keine einwände gibt - unser
PROJEKT KROKO(DIL)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (14. Juli 2005, 16:41)
es ist auch jemand gefunden, der die verteilung übernehmen wird.
und auch ein vertreiber für einen evtl. komplettbausatz, falls es den geben wird.
es läuft auch eine voranfrage zu gekrümmten magneten mit 5, 10 und 15 mm länge.
alles was darüber hinausgeht, kann man imho dann kaskadieren.
www.powerditto.de/crocodile-project.html
jetzt muß es nur noch klappen mit den vorbestellungen.
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Beruf: Hard/Software-Entwickler (Microcontroller)
ich finde es auf jeden Fall ne Klasse Sache und möchte den Eltern dieser Aktion mein Lob aussprechen. Wenn das wirklich klappt zu dem Preis wäre das 1a.
Wie stehen denn die Chancen bezüglich eines passenden Rückschlußringes dazu? Alles andere kann ich auf meiner kleinen Drehbank aus ALU selber herstellen. Nur bei Stahl bin ich mir da nicht so sicher.
Gibt es denn Schätzungen was für Leistungen/Drehzahlen so ein Motor schaffen würde. Ich will den Motor nämlich für ein RC-Car verwenden (mit dem Fliegen hab ich das nicht so

mfg
Oliver Hör
aber die chancen dafür stehen wirklich gut, wenn step 1 klappt.
die erreichbare leistung hängt von der statorhöhe ab.
über 7 50W habe ich schon durch den 12mm hohen ditto gejagt.
hier wird es deutlich mehr sein dürfen, auch, weil hoffentlich der wirkungsgrad höher und damit die wärmeproduktion niedrieger ist.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (23. Oktober 2005, 09:13)


Zitat
Original von wurpfel1
erodieren ist was wundervolles für dünne bleche![]()
schon, nur müsstest Du bei jedem Pack 19 mal neu einfädeln (ich nehme an Du meintest Drahterodieren ?)
@Ralf:
hat der Lochkreis mit den 2-2.5mm Bohrungen eigentlich einen tieferen Sinn oder ist es nur zur Gewichtersparnis und Befestigung ?
Lutz


die werden aber inzwischen schon julians optimierung zu opfer gefallen sein.
alu ist leichter als eisen und der innere statorring braucht nur halb so breit zu sein, wie ein zahnsteg- hier 1 mm.
ich hoffe mal, er lässt aus stabilitätsgründen wenigstens 3mm stehen.
bei dem großen durchmesser kann man dann kleine fangringe an einem zusammengesetzten statorträger stehenlassen, und die bleche so zusammenhalten.
prinzipzeichnung folgt bei bedarf.
Zitat
wir wollen ja nicht den 2 schritt vor dem ersten gehen.
Geb ich dir prinzipiell recht. Nur hab ich das so verstanden, das ich erst den Schritt 1 (bestellen der Bleche) machen muss und noch gar nicht weiss ob Schritt 2 ueberhaupt kommt.
Ich wuerde ja hier gerne auch mitmachen. Nur habe ich keine Moeglichkeit mir Glocke und Co zu drehen. Koennte mir dann also hoechstens die Bleche an die Wand kleben wenn Schritt 2 nicht kommt.
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
für soviele bleche lohnt es sich ein bearbeitungszenter anzuwerfen

@Lutz
vermutlich fallen die löcher bei der optimierung weg

das stanzen/lasern/drahten von zig löchern ist sehr ungünstig: wie ensorgt ihr den abfall??
glaube mir...ich fädle nur einmal, die innenkontour würde in einem schnitt ausgeführt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (15. Juli 2005, 19:36)
wenn die zahl nicht zusammenkommt, stirbt alles und dann mußt du ja nix abnehmen.
sobald wir die daten für amgnete und rückschluß von julian haben, holen wir die designstudien aus der schublade- da liegen sie schon - und suchen den preiwerten hersteller für den rest. nur so kanns funktionieren.
oder hast du einen besseren vorschlag?