Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
Mal ne Frage zum Motor, meint ihr (Ralph) das der 400/20er mit 24 Pol 900 -1000W um setzen kann in einem 1.8Kg Funflyer? Bei gutem Wirkungsgrad? Propeller so was um 18x10 - 20x13 zweiblatt!
Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »patrick nagel« (7. Oktober 2005, 09:18)
Zitat
Original von patrick nagel
meint ihr (Ralph) das der 400/20er mit 24 Pol 900 -1000W um setzen kann
wäre cool, wenn irgendwer hier ein bisschen rechnen könnte. Mich würde auch brennend interessieren, was das Kroko mit verschieden hohen Statoren (5/10/15/20mm) leisten könnte

Hier jedenfalls die Daten der lieben "Konkurrenz":
Torcman: TM430-20 : 500 - 1000Watt, als 14poler für Segler bis 7,5Kg, Motormodelle bis 4Kg
RS-Motoren: 330.20 - bis 700W, 378.25 - bis 1000W
AXI 4120/18 - bis 1000W
Gruss,
Wolfgang
PS: 900 -1000W für 1.8Kg Funflyer ?? Klingt nach senkrecht durch die Schallmauer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wkorosec« (7. Oktober 2005, 09:46)
das sollte kein problem sein.. plane nur viele zellen: der drahtdurchmesser zum heisswickeln ist kaum draufzubringen. habe beim 4320/5013er 7Dreieck1,5 draht drauf--> schwerstarbeit

mit der 2,5mm HF litze passen nur 3Stern drauf, ist easy zu wickeln


ich habe was ähnliches kombo im einsatz gehabt:
5013/16p an 5s3p konion und 22x8* in einem 2,2kg funflyer
*spezialfahrwerk notwendig wegen bodenfreiheit
der grosse prop hat durch kreiselmomente gestört, bin dann auf 14x9-15x11 vierblatt umgestiegen. das teil torcte selbst mit 16GP3300 (2,9kg) bestens.
jetzt ist ein 4320/16p drin. ist leichter und macht den job genauso an der 14x9 mit 5s2p konion..
je länger der stator desto grösser kann der prop sein. durch die grössere aktive länge steigt der eta. der 4320er ist etwa gleich leistungsfähig wie der 5013.
nur leichter und etwa mit 4% besserem eta, knapp über 80%.
mit dem längeren stator gewinnt man zusätzlich gesamtETA durch den grösseren prop..
beide motoren arbeiten weit unter der kotzgrenze: akku mit torcen leerfliegen führt zu handwarmen motoren, leistung im schnitt 600W

eigentlich war der 5013 als 16Z-schleppermotor vorgesehen, auf standfestigkeit und eta optimiert. der 4320 ist besser, der croko wird top
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (7. Oktober 2005, 10:03)
Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
mach dir keinen kopf, die wird ganz fett abgehen

du scheinst einen TMM1640 regler zu haben. ich fliege eine protec funfly genau mit dem regler. wäre für einen 8.5ccm gedacht, elektrisch ist aber netter:
komme mit dem 5s2p konions genau aufs gleiche gewicht wie der vollgetankte stinker. dank grossem prop geht aber deutlich mehr

ich warte auf die neuen 2.500mA konions.. weil die zellen nur 10C dauer abkönnen muss die kiste für 5s noch abnehmen..denke so um 250gr kann ich noch sparen: rumpf anbohren, fahrwerk durch afk ersetzen, sicherheitsakku raus und....digi-standardservos ade

mit den 16GP3300 beträgt die startstrecke aus gras ca. 3m, mit den konis ca. 1m
machen spass diese riesenlöffel-funnies, haben einen schönen tiefen ton

klugscheiss an

5s sind 21V wenn die lipos voll sind.
16zellen haben 22.4V..
mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
klugscheiss an
um die fets zu berechnen, bzw wieviele lipos vertägt dein XXzellenregler sollte man mit der ladeschlussspannung rechnen.. 5*4.2V = 21V
die NiMH haben 1,4V ladeschlusspannung, 16*1.4V = 22,4V
hypotese an
der TMM4016 könnte ev mit 6lipos betrieben werden, also 25.2V!
die sicherheitsmarge ist aber recht niedrig, es sind ?30V-Fets? verbaut

ich habs noch nicht getestet: wenn man die konies nach dem laden kurz an eine 60W/24V birne hängt könnte es gehen..
die spannung unter last hat Gerd Giese gemessen, bei 7C last ist sie bedeutend höher als bei 10C

konies kommen so auf 3,4V bei 12C. zum ausrechnen der flugzeit oder dem durchschnittsstrom ist dieser wert ein guter anhaltspunkt...
ich lege den motor/prop so aus das bei halbzeit noch genug druck zum torcen vorhanden ist. um den konies ein langes leben zu sichern sollte nur 80% der kapazität entnommen werden. fliege ohne lipoabschaltung.
druck weg = landen ohne stress


Von den FETs abgesehen wär erst bei 500V schluss (und ich hab vor, eine 400V version mit IGBTs zu bauen für einen Frässpindelantrieb, der per 400v/230V Trafo betrieben wird), aber gute SO8 mit über 40V gibts nicht viele.
Wenn der Regler läuft bekommt R den mal leihweise...
Vielleicht kann man an der Soft noch bisserl was rumoptimieren für derart hochpolige Motoren.
Wenn Elektro scheisse wäre, wäre es braun und würde stinken.
Zitat
Original von Monsterditto
@ julian:
prima!
hast du auch schon das material für den isoscheiben- stanztest?
Das ist das einzige etwas doofe, ich hab das Material vor 5 Wochen! bestellt und bekomme bei jedem Anruf ein lapidares - wir schicken es morgen rasu, diesmal aber wirklich...
Ich weiss nicht so recht...
Gruss Julian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dicker« (17. Oktober 2005, 14:01)
sind die Bleche jetzt mit Backlack oder ohne ?
Gruss,
Wolfgang
Zitat
Original von wkorosec
Hallo Krokodilisten,
sind die Bleche jetzt mit Backlack oder ohne ?
Gruss,
Wolfgang
Backlack ist viel zu dick bei den duennen Dingern... Die sind mit einer 1-2 MikroMeter dicken Schutzschicht ueberzogen. Ich empfehle im Schraubstock unter hohem Druck mit Epoxy zu verkleben. Danach im Ofen in der Schraubzwinge tempern bei 80 Grad.
Gruss Julian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dicker« (17. Oktober 2005, 14:11)